Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bestimmung eines seltenen Kruges und der Punze

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Zinnsammler Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 144
  • Registriert:Dienstag 4. Februar 2020, 18:31
  • Reputation: 368

Bestimmung eines seltenen Kruges und der Punze

Beitrag von Zinnsammler »

Ich kann hier leider nicht viel dazu sagen.
Anfang des 20. Jhdt wurde sehr viel aus vorhandenen Teilen zusammengebastelt. Da wurden aus godronierten Kaffeekannen Willkommen gezaubert und ähnliches. Weygang war da auch ein Spezialist für sowas. Diese Teile gab es ab Fabrik in Hülle und Fülle.
Und für sowas halte ich das Gefäß hier auch.
  • Joker Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Montag 9. Januar 2023, 13:55
  • Reputation: 4

Bestimmung eines seltenen Kruges und der Punze

Beitrag von Joker »

marker hat geschrieben: Freitag 13. Januar 2023, 08:43 stimmt etwas mit der Godronierung nicht. Bei authentischen alten Stücken würde sie auf Fuss, Korpus und Deckel gleichsinnig verlaufen, die Godrons liefen im wesentlichen ineinander über. Bei Korpus und Deckel kann man das hier prima sehen, die gehören augenscheinlich zusammen (beim Deckel fehlt eigentlich ein Knauf - ob da je einer drauf war ?). Beim Fuss ist das anders. Da laufen die Godrons am oberen Ende IM Uhrzeigersinn, bei Korpus und Deckel GEGEN. Das ist so nicht stimmig. Ketzerische Idee: ist der Fuss urprünglich nicht zugehörig und wurde später - nicht ganz sachgerecht - als Ersatz angelötet ?
Was man auf den Fotos vielleicht nicht so gut sehen kann: Die Godrons laufen am unteren Ende des Kannenkörpers nicht in eine Richtung, sondern im rechten Winkel auf die Öffnung zu. Es gibt also keine Zwangsläufigkeit, in welche Richtung sie im Fuß weiterlaufen müßten.
Was ich nicht sehe: Daß der Fuß als Ersatz später angelötet worden ist. Das müßte man sehen können. Und das tue ich nicht. Ich bin nicht nur Fotograf, sondern auch Metaller.

Einen Knauf auf dem Deckel hat es höchstwahrscheinlich nicht gegeben, würde nach meinem Stilempfinden auch nicht dazupassen. Funktionell auch nicht nötig, da ja der Griff einen Hebel hat, mit dem man den Deckel öffnen kann. Den Griff selbst finde ich auch nicht "modern", nur weil er eckig ist. Solange wir nicht wissen, aus welcher Region das Teil stammt, wissen wir auch nicht, ob die Griff-Form nicht vielleicht gerade ortstypisch war und vielleicht sogar noch ist. Zum Beispiel habe ich auch einen Meßbecher mit Deckel aus Frankreich, der einen solchen Griff hat. Da steht "Semi Litre" hinten auf dem Griff. Es sind unzählige Prüfmarken ringsum auf dem Becher eingeschlagen. Von wann er ist???
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5945

Bestimmung eines seltenen Kruges und der Punze

Beitrag von rw Verified »

Ich erkenne die Punce leider nicht, daher kann ich keine Angaben zum Alter machen, aber das Wirbelmuster im Hauptkörper ist im Rokoko-Stil und der hohe, aufgerichtete, geriffelte Daumenstück ist im deutschsprachigen Raum üblich.
Ein sehr frühes Beispiel (um 1600) des aufrechten, geriffelten Daumenstücks wurde in Joachimsthal, Deutschland, gefunden. Es war auf der nach außen gerichteten Seite geriffelt, wies jedoch eine doppelte C-Form auf dem inneren Teil des Daumenstücks auf, das über einem mit Relief verzierten Griff angeordnet war.

MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Joker Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Montag 9. Januar 2023, 13:55
  • Reputation: 4

Bestimmung eines seltenen Kruges und der Punze

Beitrag von Joker »

rw hat geschrieben: Samstag 14. Januar 2023, 04:55 Ein sehr frühes Beispiel (um 1600) des aufrechten, geriffelten Daumenstücks wurde in Joachimsthal, Deutschland, gefunden. Es war auf der nach außen gerichteten Seite geriffelt, wies jedoch eine doppelte C-Form auf dem inneren Teil des Daumenstücks auf, das über einem mit Relief verzierten Griff angeordnet war.
So wie hier? Das erwähnte doppelte C ist auch vorhanden.

Der eckige Griff an dem Meßbecher macht auf mich einen fast mittelalterlichen Eindruck. Der Griff der Kanne ist zwar am unteren Ende anders ausgeführt, doch oben ist er sehr ähnlich. Vielleicht müssen wir den Blick mal nach Frankreich richten. Ich könnte mir gut vorstellen, daß sich dort eine mittelalterliche Form bis heute erhalten hat, zunindest ein paar hundert Jahre lang.

Auf einem der Bilder ist zu sehen, daß die Godrones des Oberteils und des Unterteils schon im rechten Winkel aufeinander zu zeigen.

Der Server ist wohl zur Zeit zu schwach, um die Bilder zu laden. Mal sehen, ob es nach und nach geht.
Nein, es fehlt wohl an Speicherplatz. Ich versuch's noch mal mit nur 1 Bild. Ansonsten kommen sie vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt.

Nein, es läßt sich kein Bild anhängen. Schade.
  • Joker Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Montag 9. Januar 2023, 13:55
  • Reputation: 4

Bestimmung eines seltenen Kruges und der Punze

Beitrag von Joker »

IMG_1363.JPG
IMG_1363.JPG (3.87 MiB) 712 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Einordnung eines Kruges aus Bronze (?) vom 1908
      von peter99999 » » in Diverses 🗃️
    • 6 Antworten
    • 435 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von peter99999
    • Stempel und Herkunft dieses Kruges
      von Edit0202 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 181 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Edit0202
    • Bestimmung Punze „WAS“? Gold Collier Herz
      von Vinergetic » » in Goldschmuck 👑✨
    • 1 Antworten
    • 613 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
    • Silberbesteck Punze Hilfe bei der Bestimmung
      von JockelMH » » in Silberbesteck 🥄
    • 13 Antworten
    • 1207 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von JockelMH
    • Bestimmung Punze/Uhrenkette
      von Joege84 » » in Goldschmuck 👑✨
    • 5 Antworten
    • 1043 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
    • Punze Bestimmung
      von Raymond » » in Goldschmuck 👑✨
    • 16 Antworten
    • 3168 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Zinn 🫖“