Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Englischer Faustbecher (Tummler) von 1719

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 500
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 734

Englischer Faustbecher (Tummler) von 1719

Beitrag von Thomas66 »

Liebe Gemeinde,

ich benötige eure Hilfe bei der Übersetzung der Gravur, meiner Meinung nach ist es griechisch, oder?

Der Faustbecher wurde 1719 in London von Richard Bayley hergestellt, er ist innen vergoldet, 5 cm hoch und wiegt 98 Gramm.

Vielen Dank für eure Zeit und Hilfe.

Thomas
20230811_200526 (2).jpg
20230811_200526 (2).jpg (95.43 KiB) 691 mal betrachtet
20230811_200540 (2).jpg
20230811_200540 (2).jpg (189.56 KiB) 691 mal betrachtet
20230811_200540 (3).jpg
20230811_200540 (3).jpg (29.24 KiB) 691 mal betrachtet
20230811_200615 (2).jpg
20230811_200615 (2).jpg (147.47 KiB) 691 mal betrachtet
20230811_200732 (2).jpg
20230811_200732 (2).jpg (53.49 KiB) 691 mal betrachtet
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2143
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4164

Englischer Faustbecher (Tummler) von 1719

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo Thomas,

hier erfährst Du wahrscheinlich fast alles zur Gravur, allerdings hier in Englisch.
[Gäste sehen keine Links]

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 500
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 734

Englischer Faustbecher (Tummler) von 1719

Beitrag von Thomas66 »

Dankeschön :blush:

"Sich langsam beeilen" ... klingt gut.
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15828
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26745

Englischer Faustbecher (Tummler) von 1719

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

weiß gar nicht, warum @Gelegenheitssammler nicht gleich weiter gemacht hat :smirk: - oder weißt Du bereits, was es mit der ganzen Darstellung, dem Adler auf dem 'Seil' auf sich hat?

So oder so, dann halt für alle: was über dem Motto zu sehen ist, ist eine Helmzier, engl. Crest in typischer Darstellung, das gedrehte Element entspricht der Helmwulst [Gäste sehen keine Links] - d.h. es gab auch ein Wappen, einen vermutlich adeligen Träger, meist auch eine Familie(ntradition). Mit beidem zusammen kann man versuchen, die Herkunft des Bechers auszumachen, ihn vllt. einem ehemaligen Besitzer zuzuschreiben.

In dem wiki-Artikel steckt ein wichtiger Link schon drin: Onslow [Gäste sehen keine Links] - der darin genannte Earl lebte zwar später und das dort abgebildete Wappen ist noch nicht das was - dient jedoch quasi als Hinweisgeber mit "Crest: An Eagle Sable, preying on a Partridge proper." Ein schwarzer Adler, der an einem Rebhuhn nagt. Dazu also das, auch wenn das noch etwas anders aussieht [Gäste sehen keine Links] - und alles zusammen da - Crest, Wappen, Motto und die Falken als Schildhalter

Aha - on slow: würde sagen, das Motto wurde passend zum Namen gewählt ;) - voran, aber langsam :)

Es gibt Bücher über englische Adelsfamilien, wo Mottos verzeichnet sowie Crests beschrieben u./o. abgebildet sind. James Faibairns Werke z.B. eignen sich gut zum Nachsehen. Kann im 'Royal book of crests ...' Ende 19. Jh., 19 Einträge für 'Festina lente' von verschiedenen Leuten verwendet auftun. Gibt so einige Crests dann mit verschiedenen Tieren: Löwen, Hunde, Pferde (z.B. zwei namens 'Trotter' dabei haben bspw. ein schreitendes Pferd. Eile mit Weile und trotte so vor dich hin :') )

Nur die Onslows haben Vögel (Ader, Falken) im Crest beschrieben; beide Linien. Da 1719 aber schon eine Hausnummer davor ist - denn den ersten Earl gab es erst 1801 - noch einen großen Schritt zurück zu den Baronets dieses Namens [Gäste sehen keine Links] - davon müsste es die ältere Linie aus Surrey sein
Ein Baronet ist der Schritt vom Bürgerlichen zum niederen Adel [Gäste sehen keine Links] - der erste also der [Gäste sehen keine Links]

Der lebte aber nur bis 1688, sein Sohn, der 2. Baronet und 1. Baron Onslow nur bis 1717. Dann dessen einziger Sohn Thomas, 2. Baron Onslow (1679 –1740) könnte zeitlich hinkommen [Gäste sehen keine Links] - denn wiederum dessen Sohn Richard, der spätere 3. Baron Onslow, wurde erst 1713 geboren - oder es ist dessen Kinderbecher ;)

Was mir jetzt noch fehlt, ist eine Beschreibung oder Darstellung des Wappens oder Crests aus dem (frühen) 18. Jh. - ob das eben noch einfacher war, ohne das Rebhuhn ...
denn im Collins 1741 ist das bereits so drin entweder Falke mit Geschüh & Glöckchen (falcon legg'd and bell'd ist eine heraldische Darstellung so in der Art [Gäste sehen keine Links] ) oder mit Rebhuhn [Gäste sehen keine Links]
Und vor allem eine irgendwie halbwegs plausible Erklärung, warum auf Griechisch und in griechischen Buchstaben :thinking: - Latein in UK ok, aber das so

Denn: das war eine große Familie (kann mich hinsichtlich der Verwendung des Crests ev. irren) und eine andere Provenienz steckt dahinter. So die Richtung müsste aber zumindest hinkommen

Gruß
nux
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 500
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 734

Englischer Faustbecher (Tummler) von 1719

Beitrag von Thomas66 »

Vielen Dank nux,

ich bin immer wieder erstaunt und begeistert zugleich was du alles an Informationen auftust.
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15828
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26745

Englischer Faustbecher (Tummler) von 1719

Beitrag von nux »

:relaxed: - macht mir halt auch Spaß dem nachzugehen - gerade bei so etwas ausgefallenen Sachen. Ohne wirklich Ahnung von Heraldik zu haben, finde ich mich durch 'üben' und herausfinden wowas nachsehen können hier zumindest an der Oberfläche zurecht.

oben fehlt auch noch ein Link sehe ich eben, bei " alles zusammen da - Crest, Wappen, Motto und die Falken als Schildhalter " - der salver [Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Englischer Schreibtisch um 1870
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 8 Antworten
    • 627 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Englischer Mahagonitisch mit Stühlen
      von gummimöbel » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 327 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • ein antiker, englischer Sekretär
      von Nvntivs » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 2196 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rw Verified
    • siberner, englischer? Fingerhut - wer ist der Silberschmied?
      von Bodenseenixe » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1548 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bodenseenixe
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“