Kaminuhr - Cohen freres, Paris - 19. Jahrhundert?
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen! Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Marek Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert:Montag 19. Juli 2021, 08:52
- Reputation: 23
Kaminuhr - Cohen freres, Paris - 19. Jahrhundert?
Guten Abend,
nach langer Zeit melde ich mich wieder mit einer Frage: In unserem Besitz befindet sich die abgebildete Kaminuhr, ein Erbstück, zu dem ich leider sehr wenig weiß. Die Uhr ist mit Dom und ohne Sockel etwa 35 cm hoch. Der Hersteller scheinen die Brüder Cohen aus Paris zu sein. Die Firma habe ich zwar im Internet erwähnt gefunden, aber sonst nichts Näheres erfahren. Der Dom ist offensichtlich der Originaldom. Unten ist zum Teil die Farbe abgeschubbert, aber das Glas selbst ist ohne Sprung. Heute geht die Uhr nicht, das bedeutet, daß sie nach kurzem Anstoßen wieder aufhört zu ticken. An den hellen Glockenschlag zur richtigen Zeit zur vollen Stunde (oder häufiger?) erinnere ich mich, den habe ich früher gehört, und da ging die Uhr zuverlässig. Ich kann leider auch keine Angaben zu dem Material der Figuren machen, es fühlt sich an wie Metall.
Ich habe zu der Uhr mehrere Fragen, und es wäre großartig, wenn sich hier im Forum ein Kenner dazu fände:
1) Ich tippe, die Uhr ist aus der Zeit um 1880, wobei ich die Nummer 4035 nicht einordnen kann. Liege ich da richtig?
2) Weiß jemand etwas über die Punzen, zum Beispiel über das "P I" am Fuß oder das "H L F" am Rand der Uhrwerkrückseite?
3) Ist diese Uhr in irgendeiner Richtung speziell?
Diese Frage stelle ich deswegen, weil jemand 150,- € geboten hat. Wir möchten im Augenblick gar nicht verkaufen, aber kann uns jemand - natürlich ganz unverbindlich - eine Einschätzung geben, wo sich ein angemessener Preis bewegen könnte. Das Uhrwerk scheint mir reparaturbedürftig, man kann es zwar mit dem (Original-?)Schlüssel aufziehen, aber es läuft nicht an. Auf der anderen Seite scheint mir der gut erhaltene Dom eine Seltenheit zu sein, denn viele Anzeigen, die ich bei E-Bay und Konsorten gesehen habe, ohne deren Vergleichbarkeit beurteilen zu können, haben so etwas nicht.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Marek
nach langer Zeit melde ich mich wieder mit einer Frage: In unserem Besitz befindet sich die abgebildete Kaminuhr, ein Erbstück, zu dem ich leider sehr wenig weiß. Die Uhr ist mit Dom und ohne Sockel etwa 35 cm hoch. Der Hersteller scheinen die Brüder Cohen aus Paris zu sein. Die Firma habe ich zwar im Internet erwähnt gefunden, aber sonst nichts Näheres erfahren. Der Dom ist offensichtlich der Originaldom. Unten ist zum Teil die Farbe abgeschubbert, aber das Glas selbst ist ohne Sprung. Heute geht die Uhr nicht, das bedeutet, daß sie nach kurzem Anstoßen wieder aufhört zu ticken. An den hellen Glockenschlag zur richtigen Zeit zur vollen Stunde (oder häufiger?) erinnere ich mich, den habe ich früher gehört, und da ging die Uhr zuverlässig. Ich kann leider auch keine Angaben zu dem Material der Figuren machen, es fühlt sich an wie Metall.
Ich habe zu der Uhr mehrere Fragen, und es wäre großartig, wenn sich hier im Forum ein Kenner dazu fände:
1) Ich tippe, die Uhr ist aus der Zeit um 1880, wobei ich die Nummer 4035 nicht einordnen kann. Liege ich da richtig?
2) Weiß jemand etwas über die Punzen, zum Beispiel über das "P I" am Fuß oder das "H L F" am Rand der Uhrwerkrückseite?
3) Ist diese Uhr in irgendeiner Richtung speziell?
Diese Frage stelle ich deswegen, weil jemand 150,- € geboten hat. Wir möchten im Augenblick gar nicht verkaufen, aber kann uns jemand - natürlich ganz unverbindlich - eine Einschätzung geben, wo sich ein angemessener Preis bewegen könnte. Das Uhrwerk scheint mir reparaturbedürftig, man kann es zwar mit dem (Original-?)Schlüssel aufziehen, aber es läuft nicht an. Auf der anderen Seite scheint mir der gut erhaltene Dom eine Seltenheit zu sein, denn viele Anzeigen, die ich bei E-Bay und Konsorten gesehen habe, ohne deren Vergleichbarkeit beurteilen zu können, haben so etwas nicht.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Marek
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3531
Kaminuhr - Cohen freres, Paris - 19. Jahrhundert?
so wie Du das beschreibst, ist es gut möglich, dass das Werk lediglich eine Reinigung benötigt.
Das alte, verharzte Öl muss entfernt und das Uhrwerk davon gereinigt werden.
Ansonsten ein toller Zustand und eien wunderbare Feuervergoldung
Wúrde ich niemals für 150 Euro verkaufen
Das alte, verharzte Öl muss entfernt und das Uhrwerk davon gereinigt werden.
Ansonsten ein toller Zustand und eien wunderbare Feuervergoldung
Wúrde ich niemals für 150 Euro verkaufen
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
- Marek Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert:Montag 19. Juli 2021, 08:52
- Reputation: 23
Kaminuhr - Cohen freres, Paris - 19. Jahrhundert?
Hallo El Tesoro,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Vielleicht ist die Reparatur in dem Sinne wirklich nicht notwendig, denn ich kann noch ergänzen, daß sich das Aufziehen "korrekt" anfühlt und auch so klingt, wenn ich mich da gut ausdrücke. Allerdings habe ich nur etwas (vielleicht keine anderthalb Umdrehungen) und auch sehr vorsichtig aufgezogen, weil ich nichts beschädigen wollte.
Mit freundlichen Grüßen
Marek
vielen Dank für die schnelle Antwort. Vielleicht ist die Reparatur in dem Sinne wirklich nicht notwendig, denn ich kann noch ergänzen, daß sich das Aufziehen "korrekt" anfühlt und auch so klingt, wenn ich mich da gut ausdrücke. Allerdings habe ich nur etwas (vielleicht keine anderthalb Umdrehungen) und auch sehr vorsichtig aufgezogen, weil ich nichts beschädigen wollte.
Mit freundlichen Grüßen
Marek
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5928
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19008
Kaminuhr - Cohen freres, Paris - 19. Jahrhundert?
Hi Marek,
mache doch bitte noch gute Fotos von der Rückseite der Uhr und speziell vom Werk mit dem Pendel. Das hast Du ja angestoßen?
Auf Deinem Foto Nummer 4 kann man grade noch erkennen, dass die Aufhängung des Pendels, die Pendelfeder nicht senkrecht nach unten zeigt. Das ist schon mal verdächtig.
[Gäste sehen keine Links]
Bitte also diesen Bereich noch mal gut abbilden, mit eingehängtem Pendel. Wenn da eine Glocke ist, die die Ansicht verdeckt, kannst Du die zum Fotografieren abschrauben. Das ist einfach zu machen.
Die Ansicht sollte dann etwa so wie auf diesen Bildern aussehen
[Gäste sehen keine Links]
Ich gebe Dir hier nur Tipps, wie Du Deine Uhr wieder zum Ticken bringen könntest. Zur Werteinschätzung wird hier nichts gesagt werden.
Mit Deiner Zeitbestimmung liegst Du m M. nach ganz gut. Auch zum Schlagwerk kann ich Dir evtll. mehr sagen, wenn Fotos vom Werk vorliegen.
Dass eine tickende Uhr mehr Freude macht, ist klar. :slightly_smiling_face:
Grüße
Lins
mache doch bitte noch gute Fotos von der Rückseite der Uhr und speziell vom Werk mit dem Pendel. Das hast Du ja angestoßen?
Auf Deinem Foto Nummer 4 kann man grade noch erkennen, dass die Aufhängung des Pendels, die Pendelfeder nicht senkrecht nach unten zeigt. Das ist schon mal verdächtig.
[Gäste sehen keine Links]
Bitte also diesen Bereich noch mal gut abbilden, mit eingehängtem Pendel. Wenn da eine Glocke ist, die die Ansicht verdeckt, kannst Du die zum Fotografieren abschrauben. Das ist einfach zu machen.
Die Ansicht sollte dann etwa so wie auf diesen Bildern aussehen
[Gäste sehen keine Links]
Ich gebe Dir hier nur Tipps, wie Du Deine Uhr wieder zum Ticken bringen könntest. Zur Werteinschätzung wird hier nichts gesagt werden.
Mit Deiner Zeitbestimmung liegst Du m M. nach ganz gut. Auch zum Schlagwerk kann ich Dir evtll. mehr sagen, wenn Fotos vom Werk vorliegen.
Dass eine tickende Uhr mehr Freude macht, ist klar. :slightly_smiling_face:
Grüße
Lins
- Marek Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert:Montag 19. Juli 2021, 08:52
- Reputation: 23
Kaminuhr - Cohen freres, Paris - 19. Jahrhundert?
Hallo Lins,
herzlichen Dank dafür, daß Du mir wieder helfen möchtest. Zuerst zur Wertbestimmung: Die Wertbestimmung als solche ist für mich sekundär. Ich wollte nur Argumente sammeln, denn ich möchte meinen Verwandten, bei dem die Uhr steht, davon abhalten, die Uhr spontan zu verscherbeln bzw. sich über den Tisch ziehen zu lassen. Zu den erforderlichen Fotos: Das Problem ist, daß die Uhr nicht in der Stadt steht, in der ich wohne. Jetzt war ich gerade da und habe die Fotos gemacht. Und ja, in der Tat ist dort auf der Rückseite die Glocke, die sich wahrscheinlich wirklich leicht abnehmen läßt, soweit ich mich an die Vorrichtung erinnere. Ich weiß nicht, wann ich wieder in dieser Stadt sein werde, aber vielleicht wird das noch ein paar Wochen dauern. Wenn ich die Bilder nachreichen kann, ist es dann klüger, diese einfach einen weiteren Beitrag anzuhängen, oder soll ich eine neue Diskussion starten und auf diese Diskussion hier verweisen? Ich habe nicht so viel Forumerfahrung und möchte es ja auch nicht "vermüllen".
Hoffentlich meldet sich auch noch jemand, der mir etwas über die Firma oder den Dom sagen kann. Ich halte ihn für eine Rarität, aber ist er das wirklich?
Viele Grüße
Marek
herzlichen Dank dafür, daß Du mir wieder helfen möchtest. Zuerst zur Wertbestimmung: Die Wertbestimmung als solche ist für mich sekundär. Ich wollte nur Argumente sammeln, denn ich möchte meinen Verwandten, bei dem die Uhr steht, davon abhalten, die Uhr spontan zu verscherbeln bzw. sich über den Tisch ziehen zu lassen. Zu den erforderlichen Fotos: Das Problem ist, daß die Uhr nicht in der Stadt steht, in der ich wohne. Jetzt war ich gerade da und habe die Fotos gemacht. Und ja, in der Tat ist dort auf der Rückseite die Glocke, die sich wahrscheinlich wirklich leicht abnehmen läßt, soweit ich mich an die Vorrichtung erinnere. Ich weiß nicht, wann ich wieder in dieser Stadt sein werde, aber vielleicht wird das noch ein paar Wochen dauern. Wenn ich die Bilder nachreichen kann, ist es dann klüger, diese einfach einen weiteren Beitrag anzuhängen, oder soll ich eine neue Diskussion starten und auf diese Diskussion hier verweisen? Ich habe nicht so viel Forumerfahrung und möchte es ja auch nicht "vermüllen".
Hoffentlich meldet sich auch noch jemand, der mir etwas über die Firma oder den Dom sagen kann. Ich halte ihn für eine Rarität, aber ist er das wirklich?
Viele Grüße
Marek
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 213 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 14 Antworten
- 1253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 04paulih
-
-
-
- 7 Antworten
- 528 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Loewenherz
-
-
-
- 0 Antworten
- 453 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andigo
-
-
-
- 7 Antworten
- 353 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 1 Antworten
- 1899 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-