o.a. - da muss ich Dich glaub leider enttäuschen, hatte ja schon (extra) angemerkt: die Schreibweise ist durchaus variabel. Weil die Überlegung/den Check, ob man daran zeitlich was festmachen könnte, hatte ich halt gestern auch schon - ist eher umgekehrt: interessant, ab wann sich das Eichstädt mit dt eingeschlichen hat ':) - merkwürdigerweise wohl eher ein paar Jahre oder ein Jahrzehnt nach dem Ende des Fürstentums [Gäste sehen keine Links]Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Montag 24. April 2023, 23:45 Im Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern gibt es 1873 noch kein Eichstätt
Vgl. z.B.
Topographische Beschreibung und Geschichte der königl. baier. Kreishauptstadt Eichstätt, Lang, Franz Xaver; 1815 [Gäste sehen keine Links]
Der Regenkreis des Königreichs Bayern : geographisch und statistisch beschrieben ... Hohn, Karl Friedrich, 1830 [Gäste sehen keine Links]
Du kannst auch nach Hochstift, Bistum, Fürstentum Eichstätt etc. gucken - alles findet sich eben auch in der Schreibweise früh.
Gibt auch schon Quellen so 1805. Noch früher, 1745, auch Eychstätt [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links]
jetzt mit dem Bild der Pressmarke auf der Terrine - das mit der Ligatur des Æ - bis wann war das denn gebräuchlich?
-----
hach - gar nicht gewusst, nur auf Verdacht geguckt - der August Stoehr von 1920 ist inzwischen auch digital & online "Deutsche Fayencen und deutsches Steingut" [Gäste sehen keine Links] - meiner ist auch schon arg fledderig :smirk:
weiß zwar grad nicht wo noch eine Nennung im Buch ist, aber da steht eine kurze Notiz mit Eichstädt dabei [Gäste sehen keine Links]