Silberbesteck Punze und Verwendung
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- anderl Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Sonntag 11. Februar 2024, 12:49
- Reputation: 1
Silberbesteck Punze und Verwendung
wir haben (noch) ein Besteckset geerbt. Wir sind uns nicht sicher, wer der Hersteller ist. Das Besteck ist als 800er Silber, aber ohne Halbmond und Reichskrone punziert. Die Herstellerpunze habe ich im Punzenverzeichnis nicht gefunden. Auch sind wir uns nicht sicher wofür genau es gedacht ist, da das Besteck sehr klein ist. Wir vermuten es ist ein Kaffeebesteck, die Löffel haben eher die Größe von Mokka- als von Kaffeelöffeln. Der Stil ist wohl Hildesheimer Rose.
Eventuell kann uns hier jemand helfen?
Viele Grüße
Anderl
- skippolino Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 56
- Registriert:Freitag 9. Februar 2024, 22:49
- Reputation: 34
Silberbesteck Punze und Verwendung
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15267
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25750
Silberbesteck Punze und Verwendung
ist wirklich seeehr klein das auf dem ersten Bild, aber könnte das 'Dreieck' für Wilhelm Geist, Hanau sein - bitte vergleich' das selber mal auf folgender Seite, 3/4 runterscrollen [Gäste sehen keine Links]
Ohne Halbmond Krone kommt auf Rosenbestecken übrigens durchaus vor.
Tipp auch für solche Fotos - nicht auf gemustertem/strukturierten Untergrund wie Holz oder gar Teppich machen, sondern auf einem glatten Stück Papier. In Fensternähe oder noch besser draußen ... bitte daher nochmal Ausschnitte von mehreren Punzen versuchen.
@cornetto kennt sich da mit am besten aus; kann wohl auch das Muster als solches abgleichen (weil seh' da momentan nur andere) bzw. über die Ausformung der Rosen den Hersteller verifizieren. Und auch zu den Größen, möglicherweise zudem zeitlich was dazu sagen.
Gruß
nux
-
- cornetto Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 965
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 1928
Silberbesteck Punze und Verwendung
die Punze ist recht unscharf getroffen, das Rosenmuster in Bild 3 jedoch eindeutig und erleichtert dann wieder die Zuordnung der Punze.
Dein Rosenbesteck ist von Alfred Schroth, Klein-Auheim bei Hanau, die Punze zeigt im Dreieck ein stilisiertes "AS" - tatsächlich bei unscharfer Darstellung leicht mit W. Geist zu verwechseln.
Das Muster ist die frühere "Serie 300" (leicht geschlossene Blüte), hergestellt zwischen ca. 1950 bis 1972.
Die Löffel könnten Mokkalöffel sein (Modell 281), wenn diese ca. 10 cm lang sind und ca. 7 g wiegen - sind sie ca. 12 cm und Gew. ca. 10 g sind's eher Kaffeelöffel (Modell 280).
Gruß aus Hildesheim
Bernd
Nachtrag: Die Alfred Schroth - Punze ist tatsächlich eher selten zu finden, auch nicht bei germanmarkersmarkdingens, daher hänge ich sie für Interessierte hier nochmal an... 2. Nachtrag: Auch bei den unzähligen "Hildesheimer Rose"-Bestecken aus der Zeit sind die Teile von Schroth eher selten und noch qualitativ hochwertig mit viel Handarbeit produziert. Bitte nicht zum Altsilberankaufpreis in die Höhlen von Mordor zum Einschmelzen geben - wie sagen schlaue Aktienbesitzer - "liegen lassen und vergessen"
Quellenangabe zu Modellnummern von Schroth: Buch "Rosen-Bestecke" von Johanna Gehrlein, S. 139 Abb. 1
- anderl Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Sonntag 11. Februar 2024, 12:49
- Reputation: 1
Silberbesteck Punze und Verwendung
Alfred Schroth passt. Die Löffel wiegen 7g und sind 10.5 cm lang. Damit sind es wohl Mokkalöffel. Sind die Gabeln dann normale Kuchengabeln?
Ich habe noch einmal ein paar Bilder angefügt, auf denen das Besteck und die Punze besser zu erkennen sind.
Viele Grüße
Anderl
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 33 Antworten
- 2038 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-
-
-
- 8 Antworten
- 1051 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 8 Antworten
- 400 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christian2019
-
-
-
- 2 Antworten
- 415 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 2 Antworten
- 635 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Felicitas
-
-
-
- 7 Antworten
- 1989 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Orangina
-