Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punzen auf Silber Löffel

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Franzburger Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 29
  • Registriert:Donnerstag 21. Dezember 2023, 18:07
  • Reputation: 12

Punzen auf Silber Löffel

Beitrag von Franzburger »

Hallo zusammen, ich habe wieder Fragen zu einem Löffel. Das Stück ist 12,3 cm lang. Der Säuretest sagt nur versilbert, die Säure wird grün. Gepunzt mit G.O.S. Die Punkte stehen mittig zwischen den Buchstaben. Dazu die Jahreszahl 1765. 1,7 cm unterhalb der Jahreszahl ist eventuell eine Punze oder Schramme. Ist nicht einmal 1 mm groß. Ich bekomme es nicht abgebildet. Kann eigentlich keine Punze sein. Die Laffe ist aufgesetzt und verlötet wohl. Was meint Ihr, ist der Löffel aus der angegeben Zeit, könnt Ihr etwas sagen zu G.O.S. , wurde damals schon versilbert? Ja viele Fragen wieder. Es wäre schön, wenn Silberpunze und Nux wieder an den Start gehen würden. Vielen Dank ! Andreas
IMG_1209.jpeg
IMG_1209.jpeg (1.07 MiB) 4224 mal betrachtet
IMG_1239.jpeg
IMG_1239.jpeg (234.88 KiB) 4224 mal betrachtet
IMG_1242.jpeg
IMG_1242.jpeg (228.64 KiB) 4224 mal betrachtet
IMG_1243.jpeg
IMG_1243.jpeg (185.32 KiB) 4224 mal betrachtet
IMG_1247.jpeg
IMG_1247.jpeg (163.74 KiB) 4224 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeL Verified am Donnerstag 25. Januar 2024, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15308
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25807

Punzen auf Silber Löffel

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

ja, ich starte, aber erstmal anders, als Du Dir das wohl wünschen tust - diese Unterlage ist echt so voll megagruselig :persevere: - dachte ich letzt schon. Schwammtuch für einen wunderschönen Barocklöffel - und dann auch noch d i e s e Farbe #) - warum schreiben sich die Leutz hier seit Jahren immer wieder die Finger wund mit Tipps für brauchbare bis gute Fotos? gerade für Silber-Objekte und Punzen und so? nimm ein glattes helles oder dunkles Stück Papier, damit die Kamera falls Autofokus auch dahin zielen kann wo sie soll und man nicht wie hier vor alle scharfe Löcher einzeln zählen kann. Geh am besten geh raus vor die Tür oder mach das Fenster auf für Tageslicht-Beleuchtung. Makromodus sofern vorhanden, ansonsten eine Lupe suchen und üben Kleinigkeiten dadurch zu fotografieren. In der kleinen Kerbe scheinen Buchstaben oder Zahlen zu sein, aber ... daher sowas aus mehreren Blickwinkeln aufnehmen. Mittel- oder längerfristig vllt. auch die Anschaffung eines USB-Mikroskops in Erwägung ziehen, kosten was, aber auch nicht gerade sehr viel.

Und dann den Kopf nutzen - was ist versilbern, wie & womit wird es gemacht? galvanisch, oder? was braucht es dafür noch außer Chemie? ah ja, richtig - Strom.
1765 - ???

Aber ntürlich auch - es gab schon so nach 1740 durchaus eine andere Art Versilberung, die Silberplattierung - bekannter vllt. aus England: Old Sheffield Plate [Gäste sehen keine Links] würdest Du da Kupfer drunter/drinnen vermuten können?

Grün beim Säuretest kann entweder irgendeine Fehlerursache haben oder auch auf einen niedrigen Feingehalt hinweisen, so ab 9 o. 8 Lot. Daher - Herkunft des Löffels: ist da was bekannt? immer dazu bitte.

Weil z.B. - das trifft hier ja wahrscheinlich nicht zu, weil wohl später, aber weil es das gibt und man das eben auch merkt "Nach dem Staatsbankrott [in Dänemark] im Jahr 1813 gelangte viel [sog.] unterlötiges [also vom Standard nach unten abweichendes] Silber in den Handel. Die Silberschmiede konnten keine Materialien beschaffen, und vor allem in der Provinz, wo es nicht die gleiche Kontrolle wie in der Hauptstadt gab, wurde unterlötiges Silber verwendet." Das musste dann aber it entsprechender Zahl und L oder Lot oder lødig(hed) gestempelt werden, was beim Einhalten des Standards ja nicht erfolgte [Gäste sehen keine Links]

Da könnte aber @Silberpunze eher mehr sagen, ob, wo etc. das ev. jedenfalls in 'seinem Gebiet' noch der Fall war.

Die Initialen können Besitzer oder Schenker sein oder zur Erinnerung ...

Gruß
nux
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1989
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4208

Punzen auf Silber Löffel

Beitrag von marker »

Guten Tag, denke auch, dass das eher Besitzerangaben sind, keine Herstellermarke. Das Grün hat sowas Hulk-mässiges, lenkt ganz schon vom Wesentlichen ab. Würde gar nicht ausschliessen, dass das ein eher moderner Nachguss ist. Und: an alten Versilberungsverfahren gab es noch die Anreibeversilberung und die Feuerversilberung... Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3419
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5561

Punzen auf Silber Löffel

Beitrag von Pontikaki Verified »

Franzburger hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2024, 19:25 Der Säuretest sagt nur versilbert, die Säure wird grün.
Moin Andreas - das ist interessant. Welcher Test/welche Säure ist das? Kannst Du bitte den
Hersteller nennen und den Testvorgang beschreiben - Merci.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Franzburger Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 29
  • Registriert:Donnerstag 21. Dezember 2023, 18:07
  • Reputation: 12

Punzen auf Silber Löffel

Beitrag von Franzburger »

Vielen Dank für die Nachrichten.Ja und zuerst, ich kann die Farbe des Tuches und die kleinen Löcher im Gewebe auch sehr schlecht ertragen! Ich nehme die Kritik natürlich gern an und ich werde mich bessern! Da ich die Bilder immer in der Küche mache wegen dem Licht über dem Herd, war es natürlich bequem ein frisches Tuch zu nehmen. Kommt nicht wieder vor.
Diese kleine Punze zu fotografieren macht mich verrückt bald! Ich versuche es am Wochenende noch einmal draußen bei Tageslicht. Mit der Lupe habe ich es versucht, da wird es nicht besser. Das es damals schon Versilberungen gab, wollte ich mir von euch noch einmal bestätigen lassen. Danke Nux für die ausführlichen Infos dazu! Mit den Initialen sehe ich auch so, ist nicht der Meister. Das der Löffel ein Nachbau ist, möchte ich nicht bestätigen.Die Laffe ist schon handgearbeitet. Der Griff ist bestimmt gegossen.Ich habe den Löffel aus einer Auktion, deshalb kann ich nichts zur Herkunft beitragen. Dänisch könnte schon sein, die Form und die Verzierungen erinnern mich an dänisches Design von bekannten Silber Meisten aus den Jahren 1920- 1970. Ich hoffe ja noch auf Silberpunze, aber was soll er sagen, wenn die Punze nicht abgebildet werden kann.
Eine Frage kam noch zur Silbersäure, ich benutze Säure von Goldanalytix. Da habe ich das ganze Set von Gold, Platin und Silber.
Also vielen Dank Männer !
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3485
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5171

Punzen auf Silber Löffel

Beitrag von redfox »

Franzburger hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2024, 16:13Männer
Und vor allem Frauen!!! ;)
  • Franzburger Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 29
  • Registriert:Donnerstag 21. Dezember 2023, 18:07
  • Reputation: 12

Punzen auf Silber Löffel

Beitrag von Franzburger »

Oh sorry Redfox! Gab mal einen Indianerfilm von der DEFA (DDR Kino, Die Söhne der großen Bärin) da hieß der Oberschurke auch Redfox. Deshalb war meine Vermutung, dass wir Männer hier bei diesem Löffel unter uns sind. :relieved:
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3485
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5171

Punzen auf Silber Löffel

Beitrag von redfox »

Franzburger hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2024, 16:53 Deshalb war meine Vermutung, dass wir Männer hier
War schon bei Pontikaki nicht zu vermuten....
Franzburger hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2024, 16:53DDR Kino
Brauchst du mir nicht zu erklären... O:-)
Außerdem hieß dieser Fred Clark so: Red Fox
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3419
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5561

Punzen auf Silber Löffel

Beitrag von Pontikaki Verified »

Franzburger hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2024, 16:53 Oberschurke auch Redfox.
Sowas wie Schurken ham wir hier garnich O:-)
Franzburger hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2024, 16:13 Säure von Goldanalytix
Danke, das Silberprüfsäuren-Angebot hab ich angeschaut. Leider kann man auf deren Seite
nich die Betriebsanleitung anschauen. Mich würde sehr interessieren, wie man mithilfe der
Säure, Silber von versilbert unterscheiden kann. Kannst Du da bitte x von berichten?
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15308
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25807

Punzen auf Silber Löffel

Beitrag von nux »

Franzburger hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2024, 16:53 Deshalb war meine Vermutung, dass wir Männer hier bei diesem Löffel unter uns sind.
:') :') :')

@redfox meinte glaub nicht sich (oder doch? ;) ) , sondern stand heldenhaft für die beteiligte Damenriege ein, also mich & Marion...

Präsumption bei Männern ist halt eine immer noch weit verbreitete, weitgehend unbewusste weil/und tief verwurzelte Sache - nach dem Motto: wer was kann, ist ein ... - also kann quasi nur einer sein, gerade bei mehr technischen Themen.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silber Löffel 13 Lot mit unbekannten Punzen
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1728 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Silber Löffel Gabel Punze Schweiz Silber ?
      von pizbeverin09 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 2189 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von pizbeverin09
    • Löffel-Sieb / Sieb-Löffel
      von Shaki » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 1090 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Löffel mit 3 Punzen
      von gemme » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 14 Antworten
    • 417 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gemme
    • Löffel mit eigenartigen Punzen.
      von kunterbunteelke » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 1627 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von kunterbunteelke
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“