Hallo :slightly_smiling_face:
hier ist es auch noch wichtig, den Vornamen mit zu 'bringen', denn es gab weitere Porzelliner mit dem Nachnamen (Oskar oder Reinhold) im Zusammenhang mit anderen Manufakturen.
Hier also Porzellanfabrik und -malerei Erdmann Schlegelmilch - für alle Mitleser die Marken & Geschichte auch da nochmal
[Gäste sehen keine Links]
Hinsichtlich eines möglichen Handelswertes - da sind Alter, Stil, Größe und vor allem der Zustand mit zu berücksichtigen. Maße fehlen und anfassen kann man auch nichts - aber deutlichen Goldabrieb schon erkennen. Die Formensprache ist Jugendstil, ja, die Tripod-Vase dabei etwas neoklassizistisch angehaucht - aber die Dekore sind es eher nicht - noch oder nicht mehr und trotzdem Gegend- und zeittypisch. Der Anspruch war halt reichverzierte Porzellanobjekte im 'Wiener Stil' anzubieten. Das sind partiell Transferdruck-Dekore und teilweise eben händisch bemalt. Ein Angebot allein reicht da für auch nur einen Preisrahmen beileibe nicht aus, selbst bei gleicher Form - zumal da Größe/ Zustand oder auch das Wissen darum auch nicht klar sind. Auch könntest Du Deine Sachen schon als Ensemble betrachten.
Es gibt für so süße (oder süßliche?) Sachen, die heute partiell natürlich als kitschy angesehen werden, durchaus Liebhaber, Sammler u.a.. In der Heimat auch immer wieder mal Ausstellungen
[Gäste sehen keine Links]
Rosen geht eh, Gold sowieso und Jugendstil immer wie da
[Gäste sehen keine Links]
viel mehr mit den gezeigten Rosendekoren sehe ich grad aber auch nicht. Ist normal nicht so meins, aber je länger ich drauf gucke, desto niedlicher finde ich die Teile eigentlich
Nicht nur in DE, das sollte man dazu sagen, auf den 'Stil' gehen andere anderswo eher noch mehr. Bekannter sind natürlich die noch :upside_down_face: Objekte mit so klassischen oder Watteau-Szenen wie die da
[Gäste sehen keine Links]
ein Profi ruft bei sowas schon nicht wenig auf
[Gäste sehen keine Links]
kannst vllt. einfach so noch etwas stöbern nach vergleichbaren Sächelchen
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux