Afrikanisches Königsschwert?!
Hier treffen sich Sammler, Historiker und Interessierte, um sich über alle Bereiche der Militärgeschichte auszutauschen. Egal ob du dich für Uniformen, Orden, Waffen, Ausrüstung, Dokumente, Fotos oder andere Militaria begeisterst – in diesem Forum bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Militaria.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
Keine verbotenen Gegenstände/Symbole: Die Darstellung von verfassungsfeindlichen Symbolen oder Gegenständen ist verboten.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Madhatter87 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Sonntag 23. März 2025, 13:56
- Reputation: 2
Afrikanisches Königsschwert?!
Hallo liebes Forum,
vlt kann mir hierzu jemand mehr Infos geben, ich bin unschlüssig was man damit machen sollte (Museum?) oder ob das zu der damaligen Zeit als Touristuff verkauft wurde.
Mein Vater hat von der Familie Winter aus Uhyst (er war auf der Suche nach eigentlich was ganz anderem) sich circa im Jahr 2000 folgendes mitbringen lassen und gekauft. Weil zumindest der Griff von dem Schwert da der Zeichnung die er mitgegeben hatte ähnelte:
Stamm Tikar nähe Stadt Bali. Die wollten das Teil als missratenes Königsschwert eigentlich wieder einschmelzen, da der Griff leicht locker ist (merkt man am leichten Klappern wenn man es schüttelt, aber fällt nicht ab oder so) und haben das dann sich abhandeln lassen. So zumindest die Geschichte die er zu dem Stück mitgebracht hatte. War jetzt auch nicht teuer (100 DM)
Hülle gab es dazu keine.
Bronze-Gewicht 1444 g,
Haupt-Maße: lang 65 cm, breit 11,7 cm, hoch = dick 3,7 cm
komplett stumpf
Jetzt hing das gute Stück jahrelang bei mir an der Wand als Deko, aber so richtig trauen tue ich dem nicht.
Wenn ich nach Prunkschwertern google findet man ein paar von dort, die ähnlich aussehen.
Fischer/Zirngiebel hatte in "Afrikanische Waffen" ein derb ähnlich aussehendes Schwert abgebildet (deutlich polierter Griff, aber zumindest die Maserung auf der Klinge und die Köpfe am Griff ähneln sich stark) und als Tikar Prunkschwert beschriftet. Ansonsten hab ich zu der Form nichts weiter gefunden ausser die Region da.
Jetzt hab ich auch noch ein eher normales Schwert aus der Region, die als Verkaufsgegegenstand für Touris etc. deutlich passender ist. (auch von Winters)
Wurde solche Bronzeteile wie die stählerne Variante auch an Touris verkauft oder hat da mein Vater tatsächlich was eher außergewöhnliches sich gekauft gehabt? Von der Geschichte her wurde es ja auch nicht als etwas ""Altes" verkauft, sondern als defektes "Neues". Hat dazu vlt. jemand mehr Infos?
Mit freundlichen Grüßen
Harald
vlt kann mir hierzu jemand mehr Infos geben, ich bin unschlüssig was man damit machen sollte (Museum?) oder ob das zu der damaligen Zeit als Touristuff verkauft wurde.
Mein Vater hat von der Familie Winter aus Uhyst (er war auf der Suche nach eigentlich was ganz anderem) sich circa im Jahr 2000 folgendes mitbringen lassen und gekauft. Weil zumindest der Griff von dem Schwert da der Zeichnung die er mitgegeben hatte ähnelte:
Stamm Tikar nähe Stadt Bali. Die wollten das Teil als missratenes Königsschwert eigentlich wieder einschmelzen, da der Griff leicht locker ist (merkt man am leichten Klappern wenn man es schüttelt, aber fällt nicht ab oder so) und haben das dann sich abhandeln lassen. So zumindest die Geschichte die er zu dem Stück mitgebracht hatte. War jetzt auch nicht teuer (100 DM)
Hülle gab es dazu keine.
Bronze-Gewicht 1444 g,
Haupt-Maße: lang 65 cm, breit 11,7 cm, hoch = dick 3,7 cm
komplett stumpf
Jetzt hing das gute Stück jahrelang bei mir an der Wand als Deko, aber so richtig trauen tue ich dem nicht.
Wenn ich nach Prunkschwertern google findet man ein paar von dort, die ähnlich aussehen.
Fischer/Zirngiebel hatte in "Afrikanische Waffen" ein derb ähnlich aussehendes Schwert abgebildet (deutlich polierter Griff, aber zumindest die Maserung auf der Klinge und die Köpfe am Griff ähneln sich stark) und als Tikar Prunkschwert beschriftet. Ansonsten hab ich zu der Form nichts weiter gefunden ausser die Region da.
Jetzt hab ich auch noch ein eher normales Schwert aus der Region, die als Verkaufsgegegenstand für Touris etc. deutlich passender ist. (auch von Winters)
Wurde solche Bronzeteile wie die stählerne Variante auch an Touris verkauft oder hat da mein Vater tatsächlich was eher außergewöhnliches sich gekauft gehabt? Von der Geschichte her wurde es ja auch nicht als etwas ""Altes" verkauft, sondern als defektes "Neues". Hat dazu vlt. jemand mehr Infos?
Mit freundlichen Grüßen
Harald
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2977
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3831
Afrikanisches Königsschwert?!
Ich würde mal beim afrikanischen Museum in Essen nachfragen.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15699
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26543
Afrikanisches Königsschwert?!
Hallo & willkommen 
aber bitte stelle doch wenn's geht Deine Fotos zusätzlich nochmal etwas größer ein; um 100 KB oder darunter ist etwas zu klein, um sich Details ansehen zu können. Ein oder zwei, sogar bis 3 MB gehen doch inzwischen wieder zum Hochladen.
Die ganze Vorgeschichte - so richtig habe ich das nicht verstanden: wer waren die Leutz und warum 'nach Zeichnung mitgebracht'? war Dein Vater Sammler oder...
Und ja, man kann online solche Objekte - von denen beschrieben ist, dass Könige sie als Prestige-Objekt auch zur Macht demonstration hatten - schon mit dem Stichwort Tikar Kamerun, grassland Cameroon etc. auftun
Entsprechend Deinem letzten Bild wäre so etwas ev. ein Bsp. - als Repräsentations-Messer bezeichnet [Gäste sehen keine Links]
mehr ähnliche im Auktionshandel [Gäste sehen keine Links]
Dann aber auch die Form und das Material des ersten Schwertes - die Klinge hat auch die zusammenlaufenden Enden, aber der Griff ist halt anders. Außerdem zoomorph; mit vier Schlangen und deren Köpfen als Enden
Im Verlauf dort in einem anderen Forum bei vergleichbarer Fragestellung ist so eine Abb. dabei, aber ohne Quellenangabe und Beschriftung (ist das vllt. aus den genannten Buch? weil da Sammlung Fischer im Text steht) [Gäste sehen keine Links] - die Klinge rechts mit nahezu gleichem Muster; der Griff andere Tierchen. Aber wie sicher die Zuordnung ist - ??
Ansonsten kann ich nichts Vergleichbares in dieser Kombination von Heft und Klinge auftun; auch keine weiteren solchen Griffe. Ob das immer schon so zusammengehörte oder ev. auch nachträglich kombiniert worden sein könnte? Ist schon ausgefallen. Museum / Forschungseinrichtung wäre vermutlich daher der erste Weg, mehr dazu in Erfahrung bringen zu können.
ah - sehe eben beim abschicken - @Schmidtchen war schon da und hat einen entsprechenden Link mitgebracht
Bei beiden Sachen kann ich mir 'für Touristen gemacht' eher nicht vorstellen. Dass man aber alte, nicht mehr benötigte Objekte ggf. bei Bedarf auch an solche veräußert hat, nicht undenkbar.
Gruß
nux
aber bitte stelle doch wenn's geht Deine Fotos zusätzlich nochmal etwas größer ein; um 100 KB oder darunter ist etwas zu klein, um sich Details ansehen zu können. Ein oder zwei, sogar bis 3 MB gehen doch inzwischen wieder zum Hochladen.
Die ganze Vorgeschichte - so richtig habe ich das nicht verstanden: wer waren die Leutz und warum 'nach Zeichnung mitgebracht'? war Dein Vater Sammler oder...
Und ja, man kann online solche Objekte - von denen beschrieben ist, dass Könige sie als Prestige-Objekt auch zur Macht demonstration hatten - schon mit dem Stichwort Tikar Kamerun, grassland Cameroon etc. auftun
Entsprechend Deinem letzten Bild wäre so etwas ev. ein Bsp. - als Repräsentations-Messer bezeichnet [Gäste sehen keine Links]
mehr ähnliche im Auktionshandel [Gäste sehen keine Links]
Dann aber auch die Form und das Material des ersten Schwertes - die Klinge hat auch die zusammenlaufenden Enden, aber der Griff ist halt anders. Außerdem zoomorph; mit vier Schlangen und deren Köpfen als Enden
Im Verlauf dort in einem anderen Forum bei vergleichbarer Fragestellung ist so eine Abb. dabei, aber ohne Quellenangabe und Beschriftung (ist das vllt. aus den genannten Buch? weil da Sammlung Fischer im Text steht) [Gäste sehen keine Links] - die Klinge rechts mit nahezu gleichem Muster; der Griff andere Tierchen. Aber wie sicher die Zuordnung ist - ??
Ansonsten kann ich nichts Vergleichbares in dieser Kombination von Heft und Klinge auftun; auch keine weiteren solchen Griffe. Ob das immer schon so zusammengehörte oder ev. auch nachträglich kombiniert worden sein könnte? Ist schon ausgefallen. Museum / Forschungseinrichtung wäre vermutlich daher der erste Weg, mehr dazu in Erfahrung bringen zu können.
ah - sehe eben beim abschicken - @Schmidtchen war schon da und hat einen entsprechenden Link mitgebracht
Bei beiden Sachen kann ich mir 'für Touristen gemacht' eher nicht vorstellen. Dass man aber alte, nicht mehr benötigte Objekte ggf. bei Bedarf auch an solche veräußert hat, nicht undenkbar.
Gruß
nux
- Madhatter87 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Sonntag 23. März 2025, 13:56
- Reputation: 2
Afrikanisches Königsschwert?!
Mein Vater hat Waffen aller Art gesammelt und eine Zeichnung gemacht und der Familie Winters mitgeben (die machen scheinbar Rundreisen da und bringen üblicherweise im Auftrag "Kunst"mit). Das was er eigentlich haben wollte gibts aber in der Region gar nicht (Zeiten ohne Internet halt), die Zeichnung passte aber zu dem Muster auf dem Griff vom Schwert da.
Ja das letzte Bild hab ich auch gefunden. Das ist von Fischer/Zirngiebel aus dem Buch. M.E. sieht es im Übergang Griff nach Löten aus, das kann aber durchaus mein Vater gewesen sein.
Das letztere Schwert da hat eine zweiohrige Scheide, passt also zu Tikar. Die Nachbarstämme sind einohrig von der Hülle her soweit ich Infos gefunden habe dazu. Ich denke mal die waren also da in der Region unterwegs gewesen. Da Stahl ist es wohl entweder Werkzeug dort oder Touristuff (da ungeschärft wohl eher letzteres, wobei der Stahl gehärtet ist). Wer weiß.
Ich schau mal das ich das Museum anfrage. Danke!
Ja das letzte Bild hab ich auch gefunden. Das ist von Fischer/Zirngiebel aus dem Buch. M.E. sieht es im Übergang Griff nach Löten aus, das kann aber durchaus mein Vater gewesen sein.
Das letztere Schwert da hat eine zweiohrige Scheide, passt also zu Tikar. Die Nachbarstämme sind einohrig von der Hülle her soweit ich Infos gefunden habe dazu. Ich denke mal die waren also da in der Region unterwegs gewesen. Da Stahl ist es wohl entweder Werkzeug dort oder Touristuff (da ungeschärft wohl eher letzteres, wobei der Stahl gehärtet ist). Wer weiß.
Ich schau mal das ich das Museum anfrage. Danke!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 1655 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schnasi1949
-