Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Was könnte "ziB" Gravur auf altem Silberbesteck bedeuten?

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 965
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 1928

Was könnte "ziB" Gravur auf altem Silberbesteck bedeuten?

Beitrag von cornetto »

nux hat geschrieben: Sonntag 24. März 2024, 21:43 die hübsche Katze aus dem Überraschungssack
...die schlummert da doch aber immer noch und hat bisher bestimmt nur mit einem Äuglein geblinzelt ;)
Im Kern der Fragestellung steht die Gravur/das Monogramm "ZiB". Ungewöhnlich finde ich das kleine "i" - im deutsch- oder niederländischen Sprachraum findet man das kleine "v" in Monogrammen für einen "von" oder "van" - wo gibt es dafür ein "i" - oder handelt es sich hier ggf. um eine Institution oder anderes?
Warum das "Z" in Kurrent/Sütterlin und das "B" in lateinischer Schrift?
Die Klärung des Feingehalts war eher ein aus den Fotos erkennbares Beiwerk.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15275
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25764

Was könnte "ziB" Gravur auf altem Silberbesteck bedeuten?

Beitrag von nux »

cornetto hat geschrieben: Sonntag 24. März 2024, 23:53 Warum das "Z" in Kurrent/Sütterlin und das "B" in lateinischer Schrift?
seh ich nicht so - hat ja auch keine ganze Schlinge, könnte es aber auch haben. Ein Z mit Schwänzchchen gibt es auch bei lateinischen Schriftarten/-typen bzw. Fonts Bei wiki steht es auch mit, aber hat nicht viele Bsp.

Aber auch, wenn das i nicht wär, könnte man auch eine kyrillische Schreibschrift nicht ausschließen
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4241

Was könnte "ziB" Gravur auf altem Silberbesteck bedeuten?

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

Schreib ich auch noch etwas dazu.

Norblin als Name wurde schon genannt.

Dazu Angebote, welche ich im WEB gefunden habe, mit einer ungewohnt interessanten Beschreibung in Polnisch. Man möge dazu ggf. den Translater bemühen.

Es handelt sich dabei um ebensolche Vorlegebesteckteile, wie die vorgestellten und haben eine ebensolche Gravur "ziB".
Die Messer:
[Gäste sehen keine Links]

Die Gabeln:
[Gäste sehen keine Links]

In der textlichen Beschreibung wird die Auffassung vertreten, daß viele bekannte Besteckdesigns polnischer Unternehmen von Herstellern in anderen Ländern gekauft wurden.

Weiter wird ausgeführt, daß das Design der angebotenen Messer nicht von Norblin selber entstammt, sondern auch "zugekauft" wurde.

Das Design der Messer geht auf Bruckmann & Soehne zurück, dort das sog. „Pomona“-Muster um 1905.

Das Pomoma Muster von Bruckmann - hier ohne "ziB" - mit dem Hinweis, daß es ein Entwurf aus dem Bruckmann Atelier sei - allerdings anders gestempelt nämlich in Ausführung Wincenty Norblin Warschau mit Stempelung Norbliniska B.
[Gäste sehen keine Links]
Es gab dieses Design also für Norblin auch - wohl direkt von Norblin hergestellt.
Dazu hier ein anderes Stück wo man die Norblin Marken gut erkennen kann, die Bilder nach hinten blättern.
[Gäste sehen keine Links]

Zurück zu den Messern und Gabeln in dem o.g. Angeboten.
In der Produktbeschreibung wird weiter ausgeführt, daß die Messer die Punzen "Halbmond, Krone und 800" tragen. Der Anbieter vermutet diese Messer seien höchstwahrscheinlich Originalprodukte von Bruckmann.
So wie die vorgestellten und von @cornetto bereits mit deutscher Punzierung und Bruckmann Adler in Verbindung gebracht.

Warum steht dann da aber auf den Messern und Gabeln ebensolche "ziB" wie auf den vorgestellten Teilen.

Ich vermute, daß dieses "ziB" eingraviert wurde um Stücke mit diesem "Pomona" Muster kenntlich zu machen, daß diese Stücke eben nicht von Bruckmann verkauft werden, sondern von dem Auftraggeber dieser Stücke.

Der Anbieter in dem o.g. Link vermutet - wenn ich das richtig deute, dieses "ziB" führt zu Norblin als Verkäufer.

Bruckmann selbst hat den Stammkunden "auf Wunsch ihren Firmennamen auf die Objekte gestempelt - als Verkäuferstempel".
Hier Bruckmann sehr detailliert, etwa Beginn unteres viertel.
[Gäste sehen keine Links]

Das "ziB" könnte so ein Verkäuferstempel sein; nur eben als Gravur.

Es grüßt

Ali
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15275
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25764

Was könnte "ziB" Gravur auf altem Silberbesteck bedeuten?

Beitrag von nux »

-_-

das war alles schon klar, aber es ging vor einer entsprechenden Antwort von mir u.a. darum, dass der/die Threadersteller(in) sich vllt. erstmal zurückmeldet und noch etwas bessere Bilder der Punzierung bringt.
  • TanteThea Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Sonntag 24. März 2024, 14:26
  • Reputation: 3

Was könnte "ziB" Gravur auf altem Silberbesteck bedeuten?

Beitrag von TanteThea »

20240325_193138.jpg
20240325_193138.jpg (479.03 KiB) 9767 mal betrachtet
Hallo an alle, die geantwortet haben!
Vielen, vielen Dank! Ich hatte überhaupt nicht damit gerechnet, dass ich so schnell so viele hilfreiche Antworten bekomme :grinning:
Bitte entschuldigt meine anscheinend stümperhaftes Vorgehen bei den Fotos ... Ich selbst hatte die Punzierung noch gar nicht entdeckt, sie ist auch nur bei dem Messer mit der runden Form noch gut erkennbar. Ich brauche wohl dringend eine Lupe :upside_down_face:
Ich dachte, das Spannende sei die Gravur. Das Besteck sieht im Vergleich zu anderen Teilen etwas ramponiert aus und ich bin von der 800er Silber-Punze total überrascht. Anbei ein besseres Foto, soweit meine Kamera das hergibt. Alle Links in den Antworten werde ich mir in Ruhe anschauen.
Nochmals Danke und viele Grüße!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unbekannte Gravur auf altem Silberbesteck
      von alerich » » in Silberbesteck 🥄
    • 9 Antworten
    • 7840 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Silberlöffel - was bedeuten die Stempel?
      von Paukarus » » in Silberbesteck 🥄
    • 4 Antworten
    • 391 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
    • Schmuckdose Silber aus Ungarn Was bedeuten die Punzen
      von horstpetry111 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 846 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Was bedeuten die Punzen auf diesem Flacon
      von Bettimine » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 243 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Karikatur "Friedrich II." - Was bedeuten die Siegelstempel?
      von gabiwild » » in Urkunden und Dokumente 📜
    • 6 Antworten
    • 2579 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“