Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Rätselraten am Porzellanschrank Pt.1 - Wie alt ist das Fürstenberg?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Rolandum Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 49
  • Registriert:Mittwoch 12. Juli 2023, 11:39
  • Reputation: 39

Rätselraten am Porzellanschrank Pt.1 - Wie alt ist das Fürstenberg?

Beitrag von Rolandum »

Nachdem ich mich vor einigen Tagen am Glasschrank ausgetobt und habe und dort sogar relativ viel identifizieren konnte, kann ich vorerst kein Glas mehr sehen und habe mir daher das Porzellan vorgenommen. Und auch der Porzellanschrank hat so einiges Geheimnisvolles zu bieten.

Viel Raum im Schrank nimmt ein Service von Fürstenberg ein. Hier dachte ich, das ich das Dekor einfach über die Seite AlteSerien identifizieren könne. Aber obwohl ich mich dort durch sämtliche Angebote durchgeklickt habe, konnte ich kein Vergleichsstück finden.

Mein schlaues Büchlein über deutsche Porzellanmarken meint, das die Marke auf der Rückseite von der Kunstabteilung 1906-1918 verwendet wurde.
Die Seite

[Gäste sehen keine Links]

bestätigt dieses, zeigt aber auch ein 'F', welches für mich völlig identisch aussieht und von 1956 bis zum heutigen Tage verwendet wird.

Eine Google-Bildersuche führte zu wenigen Angeboten dieses Porzellans auf der Bucht, wo auch kein Dekorname genannt wird, das Geschirr aber ebenfalls als aus den 20er Jahren stammend angepriesen wird.

Meine Verwirrung ist nun komplett. Kann es wirklich sein, das diese Scherben schon über 100 Jahre alt sind? Ich habe einiges an Porzellan im Schrank, dem man das Alter aber auch ansieht. Dieses hier wirkt auf mich einfach viel zu frisch. Das Einzige, was mich ein wenig an die 20er Jahre erinnert, wäre der schwarz gestrichelte Rand (obwohl ich nicht sagen kann, warum eigentlich)

Was ist eure Meinung?
DSCN1571.JPG
DSCN1571.JPG (3.37 MiB) 1263 mal betrachtet
DSCN1580.JPG
DSCN1580.JPG (3.24 MiB) 1263 mal betrachtet
DSCN1582.JPG
DSCN1582.JPG (3.12 MiB) 1263 mal betrachtet
DSCN1583.JPG
DSCN1583.JPG (3.2 MiB) 1263 mal betrachtet
DSCN1596.JPG
DSCN1596.JPG (2.99 MiB) 1263 mal betrachtet
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3485
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5171

Rätselraten am Porzellanschrank Pt.1 - Wie alt ist das Fürstenberg?

Beitrag von redfox »

Rolandum hat geschrieben: Dienstag 26. September 2023, 18:03 die Marke auf der Rückseite von der Kunstabteilung 1906-1918 verwendet wurde.
Nach hier eher später...ab 1966
[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15270
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25751

Rätselraten am Porzellanschrank Pt.1 - Wie alt ist das Fürstenberg?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

na, das nenn ich mal einen Anblick. Es gibt von Fürstenberg selbst eine Veröffentlichung zu ihren Marken, die wird hier von den Meisten auch meist verwendet :smirk: - [Gäste sehen keine Links] - da muss man neben der Form des F auch allerdings auch im Text tw. noch gut lesen. Wann es welche Beizeichen gab, Krone oder nicht vorhanden etc.. Andere Verzeichnisse sind daher zu wenig ausführlich.

Oft hilft es auch, mehr als eine Bodenmarke aus einem Geschirr zu zeigen, ob es Variationen gibt. Und z.B. die Dekornummern woanders besser / vollständiger zu erkennen sind. Und bei einem solchem Dekor auf solchen Formen verbietet sich eigentlich auch jedwede - selbst wenn nur spekulative Äußerung und ohne Berücksichtigung weiterer entscheidender Kriterien - zu einer späteren Zeit von selbst.

Dein Gefühl hinsichtlich auch des Randdekors trügt Dich da also nicht; die Meisten entwickeln bei der Beschäftigung mit der Materie, viel rumgucken, auch wenn es oft erst nur online ist, irgendwann ein Gespür für das: was sah wann wie aus. Hier die Formen geradlinig, dazu eine Art Wellenrelief; die Blumen schon leicht stilisiert - das passt nach 1918, auch in die frühen bis mittleren 1920er ev.. Gegen Ende hin und in den 1930ern wäre das schon unmodern ggü. anderen Hauptströmungen wie Art Deco, Bauhaus oder dessen (eher deutsch-typischen), was ich für mich und manch andere auch so als Neubarock bezeichne(n).

Ok, Du hast das mit der Kunstabteilung schon erwähnt - im verlinkten Text steht es genauer: das F mit Krone wurde erst (1906-1918) auf Zierporzellan verwendet, danach generell. 1934-1945 ohne Krone. Später dann stand das Land mit dabei und es gab zahlreiche, z.T. auch datierende Beizeichen. Das ist hier alles noch nicht und von der Form her entspricht das F dem bei der abgebildeten Jubiläumsmarke (1747-1922) ziemlich gut.

Dass das Porzellan gut in Schuss ist spricht zum einen für schonenden Umgang, aber auch für die sehr gute Qualität des Scherbens & der Glasur dieser Manufaktur. Ich hab einen kleinen Teil weißes Porzellan aus den 1950er/60er Jahren von da seit etlichen Jahren in regelmäßigem Gebrauch (einige Teller & Schüsseln) - nix dran, maximal hauchfeine Spuren in der Glasur. Ob das Umdruck oder Handmalerei ist, kann ich so nicht beurteilen. Dazu müsste man zwei gleiche Motive auf zwei gleichen Teilen direkt nebeneinander sehen oder Du beguckst Dir solche Stellen selber mal mit einer Lupe.

Und schau bitte nach mehr Nummern auf den Rückseiten. Früher hatten nicht alle Dekore Namen und wenn doch kann es sein, dass nicht überliefert. @Wjera hatte auch schon Kontakt zur Manufaktur; vllt. kann sie Dich etwas beraten, wie man auch ohne Bezahlfunktion ev. an Info kommt ;)

Gruß
nux
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Rätselraten am Porzellanschrank Pt.1 - Wie alt ist das Fürstenberg?

Beitrag von Gast »

Da man die Teile nicht gut im Profil sehen kann und eigentlich nur die Kanne gut zu erkennen ist, Angabe ohne Gewähr: Die Form heißt "Germania". Ich habe ein Bild einer Anzeige, da ist die Kanne zu sehen, und die Typographie deutet für mich grob auf "vor 1918".
  • Rolandum Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 49
  • Registriert:Mittwoch 12. Juli 2023, 11:39
  • Reputation: 39

Rätselraten am Porzellanschrank Pt.1 - Wie alt ist das Fürstenberg?

Beitrag von Rolandum »

Ich möchte mich zunächst für die sehr ausführliche Antwort bedanken. Ich bin beim stöbern im Forum immer wieder darüber erstaunt, zu wie vielen sehr unterschiedlichen Themenbereichen du so fundierte Beiträge liefern kannst. Ich wünschte, ich wüsste nur 10% davon, dann wäre im Moment wahrscheinlich vieles einfacher

Heute habe ich das Geschirr komplett ausgeräumt und auf weitere Nummern untersucht. Dabei habe ich in den gestapelten Tassen auch noch ein paar alte Fingerhüte aus Ururgroßmutters Zeiten gefunden - es ist immer wieder erstaunlich, was hier noch so alles in irgendwelchen Ecken auftaucht :slightly_smiling_face:
Viele Teile sind nicht mit Nummern versehen, ansonsten wird die Nummer '02 26' am häufigsten verwendet. Die '18' taucht etwas weniger häufig auf.
Das Dekor scheint tatsächlich handgemalt zu sein. Ich habe zwei Teller verglichen und mich dabei an kleineren Details orientiert. Es wurde hier sehr akkurat gearbeitet, aber zu 100% deckungsgleich sind die Teller nicht.

Ich bin eigentlich kein Freund des Porzellans und werde mich von den meisten Services wohl ohne eine Träne in den Augen trennen können. Aber dieses hier gefällt mir wirklich. Und das heisst schon was.

Ein paar Fotos habe ich noch gemacht, auf denen man die Form hoffentlich besser erkennen kann:
DSCN1629.JPG
DSCN1629.JPG (3.24 MiB) 1198 mal betrachtet
DSCN1631.JPG
DSCN1631.JPG (3.39 MiB) 1198 mal betrachtet
DSCN1632.JPG
DSCN1632.JPG (1.17 MiB) 1198 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Rätselraten am Porzellanschrank Pt.2 - Der unmarkierte Riesenteller
      von Rolandum » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 1282 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Rolandum
    • Rätselraten am Porzellanschrank Pt.3 - Die elegante Dame
      von Rolandum » » in Keramik 🏺
    • 8 Antworten
    • 1917 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Rätselraten um eine geerbte Brosche
      von ElfieBB » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 294 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ElfieBB
    • Wie alt ist diese Tasse von Fürstenberg
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 13 Antworten
    • 999 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Fürstenberg Sammeltasse welches Design und wie alt?
      von anbali » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 94 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Fürstenberg Vase 1215 Altersbestimmung
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 905 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“