Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1645
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3565
Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
ich möchte dir dazu unbedingt diese kleine Serie ans Herz legen, daraus kann man sehr viel lernen!
[Gäste sehen keine Links]
allerdings abbeizen würde hier nichts, dazu sind die Furnier und die Oberfläche noch zu gut erhalten. Generelle Vorgehensweise:
- stabilisieren
- ergänzen
- Oberfläche
daran solltest du dich auf jeden Fall halten ... so ganz allgemein!
Mir scheint, dass dein Sekretär großteils aus Nussholz oder Kirsche (teilweise massiv, teilweise furniert) und so etwa um 1860-1870 herum gefertigt wurde - dazu wären aber bessere Detailfotos bei Tageslicht erforderlich.
[Gäste sehen keine Links]
allerdings abbeizen würde hier nichts, dazu sind die Furnier und die Oberfläche noch zu gut erhalten. Generelle Vorgehensweise:
- stabilisieren
- ergänzen
- Oberfläche
daran solltest du dich auf jeden Fall halten ... so ganz allgemein!
Mir scheint, dass dein Sekretär großteils aus Nussholz oder Kirsche (teilweise massiv, teilweise furniert) und so etwa um 1860-1870 herum gefertigt wurde - dazu wären aber bessere Detailfotos bei Tageslicht erforderlich.
- Tony Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Montag 30. März 2020, 12:43
- Reputation: 6
Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
Erstmal herzlichen Dank für die ganzen Infos und Links.
Leider musste ich kurzfristig beruflich verreisen.
Ich versuch am Mittwoch mal bessere Bilder zu machen, das Problem mit den Tageslicht ist eben das in den Flur keins einfällt. Versuche ihn dann mal in das Wohnzimmer oder Balkon zu bringen.
Welche Details wären besonders Interessant?
Der Schreibfehler in der Überschrift ist mir leider zu spät aufgefallen, Entschuldigung.
Leider musste ich kurzfristig beruflich verreisen.
Ich versuch am Mittwoch mal bessere Bilder zu machen, das Problem mit den Tageslicht ist eben das in den Flur keins einfällt. Versuche ihn dann mal in das Wohnzimmer oder Balkon zu bringen.
Welche Details wären besonders Interessant?
Der Schreibfehler in der Überschrift ist mir leider zu spät aufgefallen, Entschuldigung.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1645
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3565
Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
Für mich die Holzoberfläche(n) möglichst gut auflösend und in "Echtfarbe" - kann ja auch eine Lade oder der lose Deckel sein, eben um das Holz zu bestimmen.
Was ist eigentlich auf dem Bild Sekretär19.jpg? das Teil mit den vielen 45° Querrillen oder Furnierstreifen?
- Tony Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Montag 30. März 2020, 12:43
- Reputation: 6
Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
Ok, wie gesagt am Mittwoch kann ich erst wieder neue Bilder machen.
Die Bilder Sekretär18 und 19 zeigen die große Frontklappe. Sie ist derzeit ausgebaut weil ich noch keinen passenden Schlüssel gefunden habe (und das Schloss oben nicht mehr richtig hält).
Diese Querrillen beschäftigen mich auch, sie sind auf der Innenseite der Klappe.
Die Klappe ist leicht verzogen, ich weiß nicht ob diese Rillen mal reingesägt wurden um sie wieder zu richten?
Die Rillen wurden aufgefüllt und mit einer Lasur oder Beize sehr stümperhaft übermalt.
Zu Bild Sekretär20 (mit Millimeterpapier):
- Oben sind die Maße/Löcher/Umrisse der Möbelschilder für die ober Schublade und Klappe die man noch sehen kann.
- Rechts die vorhandenen Löcher der unteren Türen, leider sind keine Umrisse der originalen Schilder zu sehen.
- Links die Schlossrosette die montiert war als ich den Sekretär holte.
Die Bilder Sekretär18 und 19 zeigen die große Frontklappe. Sie ist derzeit ausgebaut weil ich noch keinen passenden Schlüssel gefunden habe (und das Schloss oben nicht mehr richtig hält).
Diese Querrillen beschäftigen mich auch, sie sind auf der Innenseite der Klappe.
Die Klappe ist leicht verzogen, ich weiß nicht ob diese Rillen mal reingesägt wurden um sie wieder zu richten?
Die Rillen wurden aufgefüllt und mit einer Lasur oder Beize sehr stümperhaft übermalt.
Zu Bild Sekretär20 (mit Millimeterpapier):
- Oben sind die Maße/Löcher/Umrisse der Möbelschilder für die ober Schublade und Klappe die man noch sehen kann.
- Rechts die vorhandenen Löcher der unteren Türen, leider sind keine Umrisse der originalen Schilder zu sehen.
- Links die Schlossrosette die montiert war als ich den Sekretär holte.
- Tony Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Montag 30. März 2020, 12:43
- Reputation: 6
Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
So, wie versprochen habe ich heute neue Bilder gemacht.
War gar nicht so einfach ihn für besseres Licht auf den Balkon zu bekommen :weary:
Hoffe die Bilder sind jetzt besser (es sind wieder mehrere Teile).
Die Maße des Sekretärs sind ca.:
Höhe: 168cm
Breite: 95cm (104cm mit obenen Kranz)
Tiefe: 50cm (55cm mit oberen Kranz)
Danke schonmal!
War gar nicht so einfach ihn für besseres Licht auf den Balkon zu bekommen :weary:
Hoffe die Bilder sind jetzt besser (es sind wieder mehrere Teile).
Die Maße des Sekretärs sind ca.:
Höhe: 168cm
Breite: 95cm (104cm mit obenen Kranz)
Tiefe: 50cm (55cm mit oberen Kranz)
Danke schonmal!
- Tony Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Montag 30. März 2020, 12:43
- Reputation: 6
Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
Der Innenbereich:
- Tony Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Montag 30. März 2020, 12:43
- Reputation: 6
Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
Die Frontklappe:
Höhe: 46cm
Breite: 84,5cm
Dicke: 3,5cm
Höhe: 46cm
Breite: 84,5cm
Dicke: 3,5cm
- Tony Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Montag 30. März 2020, 12:43
- Reputation: 6
Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
Die obere Schublade:
Höhe: 14cm
Breite: 84,5cm
Tiefe: 46cm
Höhe: 14cm
Breite: 84,5cm
Tiefe: 46cm
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 690 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Von wann stammt diese Vase? Evtl Bezeichnung und Wert?
von SabrinaRasche » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 6 Antworten
- 457 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 1687 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
Weiß jemand, wofür diese Gläser genutzt werden und evtl. Hersteller?
von Im_Rausch » » in Antikes Glas 🥃 - 3 Antworten
- 416 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 13 Antworten
- 2413 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
kleiner Kabinettschrank? (evtl. Judaica?)
von atzenhofer » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 1 Antworten
- 191 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von atzenhofer
-