Genaue Bezeichnung gesucht
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Asta Offline
- Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert:Montag 30. Januar 2023, 21:39
- Reputation: 3
Genaue Bezeichnung gesucht
Hallo liebe Fachleute!
Ich habe einen schönen antiken Schrank geerbt und wüsste gerne wie die genaue Bezeichnung dafür ist. Ich vermute es ist ein Schrank aus der Gründerzeit.
Leider habe ich nur diesen beiden Fotos, da der Schrank zur Zeit auseinander gebaut ist. Kann hier trotzdem jemand helfen?
Herzlichen Dank im voraus und beste Grüße!
Ich habe einen schönen antiken Schrank geerbt und wüsste gerne wie die genaue Bezeichnung dafür ist. Ich vermute es ist ein Schrank aus der Gründerzeit.
Leider habe ich nur diesen beiden Fotos, da der Schrank zur Zeit auseinander gebaut ist. Kann hier trotzdem jemand helfen?
Herzlichen Dank im voraus und beste Grüße!
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3021
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3896
Genaue Bezeichnung gesucht
Herrenzimmer Schrank
Manche bezeichnen das auch als Kanzlei Schrank oder Bücher Schrank
Manche bezeichnen das auch als Kanzlei Schrank oder Bücher Schrank
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1720
Genaue Bezeichnung gesucht
Moin,
wie Schmidtchen schreibt:
Grüße
Wiebke
wie Schmidtchen schreibt:
stilistisch am ehesten unter Neorenaissance zu finden.
Grüße
Wiebke
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26691
Genaue Bezeichnung gesucht
Hallo :slightly_smiling_face:
Bücherschrank meist, ja, Herrenzimmer geht auch, Wohnzimmerschrank - aber m.M. nicht aus dem 19. Jh., weder Gründerzeit noch Historismus. Und zu jedweder Art von Renaissance oder deren Stil fehlen einfach die Grotesken, die zarten Ranken etc. - das wäre so etwas, wie @wib wohl meinte [Gäste sehen keine Links]
Das wären dann (auch) eher Beispiele aus dem Wiederaufleben des Stils im frühen 20. Jh, der [Gäste sehen keine Links] - der so etwas [Gäste sehen keine Links]
Hier bei dem gezeigten Stück der Stilmix aus klassizistisch oben und diesen großen, wuchtigen sehr stilisierten Schnitzereien oder eher Applikationen aus Blattwerk, Blumen und Früchten, barockige Voluten - das weist für mich aber ebenfalls in die 1920er, 30er Jahre hinein. Eine vermutlich recht deutsche Spielart der Art Deco-Zeit, Was ich aber nicht ausschließen würde, ist, dass der Schrank auch noch Füße gehabt haben könnte - wohl nicht solche gewaltigen Pratzen, aber ev. eben schon was drunter
Gruß
nux
Bücherschrank meist, ja, Herrenzimmer geht auch, Wohnzimmerschrank - aber m.M. nicht aus dem 19. Jh., weder Gründerzeit noch Historismus. Und zu jedweder Art von Renaissance oder deren Stil fehlen einfach die Grotesken, die zarten Ranken etc. - das wäre so etwas, wie @wib wohl meinte [Gäste sehen keine Links]
Das wären dann (auch) eher Beispiele aus dem Wiederaufleben des Stils im frühen 20. Jh, der [Gäste sehen keine Links] - der so etwas [Gäste sehen keine Links]
Hier bei dem gezeigten Stück der Stilmix aus klassizistisch oben und diesen großen, wuchtigen sehr stilisierten Schnitzereien oder eher Applikationen aus Blattwerk, Blumen und Früchten, barockige Voluten - das weist für mich aber ebenfalls in die 1920er, 30er Jahre hinein. Eine vermutlich recht deutsche Spielart der Art Deco-Zeit, Was ich aber nicht ausschließen würde, ist, dass der Schrank auch noch Füße gehabt haben könnte - wohl nicht solche gewaltigen Pratzen, aber ev. eben schon was drunter
Gruß
nux
- Asta Offline
- Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert:Montag 30. Januar 2023, 21:39
- Reputation: 3
Genaue Bezeichnung gesucht
Guten Morgen,
herzlichen Dank für die schnellen Einschätzungen. Ich hatte auch schon an "Herrenzimmerschrank" gedacht, hätte das wegen der Glastüren aber auch als Vitrinenschrank gesehen.
Dann würde der Schrank also am ehesten in die Neorenaissance (1870 -1885) verortet oder Art Deco (1920 -1940) ? Gründerzeit ist es dann wohl definitiv nicht ... :slightly_smiling_face:
Grüße, Angela
herzlichen Dank für die schnellen Einschätzungen. Ich hatte auch schon an "Herrenzimmerschrank" gedacht, hätte das wegen der Glastüren aber auch als Vitrinenschrank gesehen.
Dann würde der Schrank also am ehesten in die Neorenaissance (1870 -1885) verortet oder Art Deco (1920 -1940) ? Gründerzeit ist es dann wohl definitiv nicht ... :slightly_smiling_face:
Grüße, Angela
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26691
Genaue Bezeichnung gesucht
war ich undeutlich? das genau eben nicht, diente nur als Vergleich. Art Deco als Stil ist es halt auch nicht direkt, aber die Zeit 1920/30er vermutlich schon - 1940er wird man so etwas aber eher nicht mehr gemacht haben
Bei der Verwendung der Bezeichnungen Gründerzeit (enger oder weiter gefasst) und Historismus sollte man sowieso etwas vorsichtig sein, weil darunter - oft auch parallel verwendet - jeder etwas anderes dann verstehen kann [Gäste sehen keine Links]
Historismus ist ein Überbegriff für das wieder-Aufnehmen von Stilen aus vergangenen Zeitaltern, im Englischen daher auch 'Revival' genannt [Gäste sehen keine Links] - wobei das nicht immer stilrein geschah, sondern durchaus auch eklektisch; heute würde man vermutlich Stilmix dazu sagen. Da sind eben die 'Neo-s' angesiedelt.
Nach der rel. kurzen Periode des Jugendstils war man dann den ganzen Schnörkselkram des 19. Jh. und auch den schwelgerischen Überfluss der Jahrhundertwende leid oder fand sie nicht mehr angemessen. Reformstil(e) kam(en); manche verorten auch schon da den Beginn dessen, was später als 'Neue Sachlichkeit' rangierte. Nach dem Ende des WK1 war dann auch nichts mehr mit Kaiser & Königen (m/w/d), und Bauhaus & Co hielten Einzug. Man muss auch immer die politisch-wirtschaftlichen im Hintergrund solcher Entwicklungen sehen. Art Deco - das war französischen Ursprungs zu der Zeit - Ecken, Kanten, Hochglanz, graphische und geometrische Elemente, grell-bunte Farben oder Stromlinie - selbst Blätter und Blüten wurden reduziert & überstilisiert. Kann man z.B. gut bei Porzellandekoren sehen.
In DE gab es aber auch zur Richtung Bauhaus eine Art Gegentrend; nicht zuletzt unter dem Aspekt des neuen Nationalbewusstseins. Die Leute wollten (wieder) bürgerliche Gemütlichkeit, die neuen Generaldirektoren und Führungsebenen nicht mehr kleckern, sondern klotzen; wuchtig & repräsentativ sollte es sein. Schau Dir die monumentalen Bauwerke jener Zeit an... somit gab es dann das, was als Neubarock oder Barockoko oder sonstwie heute genannt wird. Rückgriffe eben dann in den Historismus, oft stark vergröbert - aber eben auch insofern modern, trendy & chic, als dass tw. Art Deco-Formensprache mit einfloss. Auch bei Porzellan als Bsp. - elfenbeinfarbig, mit allerlei Golddekoren, Blättern, aber auch wieder bunten Blumenbuketts oder Streublümchen. Ein wiederum neuer Stilmix entstand - und sowas sieht man hier an Deinem Schrank eben recht gut.
Zuletzt geändert von nux am Dienstag 31. Januar 2023, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
- Asta Offline
- Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert:Montag 30. Januar 2023, 21:39
- Reputation: 3
Genaue Bezeichnung gesucht
... ok hatte ich falsch verstanden, Danke für die Richtigstellung.
- Asta Offline
- Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert:Montag 30. Januar 2023, 21:39
- Reputation: 3
Genaue Bezeichnung gesucht
Und Danke noch einmal für Deine tollen Ausführungen zum Thema Epochen und Stil. Das ist ziemlich interessant, habe viel gelernt. Da ich gerade einige antike Stücke geerbt habe wird es für mich sicher spannend Herkunft und Alter zu recherchieren, deine Ausführungen sind da auf alle Fälle sehr hilfreich.
Grüße aus Hamburg!
Grüße aus Hamburg!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 20 Antworten
- 2487 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 2 Antworten
- 277 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
Von wann stammt diese Vase? Evtl Bezeichnung und Wert?
von SabrinaRasche » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 6 Antworten
- 455 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Werbeschallplatte, gibt es dafür eine Bezeichnung
von Gelegenheitssammler » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡 - 5 Antworten
- 940 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 3 Antworten
- 402 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Daylight
-
-
-
- 2 Antworten
- 309 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-