Tabatiere mit verschlagenen Stempeln
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- tom2488 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert:Mittwoch 9. März 2022, 11:44
- Reputation: 28
Tabatiere mit verschlagenen Stempeln
Kennt jemand diese verschlagenen Stempel?
Das links könnte eine 12 oder 13 sein und rechts MZ AV?
Danke für eure Hilfe!
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3425
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5582
Tabatiere mit verschlagenen Stempeln
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
- dematerialisierer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 99
- Registriert:Freitag 10. November 2023, 08:42
- Reputation: 126
Tabatiere mit verschlagenen Stempeln
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3425
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5582
Tabatiere mit verschlagenen Stempeln
Tja, mit Silberlot hätte man diese Fragmente nich wieder zusammen fügen können, da fehlte zuviel Fläche
und die Dose hätte die nötige Hitze wahrscheinlich nich ausgehalten - Zinnlot fließt ja schon bei +/- 200 °C.
Vielleicht war der Gedanke des Restaurators, dieser moderne Ansatz, daß man die restaurierten Stellen
sichtbar/erkennbar reparieren sollte - das ist gelungen.
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
-
- cornetto Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 993
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 1991
- dematerialisierer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 99
- Registriert:Freitag 10. November 2023, 08:42
- Reputation: 126
Tabatiere mit verschlagenen Stempeln
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 857
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1888
Tabatiere mit verschlagenen Stempeln
Man sieht hier 2 Marken, einmal (AW) im Oval und einmal (13.) also eine Dreizehn mit einem Punkt dahinter im Oval.
Die Arbeit dürfte aus der ersten Hälfte des 19. Jh. vermutlich in Süd-West-Deutschland, wahrscheinlich Rheinland, entstanden sein.
- tom2488 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert:Mittwoch 9. März 2022, 11:44
- Reputation: 28
Tabatiere mit verschlagenen Stempeln
Ich glaube wir hatten uns im Sommer sogar mal auf dem Flohmarkt in Dresden getroffen, kann das sein? Da hatten wir uns kurz über dieses Forumunterhalten...
Du hast denke ich recht, es müsste AW sein. Habe aber auch dazu nichts gefunden. Ich hätte die Dose eher so 1860-1880 eingeordnet, warum 1. Hälfte 19.?
Danke Dir!
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 857
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1888
Tabatiere mit verschlagenen Stempeln
ja, ich kann mich an das Treffen erinnern. Ja, Du hast sicherlich Recht, dass die Dose eher um der Mitte bis zweite Hälfte des 19. Jh. entstanden sein dürfte.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15431
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26050
Tabatiere mit verschlagenen Stempeln
könntest Du bitte vllt. doch noch ein Foto machen auf den Deckel, gerade von oben - so, dass man den Namen gut sehen kann.
Hallo :slightly_smiling_face:
Das sind 'gotische' Buchstaben und bin mir so schräg immer noch nicht sicher, was das heißt, was für ein *indinger das ist. Möglicherweise käme man darüber näher in ein Gebiet , wo solch Name vorkam/-kommt.
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 1110 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tom2488
-
-
-
alte Silber Tabatiere - wer kennt die Punzen
von deichgeissbock » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 374 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von deichgeissbock
-
-
-
Tabatière - eventuell Tours/Frankreich 18. Jahrhundert
von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 1 Antworten
- 234 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 2 Antworten
- 153 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 4 Antworten
- 213 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 8 Antworten
- 1753 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-