Hutschenreuther Teekanne und Sauciere.
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Sternbergler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert:Montag 18. September 2023, 16:20
- Reputation: 260
Hutschenreuther Teekanne und Sauciere.
Deckelform erinnert ein wenig an das Rosenthal Donatello, ist aber Hutschenreuther. Bodenseitig gemarkt Hutschenreuther Selb und Bavaria. Dazu die Malermarke.
Höhe Teekanne mit Deckel ca. 15,2 cm, Durchmesser ca. 13,2 cm. Am Ausguss bestossen. Sauciere einwandfrei.
Mich interessiert wie die Form genannt wird, und welches Muster hier gegeben ist. Goldrand wurde händisch aufgetragen, leichte Unregelmässigkeiten belegen das. Die Teekanne gefällt mir und wird aktuell genutzt.
- Sternbergler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert:Montag 18. September 2023, 16:20
- Reputation: 260
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3438
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4793
Hutschenreuther Teekanne und Sauciere.
das zumindest mal die erste Marke die Hutschenreuther Werk Selb verwendet hat. Ab 1857 bis 1920: [Gäste sehen keine Links]
Bei Hutschenreuther sind leider nicht wie z.b. bei Rosenthal die Formnamen wirklich bekannt bzw. geläufig oder gab es immer eine. Findet diese Form ein paar mal, abe rimme rohne Namen, wie z.B. hier: [Gäste sehen keine Links] oder hier: [Gäste sehen keine Links]
Denke nicht dass die blaue Zahl das Kürzel für den Maler war, zumindest ist da sbei Hutschenreuther so nicht bekannt.
Lieben Gruß
- Gast Offline
- Reputation: 0
Hutschenreuther Teekanne und Sauciere.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3438
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4793
Hutschenreuther Teekanne und Sauciere.
hast Recht, hatten wir hier auch schon mal: viewtopic.php?t=16525
oder hier: [Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15253
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25735
Hutschenreuther Teekanne und Sauciere.
da lege ich Einspruch ein, weil gab ja noch welche davor (Blindstempel und grüner Stempel LHR im Kreis ohne Schriftzüge), Für den hier habe ich die (von Stroessenreuther mittlerweile revidierte ) Zuordnung 1901-1919.
Die Form hatten wir im Forum schon ein paar Male; die Nummer/ein Name dabei überlegt/diskutiert - aber einen ganz sicheren Schluss (also Abb. aus der Zeit irgendwo) gab es bisher wohl noch nicht, auch wenn Form 57 ab 1912/13 eben wahrscheinlich ist. Siehe z.B.
bisschen chaotisch, ist ein Beitrag, der von einem anderen wg. Themenwechsel abgetrennt wurde viewtopic.php?f=24&t=13675&start=10
viewtopic.php?t=16525
viewtopic.php?t=20202
viewtopic.php?t=21733
tw. mit Anmerkungen, dass ich da früher selbst was verwechselt hatte. Als 'Feston-Geschirre' wurden früher - auch von anderen Manufakturen - was anderes bezeichnet, jedenfalls was Verschnörkelteres.
Gruß
nux
- Gast Offline
- Reputation: 0
Hutschenreuther Teekanne und Sauciere.
Unter Feston-Geschirr habe ich mir immer wunder was vorgestellt, weil Feston ja ein manchmal prächtiges Schmuckelement ist (siehe bei Wikipedia). Ich glaube inzwischen aber, dass Feston (manchmal auch als Adjektiv) völlig synonym mit "geschweifter Rand" verwendet wurde. Der geschweifte Rand, das ist so etwas wie bei den Tellern von Seltmanns Inka.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3438
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4793
- Sternbergler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert:Montag 18. September 2023, 16:20
- Reputation: 260
Hutschenreuther Teekanne und Sauciere.
Habe an der selben Stelle noch vier Teller, Speise und Suppenteller gefunden. Aber leider gar keine Teetassen oder weitere Serviergedecke. Eine passende Ragout Terrine wäre fein.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 954 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 6 Antworten
- 836 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Venice58
-
-
-
- 2 Antworten
- 283 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von abraham
-
-
-
Sauciere mit merkwürdiger Stempelung "Edwin Hoernle"
von SOLBRAeV » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 193 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SOLBRAeV
-
-
-
- 2 Antworten
- 644 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 577 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von odeon11
-