Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

alte Tintenfässer - Alter, Art und Qualität

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

alte Tintenfässer - Alter, Art und Qualität

Beitrag von Simon10 »

Hallo zusammen,

ich bin seit Monaten auf der Suche nach Tintenfaessern aus dem fruehen 19. Jahrhundert, die in meine Schreibschatulle passen.
Leider sind diese nicht nur selten, sondern auch sehr teuer.
Also habe ich vorübergehend zwei verschiedene Paare aus dem 20. Jahrhundert angeschafft, bis ich ein Schnäppchen entdecke.
Mich wuerde das Alter, die Glasart und die allgemeine Qualität interessieren. Hier mal meine Annahmen als Laie im Bereich Glas:

Das Stueck mit dem silbernen Deckel scheint aus geschliffenem Bleiglas zu sein. Es hat kleine Lufteinschluesse und eine klare, glatte Oberfläche mit scharfen Kanten. Vermutlich wurde es maschinell hergestellt und ich wuerde es in die 1920er Jahre verorten.
Ursprünglich waren wohl Gewinde und Deckel aus Silber, welche wohl ‚versilbert‘ wurden. Zum einen ist der Hals des Fasses rau und trübe, zum anderen fielen wohl frueher oefter Tintenfaesser dieser Entnahme zum Opfer. Allerdings ist das eben eine reine Vermutung.

Das andere Stueck scheint eine Reproduktion nach altem Vorbild zu sein. Das Pressglas? ist sehr schwer, hat unscharfe Kanten und eine leichte Oberflächenstruktur. Gewinde und Deckel sind aus schwerer Bronze und machen einen hochwertigen Eindruck. Es scheint mir keine billige Kopie zu sein. Keine Ahnung wie alt die sein koennten, es ist jedenfalls keine Patina an der Bronze zu erkennen. Also vielleicht aus den 50ern oder 70ern?

Ich habe jeweils zwei nahezu identische Exemplare jeder Sorte.
Ueber weitere Infos und Korrekturen meiner Annahme bin ich sehr dankbar. Ich möchte eigentlich nur ein paar behalten und bin noch unentschlossen.

Viele Grüße,
Simon
C87B0457-BB3E-4FEB-A210-DD650199D13C.jpeg
C87B0457-BB3E-4FEB-A210-DD650199D13C.jpeg (2.6 MiB) 508 mal betrachtet
EF41C755-B4E0-4FF9-A601-60BA5026749E.jpeg
EF41C755-B4E0-4FF9-A601-60BA5026749E.jpeg (2.46 MiB) 508 mal betrachtet
D33BE405-9DCE-4EAF-8606-B6AC998D02FF.jpeg
D33BE405-9DCE-4EAF-8606-B6AC998D02FF.jpeg (2.58 MiB) 508 mal betrachtet
832B8532-A39C-45F0-B194-93558671A239.jpeg
832B8532-A39C-45F0-B194-93558671A239.jpeg (2.83 MiB) 508 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Simon10 am Donnerstag 6. Oktober 2022, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

alte Tintenfässer - Alter, Art und Qualität

Beitrag von Simon10 »

Nr. 2
01C39C37-F0A7-475F-B613-C11413575058.jpeg
01C39C37-F0A7-475F-B613-C11413575058.jpeg (2.67 MiB) 507 mal betrachtet
3A9CED42-D885-484D-8325-1D98AA257927.jpeg
3A9CED42-D885-484D-8325-1D98AA257927.jpeg (2.48 MiB) 507 mal betrachtet
447FE230-74B8-4CE7-930E-35BBEEA85D45.jpeg
447FE230-74B8-4CE7-930E-35BBEEA85D45.jpeg (2.53 MiB) 507 mal betrachtet
2C6227BF-7F82-49C1-8AF0-DF9E7D16237B.jpeg
2C6227BF-7F82-49C1-8AF0-DF9E7D16237B.jpeg (2.64 MiB) 507 mal betrachtet
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3442
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4799

alte Tintenfässer - Alter, Art und Qualität

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
das ist so mit nur den Bildern sehr schwer zu sagen. Aber bei Pressglas müsste es einen Naht geben???
Lieben Gruß
  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

alte Tintenfässer - Alter, Art und Qualität

Beitrag von Simon10 »

Hallo,

danke fuer die schnelle Rückmeldung. Ich hatte mal ein Tintenfass, das eine sehr deutliche Pressnaht hatte. Hier ist es kaum zu sehen und auch nur diagonal (falls das überhaupt eine Pressnaht ist). Es gibt auch teilweise kleine, Eindellungen an der Seite.
Ich habe auch gelesen, dass die Pressnaht nicht immer deutlich sichtbar ist. Vielleicht sind die zusätzlichen Bilder etwas besser.

LG
E67222CB-EC7F-4142-AA6B-8075771148F2.jpeg
E67222CB-EC7F-4142-AA6B-8075771148F2.jpeg (2.51 MiB) 484 mal betrachtet
1FEE68C0-2815-4BBC-8DAB-6E9047B6925E.jpeg
1FEE68C0-2815-4BBC-8DAB-6E9047B6925E.jpeg (2.27 MiB) 484 mal betrachtet
3D61D677-F3C2-49A8-A385-A7F35D73101D.jpeg
3D61D677-F3C2-49A8-A385-A7F35D73101D.jpeg (2.09 MiB) 484 mal betrachtet
CE70D9A6-F2EE-41D3-8441-7C429D0C5BB1.jpeg
CE70D9A6-F2EE-41D3-8441-7C429D0C5BB1.jpeg (2.15 MiB) 484 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15274
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25764

alte Tintenfässer - Alter, Art und Qualität

Beitrag von nux »

Simon10 hat geschrieben: Donnerstag 6. Oktober 2022, 18:17 Das Pressglas? ist sehr schwer, hat unscharfe Kanten und eine leichte Oberflächenstruktur. . Keine Ahnung wie alt die sein koennten ... Also vielleicht aus den 50ern oder 70ern?
Hallo :slightly_smiling_face:

zu den gezeigten Exemplaren direkt kann (oder mag) ich so irgendwie wenig sagen. Ein Grund ist, dass mir die Bilderstrecke zu chaotisch ist, mit viel zu viel Fingern, außerdem gemusterten / strukturierten Untergründen etc.

Mach so etwas doch bitte systematisch(er) - Glas vor dunklem, glatten Hintergrund kommt besser. Dann jeweils 1x oben, unten, seitlich und die Besonderheiten. Oder / und beide Typen gleich zusammen auf die Art. Und ein Foto im Zusammenhang mit der Schreibschatulle wär ganz sinnig; oder ein Link dahin wenigstens - das hab ich entweder nicht mehr präsent oder gar nicht gelesen; jedenfalls müsste ich den Beitrag erst suchen... :unamused:

Den Text hab ich auch erst nach mehrmals lesen annähernd verstanden - Du willst eigentlich nur wissen, welches Pärchen behalten und warum? ich würde im Zweifel die geschliffenen nehmen; Bauchgefühl, sschaut mehr nach Tintenfass aus (s. ganz unten), oder weil man die Handarbeit daran sieht. Das allerdings können genau so Repros sein, vgl. [Gäste sehen keine Links]

ok - zwecks besserem Verständnis und um nicht alle Fragen einzeln beantworten zu müssen, folgt ein Ausflug ins Glas & was zum self-learning danach; dann kannst Du bei der Schnäppchenjagd vllt. entsprechend alte, Deinem Wunsch entsprechende Gläschen auch selbst identifizieren. Was auch immer als Tintenbehälter in der Schreibschatulle einst war.

eine weit verbreitete u.U. Fehl-Annahme ist, dass es entweder nur mundgeblasenes oder Pressglas gibt. Letzteres unterscheidet man zudem in Press-Hohlglas, maschinell eben mit Pressluft in einer zweiteilige Form (auf-)geblasen, daher der Name - das Glas selbst wird dabei nicht i.e.S. 'gepresst'. Das geschieht aber bei nicht-hohlen Werkstücken wie Schalen oder Tellern, wo ein Stempel (innere Form) weiche Glasmasse in eine äußere Form drückt bzw. damit eben mechanisch 'presst'

Dazwischen liegen Formglas (besser: mund-formgeblasenes Glas) und Gussglas. Die beiden sind im Zweifel eher schwieriger zu unterscheiden, aber eins von beiden dürfte das mit dem goldfarbenen Deckel sein. Da man Glas nicht viereckig blasen oder gießen kann kann, braucht man halt dafür eine Form. Auch dabei können sichtbare Nähte wie bei Pressglas entstehen; je nach Anlage der Form. Alles, was aus einer Form kommt, kann Nähte haben oder auch nicht. Pressglas kann Nähte haben oder auch nicht. D.h. so einfache Unterscheidungsmerkmale kann man nicht anlegen.

Bei mundgeblasenem Glas gibt es Abrissmarken, die durch das Hefteisen verursacht werden (egal ob später versäubert oder nicht). Bei mund-formgeblasenem Glas (oder anderen Sachen aus Formen) hingegen nicht.

Glas ist amorph, nicht kristallin. Eine erstarrte Schmelze; ganz gut vergleichbar Eis. Aus Wasser das meine ich. Beim Erstarren bilden sich solche Schlieren wie bei dem Teil mit dem goldfarbenen Deckel, bedingt durch unterschiedlich schnelle Abkühlung an Stellen unterschiedlicher Dicke oder Kontakt mit der Form

Die Frage ist dann auch noch eher, wie bei dem Fass mit dem silbernen Deckel erkennbar, ob eine Nachbearbeitung wie Schleifen/ Polieren erfolgte oder eben nicht.

Tintenfässchen sind letztendlich Hohlglas - und es gibt eine große Stoffsammlung zum Thema historische Herstellung von Glasflaschen bei der SHA. Da werden praktisch alle wichtigen Aspekte dazu erläutert und sind durchaus auch auf kleine Gefäße übertragbar. Behandelter Zeitraum im Wesentlichen Anfang 19. Jh. bis etwa Mitte 20. Jh.
Der Hauptartikel dieser (darin massig weiterführende Links ) [Gäste sehen keine Links] - und spezifischer daraus, für Dich wohl relevant die Sache mit den Formen da drin "Eigenschaften von Flaschenkörpern & Formnähte" [Gäste sehen keine Links]

Außerdem fand ich diese Zusammenstellung ganz informativ; ist zwar USA, aber mehr als ganz brauchbare Hinweise auch zeitlicher Natur darin [Gäste sehen keine Links] - auch dass Glas-Tintenfläschchen (als Verkaufsgebinde) erst mit Beginn des 19. Jh. überhaupt wohl erst aufkamen?

D.h. man sollte nun zudem unterscheiden, was man überhaupt aktuell hat; also was zeigst Du - ein Tintenfass oder eine Tintenflasche ? zum Schrauben - für meine Begriffe eher Flasche. Mit Klappdeckel ein Tintenfass - aber auf Reisen? ja eben. Frage ist auch, was war da mal für eine Art Montierung auf dem geschliffenen Exemplar? bzw. den beiden? nur Deckel oder auch was über die Schultern? da bräuchte es wenn eh was Neues. Jedenfalls hätte man m.M. solch eine Schleiferei eher nicht für einen Verkaufsbehälter gemacht, oder?

Was war denn nun in einer alten englischen Schreibschatulle drin? sowas fand ich bspw. dazu, als gewissermaßen Standard-Modell der ersten Hälfte des 19. Jh. bezeichnet [Gäste sehen keine Links]

auf Reisen auch nicht immer unbedingt Glas [Gäste sehen keine Links]

Frage wäre auch - was möchtest Du letztendlich da drin haben in Deine Schatulle? möglichst originär oder möglichst schön oder möglichst günstig oder beides oder alles drei oder wie?

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Was haltet ihr von der Qualität dieses Aquarells?
      von Wjera » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 509 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Menagere Jugendstil Art Alter ? Alter ?
      von Timelife1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 3493 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Timelife1
    • Alte Bücher aller Art
      von Rosch » » in Bücher allgemein 📖
    • 6 Antworten
    • 2218 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Modernlifeiswar
    • Vitrine Frage zu Art u. eventuell Alter
      von Sausalito » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 302 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sausalito
    • Alter Teppich mit ungleichen Maßen: Art & Region erbeten
      von Daylight » » in Teppiche 🧶
    • 1 Antworten
    • 3202 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Daylight
    • GOWE Art Dèco Besteck Modell gesucht
      von Schellebub » » in Silberbesteck 🥄
    • 0 Antworten
    • 350 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schellebub
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“