ok, Du hast das vor Augen; von den Bildern war ich halt so oder so. Hab beides nun doch fix nachgesehen (aber nur in Postnikova-Loseva) - da findet sich kein passender Meister. Solltest Du also besser noch wen fragen, der da mehr Literatur oder Wissen aus der angenommenen Zeit hat.
Was für ein Edelstein?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Goldschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Goldschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26686
Was für ein Edelstein?
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1293
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 762
Was für ein Edelstein?
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26686
Was für ein Edelstein?
nun - die Punzierung besagt das zumindest - soweit waren wir schon
warum? erschließt sich mir jedenfalls vordergründig nicht. Imitationen werden verwendet, wenn Kosten eine Rolle spielen. Bei der Gewinnung und Veredlung und ggf. Seltenheit. In Russland gibt es mehr als ein Vorkommen von Aquamarin (aus Sibirien schon seit dem 18. Jh., auch Transbaikalien, Ural) und auch nicht wenige von Beryll oder Turmalin u.a.. Da, wo halt Granitpegmatite sind. Auch Rubine und Saphire kamen & kommen z.B. aus dem Ural. Arbeitskraft war nicht teuer, weder beim Abbau, Sammeln oder Schleifen und die Steine selbst daher auch nicht. Und ab wann überhaupt Aquamarin zwecks Farbverbesserung noch gebrannt wurde, ob da überhaupt, wäre wenn genauer zu eruieren.Heinrich Butschal hat geschrieben: ↑Freitag 17. November 2023, 14:54 und wahrscheinlich Edelsteinimitationen
Wenn es sich um ein späteres Stück handeln würde, Soviet- oder Nachkriegsära, wäre ich auch vorsichtiger, aber wenn das Stück aus der Zeit der Punzierung stammt, echt ist, wäre ich auch eher bei echten Steinen, nicht Glas. Und - Aquamarin-Synthesen kamen m.W. erst mit Ende des 20. Jh. auf.
@Wasa - aber sicherheitshalber testen lassen ist auch meist eine gute Idee
- Wasa Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 54
- Registriert:Donnerstag 9. Juni 2022, 17:50
- Reputation: 15
Was für ein Edelstein?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26686
Was für ein Edelstein?
die Nase ist rechts - aber das ist nicht das allein Entscheidende, sondern der eigentlich eckige Umriss mit dem schmaleren Teil - das gab es vor 1908 nicht
vgl. PL- 3905a
- Wasa Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 54
- Registriert:Donnerstag 9. Juni 2022, 17:50
- Reputation: 15
Was für ein Edelstein?
Thielemann, Alfred Rudolf (1870-1909), born and died in St. Petersburg. Also father Carl Rudolf (d. 1910) and brother Otto (d. 1914) were goldsmiths. Active jeweller for Fabergé from 1880. Produced small trinkets and jewellery. His work was continued by his son Karl Rudolph Thielemann. The master mark was 'AT'. [Gäste sehen keine Links]
Kokoshnik zeigt nach links, d.h. bis 1908 hergestellt.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26686
Was für ein Edelstein?
nein. Weil, so herum wie jetzt auf dem (hm-Foto) betrachtet, ist das einfach die falsche Richtung - der Stadtbuchstabe ist bei dieser Spaten-förmigen Feingehaltspunze unter dem Hals - da mit einem Alpha für St. Petersburg [Gäste sehen keine Links] - dort mit Delta für Moskau [Gäste sehen keine Links]
daher hatte ich das sw-Bild ja genau so wie man gucken sollte aus Deinem Foto ausgeschnitten, bearbeitet und eingestellt.
also nochmal - das gehört so
bzw. so, Nase nach unten
Bei den Kokoshniks im Oval analog links hinter dem Hinter-Kopf.
ja, eben dort - daher kommt der nicht infrage. Denn das gezeigte Stück hat ein Delta für Moskau. Wenn ich geschrieben habe, dass sich aus der Zeit, in dem Buch, wo ich nachgesehen habe kein passender Meister findet - dann habe ich genau deswegen auch nur unter Moskau nachgesehen. Nicht in einer anderen Stadt, das macht (praktisch kaum) Sinn. Es gäbe in St. Petersburg noch min. 3 andere Meister/Namen mit AT, die auch mit Fabergé im Zusammenhang stehen könnten. Und weitere mit den Initialen dort und anderswo. Das ist weitestgehend irrelevant, da dort wo in Russland gefertigt auch i.A. beschaut wurde.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 2106 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
Hilfe bei Edelstein Bestimmung , Silberschmuck
von Vabzk613 » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎 - 4 Antworten
- 682 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-
-
-
- 17 Antworten
- 949 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-
-
-
- 3 Antworten
- 1621 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 4 Antworten
- 1711 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von HardyDO
-
-
-
- 24 Antworten
- 5330 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Campanula1
-