Hallo Ben,
hier im Forum gibt es hervorragende Autodidakten, die bereits viele Möbelstücke restauriert haben.
Ich habe vor kurzem ebenfalls damit angefangen. Folgendes benötigst du neben den gängigen Sachen, die die meisten bereits haben (die Liste kann gerne von anderen erweitert werden):
- Schraubzwingen für Leimarbeiten (gibts gebraucht in guter Qualität)
- Schleifvlies (Mirka oder ähnlich hohe Qualität. Billiges Schleifvlies ist furchtbar, musste ich entsorgen, da es Rückstände hinterlässt)
- Glutin- und oder Fischleim
- Schellack (am besten Schellackflocken), Bienenwachs oder Leinöl/Leinölfirnis (abhängig davon, was du als Oberfläche möchtest)
- Lösungsmittel (Spiritus / ggf. Aceton ), v.a. zur Abnahme von alten, defekten Oberflächen
- Polierwasser, habe gute Erfahrungen mit Herr
mann Sachse und HAS Zweihorn Antischleier (sehr praktisch für glatte Oberflächen, die erhalten werden sollen. Man kann es nur für die Regeneration/ Reinigung/Polieröl Abnahme verwenden.).
- ggf. ein Satz gemischtes Furnier
- ggf. Schellack-Kit für etwaige kleine Löcher u.Ä. (bin kein großer Freund davon)
- ggf Wasserbeize
- ggf. Polierballen (100% altes Leinen als Außenschicht,100% Baumwolle als Mittelschicht und Schafswolle als Kern
Hab bestimmt was vergessen, aber das waren schon einige wichtige Sachen.
Unbedingt die Videos von „ Tischlerarbeiten, Handwerk, Restaurierungen, Antiquitäten“ (Herr Greef) anschauen, da wird nahezu alles erklärt.
LG Simon