Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punze auf Jardiniere Silber Polen Antik

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • IkHabNeFrage Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 25
  • Registriert:Montag 29. Mai 2023, 17:03
  • Reputation: 5

Punze auf Jardiniere Silber Polen Antik

Beitrag von IkHabNeFrage »

Hallo Liebhaber, Sammler und Experten. Das ist mein erster Beitrag, also Sorry wenn etwas nicht klappt wie es seien sollte. Ich versuche für einen Verwandten ein Erbstück zu veräußern und bin derzeit bei einer etwaigen Wertermittlung. Um dieses halbwegs einschätzen zu können, benötige ich jede Info zum Objekt und den Punzen.

Der Gegenstand ist eine Jardiniere (leider ohne Einlage, denke sie ist bei der Flucht aus Litauen kaputt gegangen). Das Gewicht beträgt 1271gr. Eine Punze (Eule) läßt vermuten, dass sie aus Polen stammt. Die anderen Punzen lassen sich nach bisherigen Recherchen nicht eindeutig zuordnen bzw. nicht eindeutig erkennen. Vielleicht gibt es jemanden, der ähnlich Punzen schon einmal gesehen hat. Bin über jeden Tipp dankbar und bedanke mich im voraus!

Jetzt aber zu den Bildern ;-) (leider sind das die besten Bilder, welche ich einreichen kann)
Punze2
Punze2
IMG_20230529_153651817_HDR.jpg (164.2 KiB) 2523 mal betrachtet
Punze1
Punze1
IMG_20230529_153715933.jpg (146.65 KiB) 2523 mal betrachtet
Gesamtansicht
Gesamtansicht
IMG_1226.JPG (55.18 KiB) 2523 mal betrachtet
Punze3
Punze3
IMG_20230527_161324836_HDR.jpg (37.96 KiB) 2523 mal betrachtet
  • IkHabNeFrage Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 25
  • Registriert:Montag 29. Mai 2023, 17:03
  • Reputation: 5

Punze auf Jardiniere Silber Polen Antik

Beitrag von IkHabNeFrage »

Zur Punze 3 gibt es noch ein besseres Foto, welches die ganz linke Punze besser abbildet. Mehr ist leider nicht rauszuholen!
Bilder
punze4.jpg
punze4.jpg (147.84 KiB) 2511 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2064
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4376

Punze auf Jardiniere Silber Polen Antik

Beitrag von marker »

Guten Tag, die Art der Nummerierung (No mit doppeltem Unterstrich neben der Modellnummer) findet sich so gerne bei Objekten der deutschen Silberwarenfabrik Bruckmann aus Heilbronn. Ich lehne mich mal aus dem Fenster: das wurde von Bruckmann für den Export hergestellt. Daher auch der für Deutschland ungewöhnliche Feingehalt von 900 (Russland forderte 875/1000 Teile Silber), das M für Millième gleich Tausendstel. Die anderen Marken dürften Importmarken sein, da gibt es Berufenere. Gruss marker
  • IkHabNeFrage Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 25
  • Registriert:Montag 29. Mai 2023, 17:03
  • Reputation: 5

Punze auf Jardiniere Silber Polen Antik

Beitrag von IkHabNeFrage »

Vielen Dank marker ! Das ist ein guter Hinweis. Bei diesen Punzen gerät man schnell in die falsche Richtung ;-) Der Bezug zu Russland oder Litauen ist laut Herkunft des Erwerber gegeben!
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15787
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26686

Punze auf Jardiniere Silber Polen Antik

Beitrag von nux »

IkHabNeFrage hat geschrieben: Montag 29. Mai 2023, 17:45 Eine Punze (Eule) läßt vermuten, dass sie aus Polen stammt. Die anderen Punzen lassen sich nach bisherigen Recherchen nicht eindeutig zuordnen bzw. nicht eindeutig erkennen.
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

(nach)punziert wurde u.a. in Polen, ja, aber es gibt noch eine ältere russische Importpunze - die 'ganz linke' in letzten Bild. Sie 'liegt' dort, daher nochmal rausgezogen und gedreht. Ist auch nicht ganz vollständig; es heißt 84 für eben so viele zolotniki entsprechend 875/1000 Feingehalt (s.o.). Verwendung 1908-1926, Ort der Beschau mit dem griechischen Buchstaben α alpha war St. Petersburg

Import Kokoshnik 2 St Petersburg 1908-1926.jpg
Import Kokoshnik 2 St Petersburg 1908-1926.jpg (13.58 KiB) 2467 mal betrachtet


Zum Vergleich unten auf der Seite unter den griechischen Buchstaben [Gäste sehen keine Links]

Wie & wann nun das Stück von Russland/Litauen nach Polen gelangte, da gibt sicherlich die Familiengeschichte mehr her. Polen erlangte nach dem WKI ja die Unabhängigkeit und führte kurz darauf eigene Punzen ein. Was hier zu sehen ist, sind welche aus der Zeit 1920-1931: die Dame mit Kopftuch und der 2 wieder für 875er Silber, nochmal als sekundäre Marke im Oval. Dazu die Eule als Repunze zur Kenntlichmachung gebrauchter Objekte sowie (liegend) der kleine Männerkopf mit Feder am Hut als Nebenpunze, welche Objekte russischer oder österreichischer Herkunft markiert.
Die ersten drei auf einer anderen Seite dazu [Gäste sehen keine Links] (ist nur für die ganzen polnischen Sondersachen nicht ganz ausreichend ausführlich)

Gruß
nux
  • IkHabNeFrage Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 25
  • Registriert:Montag 29. Mai 2023, 17:03
  • Reputation: 5

Punze auf Jardiniere Silber Polen Antik

Beitrag von IkHabNeFrage »

Wahnsinn, was eine Geschichte sich hinter solch einem Objekt verbirgt. Polen war laut Historie nie das Thema. Eher Litauen und Russland (Großvater war als Deutscher Soldat in Litauen stationiert). Heute sind alle tot und können nicht mehr reden. Ich habe bisher kein vergleichbares Stück gefunden und ich suche schon lange! Danke nux für einen weiteren Hinweis!
  • IkHabNeFrage Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 25
  • Registriert:Montag 29. Mai 2023, 17:03
  • Reputation: 5

Punze auf Jardiniere Silber Polen Antik

Beitrag von IkHabNeFrage »

Also zusammengefaßt: Ein Objekt von der Silberwarenfabrik Bruckmann aus Heilbronn welches über Polen in den russischen Markt um 1908-1926 nach St. Petersburg gelangt ist. Laut NO Nummer ein Einzelstück.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15787
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26686

Punze auf Jardiniere Silber Polen Antik

Beitrag von nux »

IkHabNeFrage hat geschrieben: Dienstag 30. Mai 2023, 00:47 Also zusammengefaßt:
oops - nein, so nicht. Der Anfang nicht gesichert, auch wenn @marker da eine mögliche Vermutung geäußert hat hat. Da er entsprechende Erfahrung hat, ok.
Eine französische Bezeichnung in Form von No. und mit M kann damals gemacht worden sein, da Französisch auch in Russland in 'höheren Kreisen' durchaus gebräuchlich war [Gäste sehen keine Links]
Ein Beispiel ist in folgendem Beitrag aus einem anderen Forum enthalten: eine Bruckmann-Gingko-Schale, welche nach Dänemark exportiert und dort entsprechend mit der DreiTürmeMarke & Beschaumeisterzeichen punziert wurde [Gäste sehen keine Links]

Zur Sicherheit: wer/wo der Hersteller war, muss vorläufig als 'unbekannt', aber möglicherweise B. anzusehen sein (bis man entsprechend eine gleiche Jardiniere mit Adlerpunze auftut oder einen Katalogeintrag oder sowas. Eine Modell-Nr., hier No., besagt nicht, dass es ein Einzelstück war - davon können mehrere gemacht worden sein.

Der ganze letzte Teil genau umgekehrt. Hatte ich doch u.a. geschrieben 'ältere russische Import-Punze' und in PL der Herr mit Federhütchen zeigt die quasi russische Herkunft an, selbst wenn da nicht der Ursprung lag. Also Irgendwerwogemachthat oder ein Handelsmanndann liefert nach RU, der Import erfolgt über St. Petersburg irgendwann zwischen 1908-1926. Dort wird kontrolliert und die 84 Kokoshnik-Importpunze angebracht. Irgendwerwodannwann kauft die Jardiniere. Derselbemann oder Jemandandersdann bringt das Stück (mit) nach PL zwischen 1920-1931. Es wird kontrolliert und entsprechend nach- bzw. repunziert. Der weitere Verlauf der Geschichte - unbekannt. Die einfache Frage ist dann ja auch: stimmt die Familienlegende? und die schwierige noch: wurde das Dingen gekauft - oder - ??
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Porzellan Krug aus Zinn / Polen
      von Denny » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 176 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Druck von Danzig / Polen, aber wer ist der Künstler?
      von Sorta » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 2557 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sorta
    • Silber Jardiniere ~ unbekannte Punzen ~ wer weiß was?
      von Sicituradastra » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 1992 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Versilbert? Jardinière unbekannte Punze
      von saintdenis75 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1491 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Jardinière?
      von Hauni » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 145 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hauni
    • Jardiniere Floral (Steingut?)
      von Alpha1337 » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 276 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“