Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Woher kommt dieses alte Silber?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • schatztruhe-sh Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 7
  • Registriert:Samstag 14. Mai 2022, 00:06
  • Reputation: 4

Woher kommt dieses alte Silber?

Beitrag von schatztruhe-sh »

Guten Abend,

Ich habe diese 3 Tafellöffel vor ein paar Tagen auf einem Trödelmarkt gefunden und habe schon versucht herauszufinden woher sie kommen.
Ich tippe auf Liegnitz aber so alt sind sie dann doch wohl nicht. J. H. Schlamann habe ich auch nicht gefunden und hoffe nun auf Hinweise aus diesen schlauen Kreisen.

Beste Grüße, Felix
0504F781-F4D2-428E-930D-C22B476186BE.jpeg
0504F781-F4D2-428E-930D-C22B476186BE.jpeg (2.29 MiB) 410 mal betrachtet
91D43563-AF04-4848-A0F1-3DEA59A3043E.jpeg
91D43563-AF04-4848-A0F1-3DEA59A3043E.jpeg (1.75 MiB) 410 mal betrachtet
D6071EE0-B84F-4B84-AEC2-4248791B3EC6.jpeg
D6071EE0-B84F-4B84-AEC2-4248791B3EC6.jpeg (1.81 MiB) 410 mal betrachtet
C4F7538B-349A-4BC5-945B-8151C002DBF8.jpeg
C4F7538B-349A-4BC5-945B-8151C002DBF8.jpeg (2.48 MiB) 410 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15274
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25762

Woher kommt dieses alte Silber?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

zu Beginn ganz einfach - es gab früher ein Geschäft von J.H. Schlamann in Minden - da auch ein Foto [Gäste sehen keine Links] - und wenn man genauer guckt, findet sich ein Goldschmiedemeister dieses Namens 1916 genannt - da (Mitte rechts) unter Auszeichnungen, für 50 Jahre Tätigkeit [Gäste sehen keine Links] - Quelle: Leipziger Uhrmacher-Zeitung / Die Uhrmacher-Woche
Die Hausnummer des Geschäfts in der Bäckerstr. könnte die Nr. 19 gewesen sein [Gäste sehen keine Links]
auch 1912 "Schlamann, Heinrich, Juwelier, Bäckerstr. 19" [Gäste sehen keine Links]

Anders noch in der Goldschmiede-Zeitung 1911 "Minden - Am 1. März konnte Herr Juwelier J. H. Schlamann sein 50jähriges Geschäftsjubiläum feiern . Das Geschäft besteht bereits seit 128 Jahren" [Gäste sehen keine Links]

Also noch ein Schnipsel 1936 ".... Silberwarenhandlung, feierte am 1. März ihr 75 jähriges Geschäftsjubiläum. Am 1. März 1861 übernahm Johann Heinrich Schlamann das Geschäft des Goldschmieds Mattenklodt [Anm.: das war dann noch vor Peter Carl Friedrich Wilhelm Mattenklodt, *1795], das bereits 1783 errichtet worden ist. Seit 1921 ist die Tochter des Gründers, Fräulein Henriette Schlamann, Inhaberin." (hatte ab 1908 schon Prokura)
[Gäste sehen keine Links]

d.h. auf jeden Fall nach1861 und bis 1888 spätestens; da gab es dann ja das neue Reichsstempelgesetz mit 800 Halbmond Krone. Somit wohl eben in dem Zeitraum dazwischen gemacht.

Noch "Schlamann , Goldschmied , Obermeister (1885)" [Gäste sehen keine Links]

auf späteren Sachen findet sich J.H. Schlamann wohl als Vertreiber / Juwelier auch auf Silber von Koch & Bergfeld z.B.

Und im Wappen von Minden findet man - gekreuzte Schlüssel [Gäste sehen keine Links]

das Beschauzeichen - wenn Du in der Vorschau versuchst bis S. 743 hochzuscrollen, kommen sie da ev. [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux


Edit: @Silberpunze - könnte es sein, dass es auch irgendeinen Zusammenhang mit dem / den Schlamann(s) in Paderborn gibt?
  • schatztruhe-sh Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 7
  • Registriert:Samstag 14. Mai 2022, 00:06
  • Reputation: 4

Woher kommt dieses alte Silber?

Beitrag von schatztruhe-sh »

Hallo Nux,

vielen Dank für diese umfangreichen Informationen die sehr hilfreich sind.
Das Einzige was mich dabei etwas irritiert ist die Stadtpunze von Minden und zwar nur aus dem Grund, dass die 2 Schlüssel verkehrt herum sind. Vielleicht ein Fehler bei der Punzierung oder doch eine andere Bedeutung?

Beste Grüße,
Felix
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15274
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25762

Woher kommt dieses alte Silber?

Beitrag von nux »

schatztruhe-sh hat geschrieben: Mittwoch 7. September 2022, 14:03 Das Einzige was
dagegen hilft ist [Gäste sehen keine Links]

:smirk:
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Woher kommt dieses alte Silber?

Beitrag von Silberpunze »

OK, da hier schon alles beantwortet wurde, von mir nur noch die kleine Ergänzung, dass es auch eine Kurzform des MZ gibt, nämlich [J.H.S.] und es gibt ein weiteres MZ in Schreibschrift [H.Schlamann.]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zigarettenetui 935er Silber - woher kommt es?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 525 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Schale aus Silber - woher kommt sie?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 328 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Armreif Silber 22 ct vergoldet mit 6 Punzen - woher und wie alt
      von NOH123 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 679 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Riesengrosse alte Brosche , woher kommt Sie ?
      von Atreju25 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 570 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • alte Keramikvase mit Zeichen, woher stammt sie?
      von Bistro5 » » in Keramik 🏺
    • 0 Antworten
    • 1320 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bistro5
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“