Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen! Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
lins hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. August 2022, 14:38
aber auch Fake-Verdachtsäußerungen gefunden:
ja - nur die beziehen sich, so wie ich es verstanden habe (das ja auch gelesen) - rein auf 'nur-englische' Stempelungen mit entsprechenden weiteren Punzen. Und kommen zudem wohl auch tw. aus Diskussionen, wo die gekrönte 18 in einem Feld zusammen gar nicht explizit bekannt zu sein scheint. Was ich grad in meinem Wust nicht finde, ist die Quelle für die zeitliche Angabe, die ich geschrieben hatte. Es stand irgendwie bei einem der Assay Offices mal drin...
Bedenklicher wäre, wenn die Helvetia nicht ordnungsgemäß wäre - und insofern hast Du recht: ein Test sollte sicherheitshalber sein.
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich bin gerade noch geschäftlich unterwegs. Sobald ich wieder zu Hause bin, werde ich versuchen noch etwas bessere Aufnahmen von den Stempeln zu machen.
Aber schon ein mal Recht herzlichen Dank für eure Bemühungen :blush:
Guten Abend zusammen,
ich hätte noch ein paar weitere Infos zu der Savonette.
Der Durchmesser beträgt 50mm, die Uhr wiegt ohne Kette 103g, die Kette 18,3g
Ich konnte noch ein paar bessere Bilder von den Punzen machen.
In den Deckeln ist jeweils eine Helvetia Punze und eine Punze mit einer 18 mit einer Krone darüber. In einem Deckel ist folgendes eingeritzt: 9-9-03 vermutlich das Herstelldatum 1903?
Auf der Kette sind auch mehrere Punzen. Eine davon sieht für mich wie ein Davidstern aus. Die andere Punze kann ich leider nicht entschlüsseln.
Ich freue mich schon auf euren Input.
IMG_20220808_203903.jpg (2.12 MiB) 576 mal betrachtet
IMG_20220808_193833.jpg (2.52 MiB) 576 mal betrachtet
IMG_20220808_193208.jpg (2.51 MiB) 576 mal betrachtet
IMG_20220808_194449.jpg (2.55 MiB) 576 mal betrachtet
Andibar hat geschrieben: ↑Montag 8. August 2022, 21:02
Die andere Punze kann ich leider nicht entschlüsseln.
das sieht nach einem österreichischen Fuchskopf aus (1872-1922) mit einem A für Wien vor der Schnauze und einer 4 hinter dem Kopf für 580er Gold - da musst Du ordentlich vergrößern, dann kannst Du den vergleichen (links 3. Reihe, letzte Abb.) [Gäste sehen keine Links]
bezüglich der Einritzung, dies wurde häufig von Uhrmachern gemacht um den Tag der Revision festzuhalten, klingt blöd, sieht auch unschön aus, war aber früher so. Es ist nicht das Entstehungsjahr der Taschenuhr.
Um die Marke der Taschenuhr herauszufinden sehe ich noch zwei Möglichkeiten. Ich würde mal zu einem Uhrmacher gehen, der baut das Uhrwerk in wenigen Minuten aus, dann kannst du schauen, ob auf der nicht sichtbaren Seite des Uhrwerks ein Name oder ein Logo zu sehen ist. Und ein Foto davon machen :blush:
So ein Service kostet, wenn überhaupt, ein paar Euros.
Die zweite Möglichkeit, ich würde Fotos mit Detailaufnahmen aller Seiten des Gehäuses und des Uhrwerks zu Cortrie oder Dr. Crott/Muser schicken. Das sind Auktionshäuser, die sich auf Auktionen hochwertiger Armbanduhren/Taschenuhren spezialisiert haben. Die Experten vor Ort erkennen deine Uhr vielleicht schon am Werk, Expertisen erhält man dort kostenlos.
Cortrie:
[Gäste sehen keine Links]
Kontaktseite Cortrie:
[Gäste sehen keine Links]
Dr. Crott/Muser:
[Gäste sehen keine Links]
Wie häufig schlägt deine Taschenuhr eigentlich in der Stunde? Es gibt Repetitionen die stündlich, halbstündlich, alle 15 Minuten oder minütlich schlagen, je häufiger, desto hochwertiger.
Schön, dass die Kette, wie vermutet, auch aus Gold ist. Das hebt den Wert der Taschenuhr als ganzes nochmal erheblich. :slightly_smiling_face:
Hallo an alle und vorab ein schönes WE!
Habe hier eine Taschenuhr, Savonette, 3 Deckel, Galonne, Halbmond
und Krone, große und kleine Auerhahnpunze....
Letzter Beitrag
Hallo allina20032 und vielen Dank für deine Bemühungen, die Erkenntnisse
ausführlich wie immer!
Noch schönen Abend und viele Grüße!
redfox