Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bares für Rares

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Bares für Rares

Beitrag von Silberpunze »

heute mal wieder die Sendung vom 23.11.
[Gäste sehen keine Links]
min 9:10
Wo sieht man hier einen Bären? Wie schafft man es, aus einem Greifenkopf, der eine Krone trägt und die Zunge herausstreckt, darunter der Ältermannbuchstabe A und links und rechst neben dem Kopf eine 1 und 2 für 12 Lot, einen Berliner Bären daraus zu machen?
:shock: VO/GELAER das Meisterzeichen von Johann Christian Voggelaer in Stettin. Immerhin, die Datierung 1781 passt.

Na wenigstens kann man die Marke gut erkennen. Würde man die Marke nicht zeigen, würde es niemand merken. :lol:
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15424

Bares für Rares

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,
Silberpunze hat geschrieben: Wo sieht man hier einen Bären?
hatte mich schon gefragt, wann Du es hier reinschreibst :mrgreen: ...das war so - hm, dass sogar ich das sehen konnte :oops: 8) ..der da? [Gäste sehen keine Links]

... immerhin zugegeben, das MZ nicht erkannt - jedoch: Frau Dr. Heide kennt Deine Seite scheint's immer noch nicht ;-) :lol:

aber was mich bei dem MZ nochmal wieder zu der ganz anderen Frage bringt, wie lange verbreitet, wo und wann dieses zusammengezogene AE, (also Æ in Namen wie im Dänischen heute noch) eigentlich üblich war? oder kam der von da irgendwo her?

Und wieso Voggelaer? mit gg? Wo hat Herr Scheffler das zweite g denn her?
Ich denke an Mittelhochdeutsch [Gäste sehen keine Links]
>> iedoch ist er gar ain küener vogel, und daz
Line: 8 wizzent die vogelær wol an im und machent ainen puk\lær
Line: 9 von weizem leineim tuoch und ze mitlist dar ein von
Line: 10 rôtem tuoch ain rôtez flekel. daz siht der vasant an mit 10
Line: 11 grôzem vleiz und nimt in sein wunder.

Heinrich der Vogelær ? [Gäste sehen keine Links] [letzte Klammer in der URL bitte selbst ergänzen]
[Gäste sehen keine Links] ... >> Herr Heinrich saß am Vogelherd << ... Vogelfänger eben...

*Pikki*
  • nilpferd Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 218
  • Registriert:Samstag 18. November 2017, 19:38
  • Reputation: 774

Bares für Rares

Beitrag von nilpferd »

Nabend zusammen!

"Bares für Rares" ist imho Unterhaltungsfernsehen auf RTL2-Niveau, keinen Deut besser als "Frauentausch", "Take me out" oder ähnliche Entgleisungen^^

Hinter diesem Link findet man eine schöne Beschreibung, wie diese Sendung produziert wird: [Gäste sehen keine Links].

Die gelegentlichen Faupax` der Experten wären ja noch entschuld- und erklärbar, wenn das tatsächlich - wie es den Eindruck erweckt - fast eine Live-Sendung wäre. Aber da sind ja sogar die in der Schlange stehenden Leute bei der Kamerafahrt durch die Halle alles nur Komparsen, die einen niedlichen Teddy aus dem Fundus in der Hand halten dürfen.
Und Klappe die Dritte, Vierte und Fünfte wird die Szene mit dem Duzen - weil man die Oldtimerleidenschaft mit "dann bin ich der Horst" teilt - solange neu aufgenommen, bis Lichters Propeller auch im richtigen Winkel steht.
Es ist ein Träumchen!

Ich will nix gegen die Experten sagen. Albert, Sven und die Frau Dr. Heide haben auf Ihren Gebieten sicher mehr Ahnung, als ich es je auf einem meiner haben werde, aber angesichts der Recherchemöglichkeiten, die diese Art der Produktion zulässt, sollten zumindest Bären von Geiern unterschieden werden können.

Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15424

Bares für Rares

Beitrag von Pikki Mee »

nilpferd hat geschrieben: keinen Deut besser

na na... ganz so arg ist es ja nun wohl wirklich nicht ;-) ... und ich persönlich finde es nicht so prall, dass, wann immer diese Sendung als solches zur Sprache kommt, (häufig) nur genau dieser eine Link (am alten Anfang) dazu aufgerufen, der Inhalt aufgegriffen und (genau so) unkritisch wiedergegeben wird... hat das denn eigentlich mal wer überprüft??? ... man sollte sich da auch schon durch so einige Seiten lesen um mehr Stimmen zu hören... oder auch ganz andere Seiten aufzeigen... wäre interessanter, wenn mal jemand wirklich da war, eigene Erfahrung beisteuern könnte... oder sich einfach eine eigene Meinung dazu zu bilden und zu sagen :roll: inzwischen ist das ja z.B. auch nicht mehr die ursprüngliche Produktion, sondern Warner Bros. ...

Du hast selbst angemerkt, dass man sich hier um einen positiven Ansatz des Miteinander bemüht ... und Du hast bei Deiner Vorstellung aufgezeigt, dass Du Dich schon sehr speziell mit sehr besonderen Antiquitäten befasst - das tut nun nicht jeder jeden Tag ;-) ... denke, die Sendung hat, nach mit oder ohne Drehbuch gemacht, spontan oder vorbereitet, selbst wenn optisch garniert mit Statisten... für die breite Menschenmenge weniger versierter Zuschauer eine nicht unerhebliche aufklärerische Wirkung. Sich da drüber zu erheben bzw. erhaben zu sehen... nun ja... :roll: ... soll doch jeder, wie er kann oder möchte.
Auch die Beschäftigung mit Sachen von einst überhaupt, populär aufbereitet, bringt manchen erst (wieder) dazu, etwas zu behalten, zu schätzen oder mal gebraucht statt neu zu kaufen oder sogar etwas zu sammeln... :)

Es sind doch zum großen Teil recht interessante Sachen, gerade auch in der Vielfalt von klein bis groß angeboten, sprich, m.M. gar nicht schlecht ausgesucht zwecks Vorstellung. Mir geht es damit ähnlich wie hier im Forum: man bekommt Unmengen an Dingen zu sehen und ansatzweise auch erklärt, die einem im richtigen Leben nicht dauernd und ohne Weiteres begegnen oder es würden... darum gefällt es mir (beides) nach wie vor :) ... den Teil mit dem Verkauf könnte man sich ev. auch sparen, aber, nun ja - das Spannungselement will bedient sein. Und die Frage nach einem 'Wert' mit allen unangenehmen Begleiterscheinungen taucht auch hier nunmal dauernd auf ... da kann man von lernen :lol: ...und wenn es nur die Formulierungen sind ;-)

Der 'Trödeltrupp' war anfänglich auch so erfolgreich, weil eben diese Elemente 'was ist das?' und 'wieviel ist das noch wert' und 'Sensationsfund' dabei waren... etwas mit dem sich viele Leutz identifizieren konnten, nur so zum 'Wissen mach oh!' oder die selbst Räumungen oder Verwertungen vor sich hatten... nachdem es aber mehr zum Messie-Aufräumkommando und 'Altmetall kann man verkaufen' sowie es vielen streckenweise zu viel psycho wurde und insgesamt nur noch schematisch ablief ...da ließ der Reiz dann doch zumeist nach.

Auf der anderen Seite das hochgelobte K&K ... hat einen sehr hohen, mehr kulturellen / kulturhistorischen Anspruch ... wird aber ebenfalls nicht ganz unvorbereitet gezeigt. Da hat man sich dann aber auch im Lauf der Zeit Kritik eingefangen, weil immer wieder nur superfood serviert wurde - man bekam leicht den Eindruck, dass es z.B. außer Meissen und KPM überhaupt keine nennenswerten Hersteller von Porzellan gegeben hätte ... das wurde so langweilig, dass mittlerweile tatsächlich auch wieder auch kleine Schmankerln an echtem Krempel eingebaut werden, so wie das große Bild, welches sich zur groooßen Überraschung als Kopie entpuppte ;-) [Gäste sehen keine Links] ... 'fahren Sie doch mal mit den Fingern darüber' 8)

Insgesamt meine ich, dass die allgemeine Beliebtheit der 'Show' (abgesehen von den häufig als ungelungen gesehenen Primetimes) doch auch schon zumindest so etwas aussagt, oder?

Wenn einem von uns hier was auffällt, wie @Silberpunze als Threadstarter oder mir danach auch noch - dann ist das doch gut, das anzusprechen, mit Grummeln oder Augenzwinkern Sach-Kritik zu üben, dazu Berichtigungen zu posten, wenn man das tatsächlich auf Grund des eigenen Wissens kann :) ... zeigt aber, dass auch er guckt :lol: ... und bestimmt nicht nur zwecks Fehlersuche ;-) :mrgreen:

*Pikki*
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Bares für Rares

Beitrag von Silberpunze »

Pikki Mee hat geschrieben:

Und wieso Voggelaer? mit gg? Wo hat Herr Scheffler das zweite g denn her?

*Pikki*

Im Scheffler Nr. 139 werden dann auch zwei Varianten des Namens angeboten

Johan Christian Voggelaer (Vogler)

Außerdem werden 2 Meisterzeichen genannt

Nr:896
VO/GELAER

Nr:895
I.C./VOGGELAER

demnach hat Scheffler den Namen entweder ans Kirchenbüchern oder sich beim Meisterzeichen Nr.895 bedient

Der Mann ist am 25.6.1752 geboren worden als Sohn eines Weißgerbers. Er wird 1770 Bürger und Goldarbeiter und stirbt 41 Jahre alt am 23.6.1793

Dafür, dass er so jung gestorben ist, hat er doch einige Werke hinterlassen. Jedenfalls erlaubt das auch eine zeitliche Eingrenzung seiner Werke, wenn mal keine Inschrift vorhanden ist.
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“