Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Vergoldete Barock Tabatière

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 500
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 734

Vergoldete Barock Tabatière

Beitrag von Thomas66 »

Liebe Gemeinde,

ich würde gerne herausfinden woher mein Neuzugang kommt, die Tabatière ist gepunzt mit der Meistermarke PS, einem Adler und zweimal (Deckel + Korpus) mit einem weiteren Stempel.

Sie ist ca. 8 cm lang und wiegt 81 Gramm.

Ich habe natürlich im Rosenberg nachgeschaut, blöderweise gibt es einige Städte die einen Adler als Stadtmarke hatten, über die Meistermarke PS bin ich auch nicht weitergekommen.

Vielleicht hat hier jemand eine Idee?

Vielen Dank für eure Zeit und Meinung!

Thomas

1.jpg
1.jpg (423.9 KiB) 1754 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (339.24 KiB) 1754 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (183.43 KiB) 1754 mal betrachtet
20231015_163513-.jpg
20231015_163513-.jpg (235.78 KiB) 1754 mal betrachtet
20231015_162415-.jpg
20231015_162415-.jpg (212.31 KiB) 1754 mal betrachtet
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2064
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4376

Vergoldete Barock Tabatière

Beitrag von marker »

Guten Tag, sieht nach altösterreichischen Marken aus, Doppeladler und Repunzierungsstempel Linz. Gruss marker.
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 500
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 734

Vergoldete Barock Tabatière

Beitrag von Thomas66 »

Hallo Marker,

danke für deine Info, macht es denn Sinn eine österreichische Tabatière später mit einem Linzer Stempel zu repunzieren?

Viele Grüße
Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15787
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26686

Vergoldete Barock Tabatière

Beitrag von nux »

Thomas66 hat geschrieben: Sonntag 15. Oktober 2023, 18:01 macht es denn Sinn eine österreichische Tabatière später mit einem Linzer Stempel zu repunzieren?
Hallo :slightly_smiling_face:

Linz ist in AT? der Ausdruck Repunzierung kann mehr als eine Bedeutung haben; z.B. bei wiki unter Repunze, dabei Österreich ab 1806 als spezieller Fall mit erläutert [Gäste sehen keine Links]

Denn das ist eine Bestätigungs-Punze für 'Steuern bezahlt' - lies da nach unter "SILVER HALLMARKS 1807 - 1866 (AUSTRIAN EMPIRE)" [Gäste sehen keine Links] - also mittelgroße Stücke und dann eben der Buchstabe G für die Stadt Linz. Wenn also nach einem Silberschmied Ausschau halten, dann am ehesten auch dort und in dem Zeitraum ...

Gruß
nux
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 500
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 734

Vergoldete Barock Tabatière

Beitrag von Thomas66 »

Danke nux,

wenn die Tabatière bei seiner Herstellung korrekt gepunzt worden wäre und aus Österreich stammt, müsste sie doch entweder mit dem Habsburger Wappen (bis 1737) oder dem Wiener Kreuzschild (ab 1737) gestempelt sein. Beides ist aber nicht vorhanden.
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15787
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26686

Vergoldete Barock Tabatière

Beitrag von nux »

Thomas66 hat geschrieben: Sonntag 15. Oktober 2023, 18:51wenn
ich vorhin meinen Kopf besser zusammengehabt hätte, hätte ich das so (noch) nicht geschrieben, sorry. Hatte jetzt auch nochmal angesetzt zum Ändern bzw. Ergänzen der verschiedenen Möglichkeiten, aber da kamst Du schon mit zwischen und muss jetzt aber mal kurz weg...
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2064
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4376

Vergoldete Barock Tabatière

Beitrag von marker »

Guten Tag, bei der Repunzierung wurde die Herkunft nicht überprüft und auch nicht eine ältere korrekte oder inkorrekte Punzierung, entscheidend war der aktuelle Besitz und die Frage, ob die Gebühr bezahlt werden konnte (dann gabs den Stempel) oder nicht (dann wurde das Gerät zur Ablöse eingezogen). Das Stück muss also keineswegs ursprünglich aus Österreich stammen. Der Stempel GS erinnert an den österreichischen Stempel für unterlötiges Silber ("GS" wie geringes Silber), allerdings ist der sonst dokumentierte Umriss der Punze anders. Musss ich nochmal drüber grübeln. Gruss marker
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 868
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1917

Vergoldete Barock Tabatière

Beitrag von Silberpunze »

... ich sehe schon, dass meine Anwesenheit mal wieder erforderlich ist, bevor ihr euch hier total verrennt.
Ja, es gibt eine österreichische Repunzierungsmarke, aber die hat in diesem Fall nichts mit dem Herstellungsort zu tun.
Hier ist kein Adler, sondern ein Einhorn zu sehen.
Leider kann ich im Moment nicht sagen, wer der Meister PS ist. Aber die Tabatière dürfte um 1780 in Schwäbisch Gmünd entstanden sein.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Florale vergoldete Schale mit Marke AF
      von Alpha1337 » » in Diverses 🗃️
    • 1 Antworten
    • 410 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Alpha1337
    • Unbekannte Silberstempel vergoldete Zuckerzange
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1700 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Ist diese vergoldete Herzbrosche ein Museumsreplikat
      von ElfieBB » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎
    • 5 Antworten
    • 141 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • alte Silber Tabatiere - wer kennt die Punzen
      von deichgeissbock » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 391 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von deichgeissbock
    • Tabatière - eventuell Tours/Frankreich 18. Jahrhundert
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 237 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Tabatière - mit österreichischer Radpunze
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 156 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“