Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • gabiwild Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 109
  • Registriert:Mittwoch 29. Januar 2014, 18:21
  • Reputation: 51

Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?

Beitrag von gabiwild »

Liebe Glas-Experten 😊

Ich habe hier ein Glas-Pärchen mit einer ungewöhnlichen Form. Ich vermute mal das es sich um Kristallglas handelt und mein erster Eindruck war das es aus dem MidCentury stammt. Aber die Vierpass-Form macht mich stutzig. Auch das geätzte Motiv ist ungewöhnlich, wir haben ein eingefasstes Monogramm mit „SB“ welches von einem Kater gehalten wird und auf den anderen Halbkreisen befindet sich je ein Putto (Engel) - in einer Hand einen Kelch der schäumt und in der anderen Hand eine Amphore, der Rest ist mit schönen floralen Ornamenten beschmückt. Der Kater ist bekleidet und hat Stiefel mit Sporen, ich denke mal das kann nur der gestiefelte Kater sein.

Die Vasen sind 27,5 cm hoch, der Stand ist massiv und hat am Boden das typische Sternmuster. Das Glas ist recht dick und hat eine Stärke von 3,5 mm.

Meine Frage natürlich:
- hat jemand von euch schon mal so tolle Gläser gesehen?
- Sind das vielleicht Vasen oder doch Kelche wie auf der Abbildung am Glas?
- Was hat es mit der „Kater und Putto“ Geschichte auf sich?
- Und wie alt könnten die Vasen sein, MidCentury oder doch älter?

Die Vierpass-Form passt ja überhaupt nicht zu der Mitte des 20. Jahrhunderts, oder? :thinking:

Ich bin schon sehr gespannt auf eure Meinung :grinning:

Lg. Gabi
07x.jpg
07x.jpg (154.16 KiB) 1444 mal betrachtet
s01x.jpg
s01x.jpg (276.58 KiB) 1444 mal betrachtet
s06x.jpg
s06x.jpg (288.95 KiB) 1444 mal betrachtet
s04.jpg
s04.jpg (206.01 KiB) 1444 mal betrachtet
s03.jpg
s03.jpg (195.07 KiB) 1444 mal betrachtet
****************************************
Raritaeten-Shop KG
Gabi Wild
****************************************
Web: [Gäste sehen keine Links]
****************************************
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15253
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25734

Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

an Mitte des 20. Jh. würd ich bei dem Anblick noch nichtmal ansatzweise denken (bzw. s. nächster Absatz) - nach'mKriech war's erstmal dünnwandig und nicht aufwändig, musste wenig Material, aber alles viel & schnelle, dazu 'modern', also glatt z.B. sein. Die dicken, fetten Bleikristallklopfer kamen dann mit dem Wohlstandsbauch erst in den 1970ern wieder auf den Tisch & in die Vitrinen ...

Allerdings, und das müsste man mit berücksichtigen, da ja bei Dir AT samt Böhmen mit im Spiel sein kann oder sehr wahrscheinlich ist: Sachen wie diese hat Lobmeyr nach alten Entwürfen um die Zeit schon auch noch oder wieder gebracht [Gäste sehen keine Links]

Die Gläser hier, was sagen will, das ist aber schon ganz anders, als der mainstream damals. Von der Form her könnten es sog. Bierflöten resp. Bierpokalgläser sein. In den Motiven sind doch auch Getreide-Ähren und Hopfenblätter/-ranken? keine Trauben & Weinblätter. Was hat der Putto selbst Schäumendes im Glas? Ob geätzt oder geschnitten/graviert erschließt sich mir dabei nicht so ganz. Nur für einen Einstieg [Gäste sehen keine Links] - irgendwas vermutlich noch 19. Jh. / um 1900 - oder älter weil die Wandstärke ist schon recht erheblich.

schau Dich doch einfach auch schonmal unter Lobmeyr und Moser sowie den üblichen Verdächtigen um, ansonsten Kontakt zu MAK, Doro oder Fr. Neuwirth? werd später auch nochmal bei

Gruß
nux
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3438
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4793

Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
interessante Gläser. Die Form so auch noch nicht gesehen. Sieht für mich nach geätzt aus. Nach meiner Erfahrung gibt es durch Ätzung nicht so schöne räumlich wirkende Effekte wie z.B. bei den wunderschönen Stücken hier:
[Gäste sehen keine Links]
Schaue später weiter,vielleicht find eich ja in meinen Büchern noch was.
Lieben Gruß
  • gabiwild Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 109
  • Registriert:Mittwoch 29. Januar 2014, 18:21
  • Reputation: 51

Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?

Beitrag von gabiwild »

@nux,
du hast Recht, das sind höchstwarscheinlich Bierflöten oder Bierpokale und ja, die Ähren und der Hopfen macht es eigentlich deutlich klar :')
Der Vergleich mit den Lobmeyr-Gläser ist gut, nur Lobmeyr ist qualitativ eine höhere Klasse. Aber wie gesagt, der dicke Standfuß hat mich stutzig gemacht sie auf das 19. Jahrhundert zu datieren und der Vierpass passt so gar nicht in das 20. Jahrhundert. Womöglich stammen sie wirklich aus der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert.

Leider gibt es keine Signatur oder ähnliches und ich hab bis jetzt nichts ähnliches mit dieser Vierpass-Form gefunden um zu vergleichen :thinking:

@Satre99, ich denke auch das sie geätzt sind. Die Bilder haben keine Tiefe und nur oberflächig behandelt. Ich bin gespannt ob du noch etwas in deinen schlauen Büchern finden kannst :grin:

Lg. Gabi
****************************************
Raritaeten-Shop KG
Gabi Wild
****************************************
Web: [Gäste sehen keine Links]
****************************************
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3438
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4793

Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
also Moser hat um 1900 Weingläser gemacht die eine vierpassige Kuppa haben, aber eben Weingläser. Mehr habe ich leider nicht gefunden. Gab es um 1900 schon Biertulpen? Denke am besten ist es Nux Rat zu folgen und nach zu fragen bei den Profis.
Lieben Gruß
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15253
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25734

Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Sonntag 30. Juni 2024, 15:54 also Moser hat um 1900 Weingläser gemacht die eine vierpassige Kuppa haben
ja, aber die ist nicht regelmäßig, sondern hat zwei breitere und zwei kleinere Seiten - gleiches auch bei Lobmeyr (u.a. ?) dann zu finden. Bei Letzterem gab es dann auch noch ein sog. Kleeblatt- oder clover-Modell, ein ganzes Set - irgendwo hatte ich auch mal den Entwerfer gelesen - aber auch das 'anders' und dünnwandiger - aber glaub schon, dass man es hier eh mit einem anderen Hersteller zu tun hat - nur wem ... für mich sind die Form & Materialstärke schon ein besonderes Kriterium, der schwere Fuß geschliffen, auch der Nodus. Das ist doch nix Verkehrtes nicht, auch wenn die anderen Namen so hoch gehypt sind.

NB - zur Geschichte von Flötengläsern hatte ich letzt noch eine ganz interessante Arbeit dabei, auch wenn die sich auf Champagner beziehen [Gäste sehen keine Links] - die gab es früher, als bisher dachte. Warum also nicht irgendwann für den eleganten Salon und die Biertrinker auch was in der Art kreieren? immerhin sind Böhmen resp. CZ u.a. Gegenden auch Bierregionen

Nur dem Hintergrund mit dem gestiefelten Kater bin ich noch keinen Deut näher gekommen ;)
  • gabiwild Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 109
  • Registriert:Mittwoch 29. Januar 2014, 18:21
  • Reputation: 51

Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?

Beitrag von gabiwild »

WOW, Flötengläser gab es schon im 18.Jahrhundert - das hätte ich nicht gedacht :thinking:

Hier hab ich einen netten Artikel über die Geschichte der Biergläser entdeckt und da heisst es das bis in das 19. Jahrhundert vornehmlich aus Steinkrügen getrunken wurde, was mir logisch vorkommt.
[Gäste sehen keine Links]

Und hier hat man sich auch die Frage gestellt seit wann es überhaupt Biergläser gibt:
[Gäste sehen keine Links]

Vielleicht können wir Geschichte schreiben und haben gerade das erste Bierglas entdeckt :') :') :')
****************************************
Raritaeten-Shop KG
Gabi Wild
****************************************
Web: [Gäste sehen keine Links]
****************************************
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3438
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4793

Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?

Beitrag von Sartre99 »

Was hat der Engel denn in der rechten Hand? Links einen Krug, aber rechts? Und täusche ich mich oder ist die Gravur bei beiden absolut identisch? Schwer zu sehen wegen der unterschiedlichen Helligkeit
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3438
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4793

Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Sonntag 30. Juni 2024, 18:08 sondern hat zwei breitere und zwei kleinere Seiten
das Glas gerade noch gefunden, sieht mensch schwer, aber da alle vier Seiten das gleiche Dekor haben, dürfte die Seiten gleich gross sein. [Gäste sehen keine Links]
  • Ronja1 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 210
  • Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
  • Reputation: 282

Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?

Beitrag von Ronja1 »

Sartre99 hat geschrieben: Sonntag 30. Juni 2024, 22:24 Was hat der Engel denn in der rechten Hand?
Meiner Meinung nach soll das eben dieses Trinkgefäß, gefüllt mit überquellenden Bierschaum, darstellen. Sogar die Monogrammkartusche ist erkennbar.
Liebe Grüße Ronja
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Chrom Kronleuchter identifizieren/Art deco/midcentury?
      von mslampe » » in Andere Geräte 🕹️
    • 5 Antworten
    • 1712 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Alter Silberteller 800er Gravur Herkunft und Alter
      von KAPITÄN » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 4 Antworten
    • 5163 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tineherm
    • Menagere Jugendstil Art Alter ? Alter ?
      von Timelife1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 3490 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Timelife1
    • Alter mir unbekannter Tschako
      von HolyHobby » » in Ausrüstung und Uniformteile 🪖👕
    • 4 Antworten
    • 2359 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von HolyHobby
    • Unbekannte Herstellerpunze? Alter?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 201 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“