Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Waschkrug - Jardinière Hamage Nord

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Shaki Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 235
  • Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
  • Reputation: 312

Waschkrug - Jardinière Hamage Nord

Beitrag von Shaki »

Guten Morgen liebe Schatzkisten-„Gemeinde“,

Ich habe am letzten Wochenende auf dem Flohmarkt in Donaueschingen diesen hübschen, kleinen, Keramikkrug (Waschkrug einer Waschgarnitur) erwerben können.

Fotos habe ich angehängt, aber sorry: Tageslicht ist heute wirklich „Fehlanzeige“…
Falls gewünscht reiche ich aber gerne noch Bilder an einem sonnigeren Tag nach.

Abmessungen:
Länge der Krug-Öffnung: ca. 15 cm
Höhe (gemessen vorne – vom Boden bis zum Ausguss): ca. 15 cm
Breite mit Henkel: ca. 21 cm


Markierung auf der Unterseite:
Jardinière
Hamage-Nord

Dekor: blaue Camaieu-/Camaïeu-Malerei
[Gäste sehen keine Links]


Bei der Suche nach der zugehörigen Manufaktur / zeitlichen Einordnung der Marke komme ich aber in’s Stocken:
Ich habe ich den Namenszug „HAMAGE NORD“ (im Hinblick auf die zeitliche Bestimmung) immer nur in Verbindung mit „ST AMAND“ gefunden:
„St. Amand & Hamage Nord“

Im nachfolgenden Link steht sehr viel über die Geschichte:
[Gäste sehen keine Links]

Lt. o.g. Link wurden im Lauf der Zeit durchgehend Firmen gegründet und auch wieder umfirmiert usw. –
Einen Hinweis, wann die Firma nur mit „Hamage Nord“ markiert hat, habe ich nicht gefunden.

Auf dieser Seite sind viele, verschiedene Marken dieser Manufaktur abgebildet:
[Gäste sehen keine Links]

Da auf meinem Stück aber nur „HAMAGE NORD“ steht frage ich mich: wenn mein Krug von dieser hier genannten Manufaktur stammt, in welchem Zeitraum wurde die Ware nur so „abgespeckt“ markiert?
Eine Marke mit dem Zusatz JARDINIERE ist zwar auch auf dieser Marken-Seite abgebildet (2. Reihe – letztes Bild), aber die Herstellermarke ist wieder abweichend: A.L. & M.B. S‘Armand

Einen sogar identischen Krug, in rotem Dekor, gibt es hier:
Markierung allerdings auch hier wieder mit dem Zusatz „St Amand“: Jardiniere St Amand & Hamage Nord

[Gäste sehen keine Links]

Ihr habt die Manufaktur hier im Forum auch schon einmal als Thema gehabt:
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... hset+amand



Es wäre schön, wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen könnte, ob man das Stück anhand der Marke HAMAGE NORD datieren kann. Vom Stil her denke ich, dass Anfang 1900 passen könnte.

Vielen herzlichen Dank schon an dieser Stelle für eure Bemühungen und liebe Grüße!
5.jpg
5.jpg (386.66 KiB) 1635 mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (325.28 KiB) 1635 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (326.95 KiB) 1635 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (364.61 KiB) 1635 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (362.68 KiB) 1635 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeL Verified am Dienstag 28. November 2023, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3485
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5171

Waschkrug - Jardinière Hamage Nord

Beitrag von redfox »

Hallo, hier hast du einen Krug mit deiner Marke...
[Gäste sehen keine Links]
Und hier auch...
[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25748

Waschkrug - Jardinière Hamage Nord

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

uih, da hast Du ja schon richtig viel selbst zusammengetragen. Werde aber i.F. noch ein paar Basis-/Eckdaten zur Geschichte für alle auch hier mit reinpacken, weil das dann ev. besser verständlich wird.

Fange aber mit was einfachem dazu an
Shaki hat geschrieben: Dienstag 28. November 2023, 09:22 Dekor: blaue Camaieu-/Camaïeu-Malerei
nein - das ist ziemlich sicher ein Stahlstich-Transfer oder Umdruck-Dekor, wie es viele andere Steingut-/Keramikhersteller früher verwendet haben. Denk an englisches Stoneware-Geschirr oder Erzeugnisse von Villeroy & Boch u.a.. - man sieht es an den gerade abgeschnittenen Bordüren oberhalb des Henkels.
Hatte in einem anderen Beitrag schon etwas ausführlicher dazu was https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... 5&p=172232
wer es nicht nicht gesehen haben, aber interessiert sein sollte, ein Bsp. Video dazu, wie es gemacht wurde [Gäste sehen keine Links]

Dann: auf ganz vielen solcher Transferware-Stempel steht halt der Name des Dekors mit drauf. Und der lautet in diesem Fall eben 'Jardinière' - ob nun eine solche gefüllt mit Blumen oder die (schöne) 'Gärtnerin :smirk: - nochmal in Grün solch ein Krug dazu [Gäste sehen keine Links] - und der mit einer Bodenmarke, die da lautet 'Gds Etablissements Céramiques' - in Langform Société des Grands Etablissements Céramique St Amand. Diese Firmierung lässt sich z.B. 1922 feststellen [Gäste sehen keine Links]

Hamage - das ist vor allem ein Ort, Teil von Wandignies-Hamage, und Nord steht halt für das Département [Gäste sehen keine Links]
Ursprung war ein Nonnenkloster dort, später eine Benediktinerabtei mit dem Namen.
Nimmt man dann wiki FR dazu, steht unten bei Économie ein Satz "Im Dorf gab es auch eine Fabrik zur Herstellung luxuriöser Steingutprodukte unter der Marke Saint Amand et Hamage Nord, die 1896 eröffnet und 1952 geschlossen wurde." [Gäste sehen keine Links]

Es war das zweite Werk des ab 1887 so firmierenden Unternehmens 'Manufacture de Faïence et de Porcelaines'. Das war 1880 dadurch entstanden, dass Gustave Dubois und Léandre Bloquiaux eine/die bestehende, aber wohl unrentable Weichporzellan-Fabrik im Ort Chemin des Loups nahe St. Amand-les-Eaux übernommen hatten.

Und dort begannen, Zinnglasur-Fayence zu produzieren. Mit dem zweiten Werk im Hamage kam dann also der Literatur nach auch der Markenname (weil Chemin de Loups ev. zu unbedeutend war), der beide Orte und das Département, in dem beide ja liegen, enthält. Darum das et und kein à.

Auf der Karte [Gäste sehen keine Links]

Zurück zur Kernfrage: wann gab es diesen von Dir gezeigten Bodenstempel? nach nochmaligen Flöhens auch mehrerer weiterer Quellen: kann ich Dir auch nicht genau sagen. Es könnte ganz aus der Anfangszeit sein (was ich fast annehmen würde) - da das Muster vor/um 1900 wahrscheinlich entstanden. Oder aber später, möglicherweise hatten die einzelnen Werke irgendwann dann getrennte Marken. Das Dekor war wie es aussieht sehr populär und wurde daher über einen längeren Zeitraum hergestellt. Man findet es ja auch noch mit (Firmen-)Bezeichnungen wie das 'Moulin de Loups' (das alte, ursprünglich von Monsieur Maximilien de Bettignies), die es ja erst nach 1928 resp. 1944 gab
wenn Du da reinsiehst [Gäste sehen keine Links] - kannst Du Bsp. dafür auftun wie bspw. [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Shaki Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 235
  • Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
  • Reputation: 312

Waschkrug - Jardinière Hamage Nord

Beitrag von Shaki »

redfox hat geschrieben: Dienstag 28. November 2023, 13:14 Hallo, hier hast du einen Krug mit deiner Marke...
Hallo Redfox,
Danke für die beiden Beispiele, die Du für mich gefunden hast – ich hatte auch schon andere Stücke mit genau dieser Marke ausfindig gemacht; konnte sie aber zeitlich nicht zuordnen – das war mein Problem.
  • Shaki Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 235
  • Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
  • Reputation: 312

Waschkrug - Jardinière Hamage Nord

Beitrag von Shaki »

Liebe Nux,
Hab vielen, vielen Dank für alle die Mühe, die Du Dir wieder einmal gemacht hast.

nux hat geschrieben: Dienstag 28. November 2023, 13:21 nein - das ist ziemlich sicher ein Stahlstich-Transfer oder Umdruck-Dekor,
Die Dinge sind nicht immer, wie sie scheinen :upside_down_face:
Dann ist das also keine Camaieu-/Camaïeu-Malerei – Ich dachte nur, weil das in der Firmenhistorie geschrieben war (das betraf dann wohl andere/ältere Stücke dieser Manufaktur) = wieder was gelernt!

Stahlstich-Transfer oder Umdruck-Dekor: hatte ich bis dato noch nie gehört –

Ganz toll finde ich, dass Du das Video geteilt hast: es ist einfach unglaublich wieviel Arbeit selbst in nicht-handgemalten Stücken steckt. Das werde ich auch gleich meiner Mama zeigen (sie ist mittlerweile 88 und hat einige solcher englischen Keramiken).

Vielen Dank auch für die vielen ergänzenden, geschichtlichen und geographischen Hintergrundinformationen, die Du innerhalb so kurzer Zeit wieder zusammengetragen hast :*

Liebe Grüße und noch einen schönen Abend
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Waschkrug
      von Shaki » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 472 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Bitte um Hilfe - Jardiniere
      von Emiliy24 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 14 Antworten
    • 1032 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Majolika Jardiniere/Vase
      von ohbln » » in Keramik 🏺
    • 1 Antworten
    • 368 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ohbln
    • Jardinière?
      von Hauni » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 140 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hauni
    • Jardiniere Floral (Steingut?)
      von Alpha1337 » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 270 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Punze auf Jardiniere Silber Polen Antik
      von IkHabNeFrage » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 14 Antworten
    • 2472 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von IkHabNeFrage
Zurück zu „Keramik 🏺“