da würde ich das Porzellan auf Grund des Beizeichens als aus 1935 ansehen, Werk Bahnhof Selb. Hab mir eben auch nochmal den ersten Bodenstempel in der Bildbearbeitung heller & kontrastiert gemacht - schwach zu erahnen vorn das C und hinten das E von CHIPPENDALE und darüber ob nun Bavaria oder Germany , ist nicht klar.
Die Sache mit Schriftgrößen und Groß- und Kleinschreibung - da gibt es so einige Variationen; ob man daran irgendwas festmachen könnte, wage ich zu bezweifeln - mit Bavaria [Gäste sehen keine Links]
mehr [Gäste sehen keine Links]
Die Sache mit den Exportmarken: also wann es da von Bavaria auf Germany wechselt, das könnte man offiziell vllt. feststellen, wenn man die Eintragung beim Patent Office der USA fände. Oder das entsprechende Warenzeichenblatt in DE. Indirekt aber dadurch https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... hp?t=15068 "das Porzellan zeigt den Basisstempel mit an den Enden der gekreuzten Stangen oben zwei Striche, die über die Krone hinausgehen bis fast in die Höhe des Kreuzes - das gab es so wohl lt. dem folgenden Verzeichnis 1934 vgl. [Gäste sehen keine Links] - und es hat eben einen Exportstempel mit Germany. daher gehe ich freiweg davon aus, dass eben auch dafür das Jahr als Grenze bei der Stempelung anzusehen ist. Was aber ja nicht heißt, dass nicht vorher schon gemachte Sachen auch später noch verkauft wurden. Und ob dieser Exportstempel tatsächlich bis 1951 Verwendung fand, ist zwar eine Aussage nach Unterlagen, aber durch die Produktion in den USA stattdessen nicht sicher, ob und wenn ja wieviel damit noch auf direktem Wege lief.
Und hier greift nun auch zusätzlich genau das, was @drkx schon ausgeführt hat. Die Bodenstempel des Porzellans selbst können innerhalb z.B. eines Services variieren, tw. um Jahre. Teile einer Form wurden z.B. nacheinander gefertigt und erst im Folgejahr oder später zusammen dann erst dekoriert. Oder der Kauf erfolgte nicht von allen Stücken zur gleichen Zeit. Das kann auch hier der Fall sein bei der 'einzelnen' Platte - nachbestellt/-gekauft.
Und es gibt ja noch eine Besonderheit: das Geschirr mit dem Exportstempel ist in DE - so wie es aussieht, wurde es also nicht ausgeführt. Du schreibst nur: darauf gestoßen. Wo? Herkunft/Hintergrund? Familie oder fremd?
Was nämlich auch auffällt: das ist m.M. kein Dekor nach ausgesprochen amerikanischem Geschmack? die sind meist , nun ja fülliger, goldiger. Kann das da auch nicht nachweisen oder mehr auf Chippendale (will aber nix heißen) - stammt es aus der Zeit der Porzellanherstellung, also ab 1931 (Entwurf der Form) und dann nach Bodenmarken eben Anf. / Mitte der 1930er Jahre? wäre das zeittypisch?
Bsp. dazu, etwas anders auf Winifred, vermutlich 1935/36, mit deutscher Beschriftung 'Echt Elfenbein' [Gäste sehen keine Links]
nein; das ist auch zu wenig sicher, hatte ich doch schon angemerkt - kann drauf sein oder auch nicht; s.o. die Bsp.-Links mit den Exportmarken. Da sind dann öfter noch Hinweise auf Dekornamen und US-Registrierhinweise.