Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bersteinfarbene Weingläser aus dem Bremer Ratskeller

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3554
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4983

Bersteinfarbene Weingläser aus dem Bremer Ratskeller

Beitrag von Sartre99 »

Das sind auch keine Beerennuppen, sondern Nuppenplatten.
Die hat Theresienthal vor allem um 1890 verwendet:
[Gäste sehen keine Links]
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 448
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 426

Bersteinfarbene Weingläser aus dem Bremer Ratskeller

Beitrag von Wjera »

Sartre99 hat geschrieben: Sonntag 11. September 2022, 17:48 Hab sie hier gefunden, nur die Farbe passt nicht so 100%.
Das scheinen sie tatsächlich zu sein,. Sartre.
Vielleicht sind meine etwas jünger.
Ich könnte mir votstellen, dass der Bremer Ratskeller damals neue Gläser an das Personal verschenckt hat.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15790
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26694

Bersteinfarbene Weingläser aus dem Bremer Ratskeller

Beitrag von nux »

Wjera hat geschrieben: Sonntag 11. September 2022, 17:53Theresienthal
vermutlich schon, aber gab ja auch andere Glashütten, die Ähnliches gemacht haben. Bin dem aber auch schon noch nach und in der Abt. Balusterschaft bei einem Kenner sieht man mehr sowas - @Sartre war auch schon dicht dran, schau nochmal dazu dort durch zum Vergleichen [Gäste sehen keine Links] - kann eigentlich nur vorschlagen, da den Kontakt zu suchen für vllt. mehr Info , Bestätigung oder eben auch ein Nein.
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 448
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 426

Bersteinfarbene Weingläser aus dem Bremer Ratskeller

Beitrag von Wjera »

nux hat geschrieben: Sonntag 11. September 2022, 17:45 hab mir eben dazu noch reichlich verschieden alte Postkarten mit unterschiedlichen Innenansichten / Räumen des Ratskellers angesehen - aber auf allen waren nur 'normale' Römer mit Trompetenfüßen und klarer Kuppa.
Diese normalen, klaren Römer mit grünen Füßen sind noch heute dort in Gebrauch.

Vielleicht waren diese sogenannten Bernsteingläser für "gehobenere Gesellschaften" vorbehalten.
Meine Gläser sehen ziemlich schlierig aus, obwohl niemand daraus getrunken hat, seitdem sie in Familienbesitz sind.
Vielleicht ist das eine normale Alterserscheinung.
Möglicherweise wurden aber auch gebrauchte, ausrangierte Gläser an das Personal verschenkt.
I
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15790
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26694

Bersteinfarbene Weingläser aus dem Bremer Ratskeller

Beitrag von nux »

Wjera hat geschrieben: Sonntag 11. September 2022, 18:12 Meine Gläser sehen ziemlich schlierig aus, ...
Vielleicht ist das eine normale Alterserscheinung.
hatte ich oben schon angerissen - die Oberfläche ist leicht irisierend. Dafür kann es verschiedene Gründe geben; neben Absicht kann es auch Begleiterscheinung des Herstellungsprozesses sein. Oder Glasalterung, ja - aber das wäre dann nach noch längeren Zeiträumen (gibt es bei ausgegrabenen Römer- sprich besser Gläsern römischer Herkunft, aber auch in DE) [Gäste sehen keine Links]
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 448
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 426

Bersteinfarbene Weingläser aus dem Bremer Ratskeller

Beitrag von Wjera »

nux hat geschrieben: Sonntag 11. September 2022, 18:31 Begleiterscheinung des Herstellungsprozesses
Das könnte ich mir dann am ehesten vorstellen.
  • Benutzeravatar
  • Cathrin Mueller Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 39
  • Registriert:Mittwoch 10. März 2021, 20:11
  • Reputation: 62

Bersteinfarbene Weingläser aus dem Bremer Ratskeller

Beitrag von Cathrin Mueller »

Hallo!

Ich habe vor drei Tagen zwei davon (grün mit Schnitt 1009) gekauft hier in Berlin. Das ist der Römer 666/I. Hier sogar abgebildet nur ist das Foto davon auf der Seite liegend und verzehrt zu sehen.

[Gäste sehen keine Links]

Circa 1891 - 1903.

Viele Grüße
Cathrin
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3554
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4983

Bersteinfarbene Weingläser aus dem Bremer Ratskeller

Beitrag von Sartre99 »

Cathrin Mueller hat geschrieben: Donnerstag 15. September 2022, 12:21 Das ist der Römer 666/I. Hi
Hallo,
haut nicht ganz hin denke ich. Bei dir sind es die eher typischen Beerenuppen, bei dem hier vorgestellten Nuppenplatten. Deutlicher wird aber der Unterschied , da bei deinem nur eine Reihe mit den Nuppen ist. Bei dem von Wjera aber 2.
Lieben Gruß
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wie heißt der Künstler dieser Radierung vom Bremer Schnoor?
      von Wjera » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 12 Antworten
    • 781 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Mokkatasse von Bremer & Schmidt, wie alt ?
      von kowalskj » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 131 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lacritz
    • Bestimmung Kristall-Weingläser mit Emblem
      von Yoka » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 509 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Yoka
    • 2 Weingläser - Jahrhundertwende ?
      von gemme » » in Antikes Glas 🥃
    • 4 Antworten
    • 348 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gemme
    • Weingläser
      von Silja » » in Antikes Glas 🥃
    • 5 Antworten
    • 435 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silja
    • Weingläser
      von 1nezottelbiene » » in Antikes Glas 🥃
    • 1 Antworten
    • 234 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“