Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2886
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3656
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Wie gesagt ich denke da eher 20 Jahre früher.
Also so 1880 bis 1900.
Aber ganz ohne Marken schwierig
Da steht übrigens Landeshut.
Das wäre in Schlesien
Also so 1880 bis 1900.
Aber ganz ohne Marken schwierig
Da steht übrigens Landeshut.
Das wäre in Schlesien
Zuletzt geändert von Schmidtchen am Freitag 23. August 2024, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 319
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 467
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2886
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3656
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Zumindest Landeshut gab es von 1818 bis 1945.
Wobei die Umbenennung in Landeshut 1850 erst erfolgte.
Muss dann wohl eher eine schlesische Manufaktur sein.
Ob Marken benutzt wurden lag mehr an der Firma und wofür der Krug war.
Vorschriften allgemein fingen ja mir dem Kaiserreich erst an.
Wobei die Umbenennung in Landeshut 1850 erst erfolgte.
Muss dann wohl eher eine schlesische Manufaktur sein.
Ob Marken benutzt wurden lag mehr an der Firma und wofür der Krug war.
Vorschriften allgemein fingen ja mir dem Kaiserreich erst an.
Zuletzt geändert von Schmidtchen am Freitag 23. August 2024, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
- emilio Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 121
- Registriert:Freitag 28. Juni 2024, 08:39
- Reputation: 134
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Landeshut alter Name für Landshut.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 319
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 467
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Das Schloß in Schlesien hieß Kreppelhof und sah ganz anders aus. Das ist schon Landshut. Die Burg rechts ist Burg Trausnitz.
Also eine alte Bezeichnung. Evtl noch älter wie gedacht?
Also eine alte Bezeichnung. Evtl noch älter wie gedacht?
Si non confectus, non reficiat.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 255 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 5 Antworten
- 1235 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rotersascha
-
-
-
- 9 Antworten
- 628 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 1617 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von fendt.gerald
-
-
-
- 4 Antworten
- 265 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dennjs85
-
-
-
- 3 Antworten
- 273 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-