Zwei antike Münzen
Fundgrube für Sammler! Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3869
Zwei antike Münzen
Hallo allerseits,
in den Dingen meines Vaters fand ich zwei Münzen. Ich gehe davon aus, dass es Reproduktionen alter Münzen für Touristen sind.
Zur größeren (16g mit 3,5 cm Ø) habe ich bereits Informationen gefunden. Es ist ein sog. Follis aus dem byzantinischen Kaiserreich Justinians I.
[Gäste sehen keine Links] Zur kleineren (7g mit 2,7 cm Ø) habe ich bisher keinen Hinweis. Da ich überhaupt keine Idee habe, wie und wann mein Vater die Münzen erhalten, wüsste ich auch gerne, wie ich klären kann, ob es wirklich Repliken sind. Ein regionaler Münzsammler/-händler wird vermutlich auch nicht viel dazu sagen.
Ich freue mich schon auf Eure Hinweise.
Beste Grüße
in den Dingen meines Vaters fand ich zwei Münzen. Ich gehe davon aus, dass es Reproduktionen alter Münzen für Touristen sind.
Zur größeren (16g mit 3,5 cm Ø) habe ich bereits Informationen gefunden. Es ist ein sog. Follis aus dem byzantinischen Kaiserreich Justinians I.
[Gäste sehen keine Links] Zur kleineren (7g mit 2,7 cm Ø) habe ich bisher keinen Hinweis. Da ich überhaupt keine Idee habe, wie und wann mein Vater die Münzen erhalten, wüsste ich auch gerne, wie ich klären kann, ob es wirklich Repliken sind. Ein regionaler Münzsammler/-händler wird vermutlich auch nicht viel dazu sagen.
Ich freue mich schon auf Eure Hinweise.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25744
Zwei antike Münzen
Hallo :slightly_smiling_face:
die zweite Münze sieht mit vorn D N FL CL IVLI nach einer mit einem Julian II aus - Übersicht mit Stier(en) [Gäste sehen keine Links]
da unten unter dem Bullen als letzte Buchstaben Z B erkennbar sind, würde ich auf die da tippen [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
die zweite Münze sieht mit vorn D N FL CL IVLI nach einer mit einem Julian II aus - Übersicht mit Stier(en) [Gäste sehen keine Links]
da unten unter dem Bullen als letzte Buchstaben Z B erkennbar sind, würde ich auf die da tippen [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
-
- Waterloo Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 296
- Registriert:Freitag 30. August 2019, 11:35
- Reputation: 734
Zwei antike Münzen
Hi Gelegenheitssammler,
die erste Münze hast Du ja schon identifiziert. Bei der zweiten handelt es sich eine Münze des Julian Apostata, genannt der Abtrünnige.
[Gäste sehen keine Links]
Zur Originalität kann ich nichts sagen, da man Münzen besser in den Händen hält, um sie zu beurteilen. Fälschungen und Repliken gibt es jede Menge, auch von günstigen antiken Münzen. Oftmals lässt sich aber schon Anhand des Gewichts und des Durchmessers vorab eingrenzen, ob eine Münze original ist oder eben nicht. Bei Fälschungen und Repliken stimmen oftmals der Durchmesser und das Gewicht nicht. Hier noch eine gute Webseite mit Referenzangaben zum Gewicht und dem Durchmesser von antiken Münzen im Allgemeinen und in diesem Fall von Kaiser Julian: [Gäste sehen keine Links]
Und hier noch etwas zur Erklärung des Stiers:
[Gäste sehen keine Links]
Viele Grüße
Waterloo
Nux war schneller
die erste Münze hast Du ja schon identifiziert. Bei der zweiten handelt es sich eine Münze des Julian Apostata, genannt der Abtrünnige.
[Gäste sehen keine Links]
Zur Originalität kann ich nichts sagen, da man Münzen besser in den Händen hält, um sie zu beurteilen. Fälschungen und Repliken gibt es jede Menge, auch von günstigen antiken Münzen. Oftmals lässt sich aber schon Anhand des Gewichts und des Durchmessers vorab eingrenzen, ob eine Münze original ist oder eben nicht. Bei Fälschungen und Repliken stimmen oftmals der Durchmesser und das Gewicht nicht. Hier noch eine gute Webseite mit Referenzangaben zum Gewicht und dem Durchmesser von antiken Münzen im Allgemeinen und in diesem Fall von Kaiser Julian: [Gäste sehen keine Links]
Und hier noch etwas zur Erklärung des Stiers:
[Gäste sehen keine Links]
Viele Grüße
Waterloo
Nux war schneller
State buoni se potete
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3869
Zwei antike Münzen
Herzlichen Dank Euch beiden! :blush:
Da kann ich ja etwas weiter stöbern.
Da kann ich ja etwas weiter stöbern.
Der Gelegenheitssammler
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 394 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lord Vetinari
-
-
-
- 11 Antworten
- 946 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KAPITÄN
-
-
-
- 17 Antworten
- 963 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 13 Antworten
- 713 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artefaktsammler
-
-
-
- 1 Antworten
- 233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberfreund
-
-
-
- 3 Antworten
- 420 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-