Messingfigur
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Hans-Phillip Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Sonntag 16. Februar 2025, 10:44
- Reputation: 2
Messingfigur
ich hoffe auf Hilfe, da ich im Netz nichts über diese Figur gefunden habe. Ein einziges Foto gibt es im Net von dieser Figur, aber ohne jegliche Information darüber.
Diese Figur ist 13 cm hoch , ohne Sockel 10 cm. Man kann die Figur herausnehmen . Am Fuß der Figur befindet sich ein Siegel mit der lat.Inschrift VIA RECTA = der gerade Weg. Die Figur scheint aus Messing zu sein.
Der Standfuß hat einen Durchmesser von 7 cm und ist wahrscheinlichss Alabaster ( siehe Fotos )
Sie ist aus Familienbesitz und stand jahrzehntelang in einem Schaukasten. Sie stammt aus einem Nachlass und es ist mir nicht mehr möglich Näheres zu erfahren.
Meine Frage : Um was für eine Figur handelt es sich ? ( Phantasiefigur ) oder ist die Figur an jemanden angelehnt.
recht herzlichen Dank und Gruß , Hans-Phillip
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5945
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19067
Messingfigur
Hi HP und willkommen,
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Das steht dabei:
>>King Ludwig II of Bavaria (1845 - 1886) - a personal seal., Silvered and gilt bronze. The handle in the shape of a historical, knight in full armour, the right hand resting on his golden sword, in the left the shield with fleurs-de-lis. On a neogothic socle. The seal matrix with reverse monogram "L" based on the monogram of the French Sun King Louis XIV, surmounted by the Bavarian Royal crown. Height 10,8 cm.<<
Den Begleittext zweifle ich an, was Ludwig II. anbelangt. Die Fleur de Lis auf dem Schild sprechen eine andere Sprache, eher französich vielleicht.
Ludwig II. ließ sich als ähnlich gekleideter Ritter Lohengrin mit Schwan darstellen.
Dass das ein Petschaft ist denke ich schon.
Gruß
Lins
so was sollte man immer verlinken, damit wir schon mal wissen, was Du weisst. Vielleicht ist es das?Hans-Phillip hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Februar 2025, 11:00 Ein einziges Foto gibt es im Net von dieser Figur, aber ohne jegliche Information darüber.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Das steht dabei:
>>King Ludwig II of Bavaria (1845 - 1886) - a personal seal., Silvered and gilt bronze. The handle in the shape of a historical, knight in full armour, the right hand resting on his golden sword, in the left the shield with fleurs-de-lis. On a neogothic socle. The seal matrix with reverse monogram "L" based on the monogram of the French Sun King Louis XIV, surmounted by the Bavarian Royal crown. Height 10,8 cm.<<
Den Begleittext zweifle ich an, was Ludwig II. anbelangt. Die Fleur de Lis auf dem Schild sprechen eine andere Sprache, eher französich vielleicht.

Ludwig II. ließ sich als ähnlich gekleideter Ritter Lohengrin mit Schwan darstellen.
Dass das ein Petschaft ist denke ich schon.
Gruß
Lins
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2003
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4242
Messingfigur
Guten Tag, für mich sieht der eher aus wie ein Schweizergardist im Küraß. Keine Ahnung, warum der Lilien im Schilde führt. Die Via Recta gab es ja in Rom, nicht weit vom Petersdom. Vielleicht ist das eher ein Rom/Vatikan-Mitbringsel von vor 50-100 Jahren ? Gruss marker
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15437
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26060
Messingfigur
Hallo,
verlinken ja, aber zu Deinem ein Hinweis - derartige guu-Links mit ggf. hochgeladenen Bildern sind so nicht reproduzierbar, da session/sitzungs-abhängig.
mit dem Text, den Du da hattest, bekommt man aber ein paar mehr aus der Quelle einzeln
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ludwig II hin oder her, das ist eh nicht der Dargestellte, sondern wird als dessen Siegel bezeichnet (persönliches wohl i.S. aus seinem Besitz). Weil auch: das Monogramm soll das Louis XIV. sein, des französischen Sonnenkönigs, vgl. [Gäste sehen keine Links] - insofern wird das samt der Fleurs-de-Lys natürlich eher auch eine französischer Darstellung sein. Wann & wo diese entstanden ist, sich jetzt befindet oder man mehr darüber erfahren könnte - ??
Der Zusammenhang? bei wiki steht u.a. auch was dazu "Ludwig II. war durchdrungen von der Idee eines heiligen Königtums von Gottes Gnaden und verehrte seinen Namensvetter Ludwig XIV., den er um seine absolute Macht beneidete. Er verschlang Bücher über ihn und seinen Hof. Schloss Herrenchiemsee sollte eine einzige Hommage an den Sonnenkönig werden und auch Linderhof ist voll von Anspielungen auf ihn. ... ... " [Gäste sehen keine Links]
Bei der Darstellung der Rüstung - vllt. ein anderer früherer König - aber wahrscheinlicher einer der namhafteren Ritter wie z.B. der Chevalier de Bayard. Oder einfach der Typus eines mittelalterlichen solchen...
nur für einige Eindrücke [Gäste sehen keine Links]
das noch zum Verständnis mal fix dazu.
Das Exemplar hier - könnte Messing sein oder aber auch Bronze; von Bildern allein wird man das nicht hinbekommen. Wer da wo & warum so eine Art Nachbildung schuf, auf welcher Basis, weil oben ja schon ?? - ist mir auch noch rrätzelhaft; sollte man am ehesten noch allgemeiner nach älteren Ritterfiguren schauen, was dabei aufscheint, ob mehr oder ähnliche wenigstens.
Warum jemand ein Petschaft mit diesem Begriff hatte - ?? immer schön auf dem geraden, rechten (wie richtigem und dem Recht entsprechend, nicht anders zu verstehen

Gruß
nux
- Hans-Phillip Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Sonntag 16. Februar 2025, 10:44
- Reputation: 2
Messingfigur
Hallo , danke für die Info , ja es sind diese Bilder die ich auch im Net gefunden habe. Werde bei nächster Anfrage verlinken. Bin noch nicht so fit hier auf der Plattform.lins hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Februar 2025, 12:25 Hi HP und willkommen,so was sollte man immer verlinken, damit wir schon mal wissen, was Du weisst. Vielleicht ist es das?Hans-Phillip hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Februar 2025, 11:00 Ein einziges Foto gibt es im Net von dieser Figur, aber ohne jegliche Information darüber.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Das steht dabei:
>>King Ludwig II of Bavaria (1845 - 1886) - a personal seal., Silvered and gilt bronze. The handle in the shape of a historical, knight in full armour, the right hand resting on his golden sword, in the left the shield with fleurs-de-lis. On a neogothic socle. The seal matrix with reverse monogram "L" based on the monogram of the French Sun King Louis XIV, surmounted by the Bavarian Royal crown. Height 10,8 cm.<<
Den Begleittext zweifle ich an, was Ludwig II. anbelangt. Die Fleur de Lis auf dem Schild sprechen eine andere Sprache, eher französich vielleicht.![]()
Ludwig II. ließ sich als ähnlich gekleideter Ritter Lohengrin mit Schwan darstellen.
Dass das ein Petschaft ist denke ich schon.
Gruß
Lins
auf jeden Fall danke für die Info , Grußß Hans-Phillip
- Hans-Phillip Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Sonntag 16. Februar 2025, 10:44
- Reputation: 2
Messingfigur
Danke für die Mitteilung , müsste mich in dieser Richtung informieren, was aber nicht so leicht wird, da alle Personen die u.Umständen mir darüber Infos geben könnten verstorben sind.marker hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Februar 2025, 13:27 Guten Tag, für mich sieht der eher aus wie ein Schweizergardist im Küraß. Keine Ahnung, warum der Lilien im Schilde führt. Die Via Recta gab es ja in Rom, nicht weit vom Petersdom. Vielleicht ist das eher ein Rom/Vatikan-Mitbringsel von vor 50-100 Jahren ? Gruss marker
Gruss, Hans-Phillip
- Hans-Phillip Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Sonntag 16. Februar 2025, 10:44
- Reputation: 2
Messingfigur
Hallo und danke für die Mitteilung , ja ich bin noch nicht so fit hier auf der Plattform, werde demnächst bei ähnlichen Anfragen verlinken.nux hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Februar 2025, 14:57Hallo,
verlinken ja, aber zu Deinem ein Hinweis - derartige guu-Links mit ggf. hochgeladenen Bildern sind so nicht reproduzierbar, da session/sitzungs-abhängig.
mit dem Text, den Du da hattest, bekommt man aber ein paar mehr aus der Quelle einzeln
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ludwig II hin oder her, das ist eh nicht der Dargestellte, sondern wird als dessen Siegel bezeichnet (persönliches wohl i.S. aus seinem Besitz). Weil auch: das Monogramm soll das Louis XIV. sein, des französischen Sonnenkönigs, vgl. [Gäste sehen keine Links] - insofern wird das samt der Fleurs-de-Lys natürlich eher auch eine französischer Darstellung sein. Wann & wo diese entstanden ist, sich jetzt befindet oder man mehr darüber erfahren könnte - ??
Der Zusammenhang? bei wiki steht u.a. auch was dazu "Ludwig II. war durchdrungen von der Idee eines heiligen Königtums von Gottes Gnaden und verehrte seinen Namensvetter Ludwig XIV., den er um seine absolute Macht beneidete. Er verschlang Bücher über ihn und seinen Hof. Schloss Herrenchiemsee sollte eine einzige Hommage an den Sonnenkönig werden und auch Linderhof ist voll von Anspielungen auf ihn. ... ... " [Gäste sehen keine Links]
Bei der Darstellung der Rüstung - vllt. ein anderer früherer König - aber wahrscheinlicher einer der namhafteren Ritter wie z.B. der Chevalier de Bayard. Oder einfach der Typus eines mittelalterlichen solchen...
nur für einige Eindrücke [Gäste sehen keine Links]
das noch zum Verständnis mal fix dazu.
Das Exemplar hier - könnte Messing sein oder aber auch Bronze; von Bildern allein wird man das nicht hinbekommen. Wer da wo & warum so eine Art Nachbildung schuf, auf welcher Basis, weil oben ja schon ?? - ist mir auch noch rrätzelhaft; sollte man am ehesten noch allgemeiner nach älteren Ritterfiguren schauen, was dabei aufscheint, ob mehr oder ähnliche wenigstens.
Warum jemand ein Petschaft mit diesem Begriff hatte - ?? immer schön auf dem geraden, rechten (wie richtigem und dem Recht entsprechend, nicht anders zu verstehen) Weg bleiben: kein unübles Motto jedenfalls. Kommt auch als Teil heraldischer Mottos vor, wie bei dieser Schule in UK [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
Es sind die Fotos die ich auch im net gefunden habe, leider ohne nähere Angaben.
Ich sehe es ist schwierig, da es keine eindeutige Zuordnung gibt, aber ein " Steinchen " kommt zum anderen dazu , das ist doch schon mal etwas,
dankeschön, Gruß Hans-Phillip