wirklich ganz ohne despektierlich sein zu wollen, aber dass ist echt eher Chemie für Anfänger. Und wenn man sich die Formeln zwecks Veranschaulichung einer möglichen Reaktionsgleichung nicht fix selber schreiben kann, ggf. leicht zu suchmaschinen. Aber ok, sei's drum: Erklärungsversuch für alle :alembic:
Je nach verwendeter Säure bekommst Du bei Kalk, Marmor etc. aus eben dem Calziumcarbonat darin das entsprechende dann jeweils wasserlösliche Salz, was man beim Entkalken nutzt. Es machen bspw.:
Essigsäure -> Calziumacetat,
Salzsäure (hat der Geologe halt im Täschchen dabei) -> Calziumchlorid,
Zitronensäure -> Calziumcitrat,
Schwefelsäure -> Calziumsulfat, sprich 'Gips' - und alle Reaktionen ergeben dazu noch jeweils Wasser und CO2, also Kohlendioxid - als ein Gas. Da blubbert's dann eben, wenn das entweicht.
Diesen Gips als CaSO4 interessiert danach eine Säureattacke weniger; geht man da aber bei mit
Essigsäure -> Calciumacetat + H2SO4, das ist Schwefelsäure. Analog auch
Salzsäure -> Calciumchlorid + Schwefelsäure . Die ist aber flüssig, kein Gas, da blubbert nix - wenn Alabaster also lediglich eine (selbst wasserhaltige) Varietät von Calciumsulfat ist: was passiert?
Hinzu kommt noch, dass 'Gips' eher ein allgemeiner Oberbegriff ist - gibt Minerale und Gesteine, Baustoffe, Sachen wie Dihydrat, Halbhydrate, Anhydrite - warum brennt man Gipsgestein? [Gäste sehen keine Links] usw.