ja an beide zu den verschiedenen Sachen. Dass es recht alte Figuren sein dürften, das eine; jedes Haar einzeln gemalt. Oder 19. Jh. ein Nachahmer. Aber wer? FR vllt. noch, aber nix zu finden
Die Böden sind echt das Schrägste.
Originäre Werke anderer Manufakturen von Centaur Chiron & Cupido, wo auch noch der erstere am Boden liegt, lassen sich jedenfalls keine (zumindest online) nachweisen. KPM hat das Motiv abgewandelt als Kentaur und Bacchus
[Gäste sehen keine Links] - gibt überhaupt wenige Zentauren in Porzellan; wenn stehen sie oder haben einen anderen mythologischen Aspekt.
Ja, die aus der Knaufzeit sehen alles reichlich, hm, aus - gibt noch mehr
[Gäste sehen keine Links] - oder da mit gut erkennbarer Modell-Nr. 264
[Gäste sehen keine Links]
Das witzigste Exemplar, was mir unterkam, wollte ich Euch aber auch noch zeigen
-
[Gäste sehen keine Links] da ist wohl ein Zentaur eines Paars bruchmäßig verschieden und man hat seinen kleinen Kumpel, der heile blieb, einfach bei den anderen beiden mit hinmontiert, auf dass er nicht so einsam sei (na ja und Meissen entsorgt man eben auch nicht, selbst in Teilen) ...