Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zylinderbuerau aus dem Norden

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 572
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1677

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

Moin ihr Lieben,
ich bin etwas geknickt: jetzt, wo die Zylinderklappe gangbar ist, zeigt sich zwischen Zylinder und Deckplatte ein 5- 7mm großer Spalt, durch den ich in den Sekretär schauen kann. :pensive:
Der war auch vorher schon im Ansatz vorhanden, ist aber jetzt viel deutlicher. Es stört mich- so kann es nicht bleiben!

Habe erst überlegt, die Aufhängung ein Stück nach hinten zu versetzen, aber dann passt das Kabinett wohlmöglich nicht mehr.

Es fällt mir dazu im Moment nur eine Lösung ein - nämlich den Zylinder mit einer Leiste aus Esche zu verlängern (die ich noch kaufen müsste). Aber die hätte natürlich eine andere Maserung und die Kante des Zylinders ist alles andere als gerade.

Vielleicht habt ihr ja eine gute Idee.....

Auf den Fotos siehts weniger doof aus , als in der Realität:
DSC_7287.jpg
DSC_7287.jpg (630.01 KiB) 610 mal betrachtet
DSC_7285.jpg
DSC_7285.jpg (665.27 KiB) 610 mal betrachtet
Grüße
Wiebke
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2018
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 3870

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo Wiebke,

erstmal danke dir und allen anderen für diesen tollen Threat und Gratulation zu diesem besonderen Möbelstück. Ich habe mir gerade die Zeit gegönnt die Beiträge vom Anfang bis zum letzten Eintrag durchzulesen.

Wenngleich ich restauratorisch wenig Ahnung habe, kann ich mir rein geometrisch als Alternative nur vorstellen, den schwarzen Bereich mit den Knöpfen zu verbreitern. Diese Maßnahme lässt sich optisch im Voraus überprüfen und fällt als Ergänzung weniger stark ins Auge.
Deine "Europalette" gefällt mir übrigens von den Proportionen und der Stilistik ausgesprochen gut, wenngleich mich der Vergleich mit den Paletten und die Tatsache, dass dieses Element untergestellt bleibt, etwas schmunzeln lässt.

Beste Grüße
Marco
Der Gelegenheitssammler
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von reas »

Hallo Wiebke,

ich würde da gar nichts machen, es ist ja kein fehlendes Holzteil im originalen, das Holz ist einfach geschrumpft.

Solltest Du eine Verlängerung machen wird diese vielleicht mehr auffallen als der Spalt jetzt...

Ansonsten die Klappe immer offen lassen ':)
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von mia_sl »

Der Meinung schliesse ich mich voll und ganz an.
Es ist ja keine Beschädigung, das Holz ist eben im Laufe der Jahre „weniger“ geworden.
Damit sollte man in diesem Fall leben.
Wie @reas schon sagte, jeglicher Versuch das zu kaschieren dürfte mehr auffallen, als es so zu lassen....
Und ich glaube auch, dass die Klappe sowieso die meiste Zeit offen sein wird.
Bei meinem Sekretär zuhause ist es auch so, den schliesse ich fast nie.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Gast »

Komisch, bei mir sind die drei Zylinderbueraus in der Regel geschlossen - der Inhalt soll ja nur mir selbst bekannt werden. Und bei Besuchern bin ich da einfach ein wenig übervorsichtig - da lagern die Erinnerungen an meine Familie und Herkunft - schon wegen der UV Strahlen halte ich die Deckeln immer geschlossen. Die Schubladen sowieso. Schaut ja sonst ungepflegt aus.
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 572
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1677

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

Hallo ihr Lieben,
danke für die Rückmeldungen.
Ihr habt damit bestimmt Recht, daß der Zylinder einfach nur geschrumpft ist - aber er sieht mit der Lücke doch reichlich angenagt aus.
Ich glaube, so wirklich kann ich mir das nicht weggucken. Und ich mag das Furnier der Zylinderklappe und würde ihn gerne ab und an geschlossen haben.

Die Idee von Marco finde ich gar nicht schlecht, eine kleine Leiste unter die "Griffleiste" zu setzen. Aber es braucht bei mir anscheinen gerade viel Zeit um eine Entscheidungen reifen zu lassen. Daher schaue momentan den den Sekretär an, seuftze, überlege mal dieses und mal jenes und komme zu keinem Endschluss.

Allseits gute Nacht und viele Grüße
Wiebke
  • Emmi Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 320
  • Registriert:Montag 3. Juli 2017, 23:30
  • Reputation: 836

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von Emmi »

HInter dem Zylinder brennt kein Licht, sodass der Spalt dunkel und vermutlich nicht sehr auffällig ist. Auch angelt sich wohl kaum jemand irgendwelchen Inhalt des Zylinderbureaus durch den Spalt. Aber ich kann wibs Enttäuschung verstehen. Jetzt muss ich fragen: Soll der Zylinder beim Auf- und Zuklappen irgendwo anschlagen? Das wiederum wäre mir, wäre der Sekretär meiner, auch nicht recht. Ich würde dann oben und unten "Polster" anbringen, Lederstreifen oder Filzbbänder zum Beispiel. Vielleicht ist das auch die Lösung hier.

Insgesamt bin ich beeindruckt und begeistert! Hoffentlich kommen noch mehr Bilder...

Grüße

Emmi
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von reas »

Bin irgendwie die ganze Zeit am überlegen warum jetzt der Spalt da ist... verstehe auch deine Enttäuschung, da können wir alle was erzählen, wenn es aber einen stört..kenne dieses Gefühl

Der Spalt war aber am Anfang nicht da, es kann doch nicht sein dass das Holz in der kurzen Zeit so sehr schrumpft.. oder stand der Sekretär wirklich im feuchten beim Verkäufer?

Würde die Klappe noch mal ausbauen und wieder einbauen, vielleicht geschieht ein Wunder :upside_down_face:
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 572
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1677

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

Hallo Zusammen
Emmi hat geschrieben: Dienstag 14. Juli 2020, 10:58 Insgesamt bin ich beeindruckt und begeistert! Hoffentlich kommen noch mehr Bilder...
,
Danke liebe Emmi, im Moment hab ich wenig Zeit zum weiterarbeiten, aber es werden mehr Bilder kommen.
Emmi hat geschrieben: Dienstag 14. Juli 2020, 10:58 HInter dem Zylinder brennt kein Licht, sodass der Spalt dunkel und vermutlich nicht sehr auffällig ist
.
Wenn ich den Zylinder ganz schließe, befindet sich die hintere Kante nicht mehr unter der Deckplatte. Die Kante ist sehr rau abgesägt und ich kann von oben durch den Spalt in die Schreibschublade linsen- vielleicht bin ich da pingelig, aber mir fällt es auf... >:) :')


reas hat geschrieben: Dienstag 14. Juli 2020, 20:52 Der Spalt war aber am Anfang nicht da, es kann doch nicht sein dass das Holz in der kurzen Zeit so sehr schrumpft.. oder stand der Sekretär wirklich im feuchten beim Verkäufer?

Ein kleiner Spalt war schon da - habe die Fotos nochmal angeschaut - aber der ist mir damals zwischen allen anderen Rissen wohl nicht so aufgefallen.

Der Sekretär ist jahrelang auf dem unbeheizten Dachboden gelagert worden, nicht wirklich nass, aber doch mit recht hoher Luftfeuchte. Das war auch deutlich zu fühlen und zu riechen.
Einige Risse (z.B. an der Seite/ die aufgesprungenen Ecke) sind in der ersten Zeit, als der Sekretär bei mir stand, schon deutlich größer geworden. Und fast alle Schubkastenböden mußten um ca. 1cm verlängert werden.
In der ersten Zeit konnte ich die Zylinderklappe auch noch problemlos öffnen und schließen.

Ich kann mit gut vorstellen, daß die Klappe, nachdem ich sie ausgebaut habe , geschwunden ist und sich vielleicht auch etwas verzogen hat. Außerdem habe ich die Spalten am Korpus verleimt, das kann ja auch einen Teil dazu beigetragen haben, dass alles nicht mehr ganz passt....

Nun ist es so, und ich werde mich irgendwann demnächst entscheiden, wie ich damit umgehe

Gute Nacht
Wiebke
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 572
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1677

Zylinderbuerau aus dem Norden

Beitrag von wib »

Hallo liebe Forenuser*innen,
nachdem der Sekretär nun fast eine halbes Jahr geruht hat und ich mich, wenns ging, mit meiner Kamera in der Natur getummelt habe, gibt es doch ein paar Neuigkeiten. Und die möchte ich euch gerne zeigen:
Ich habe mich dazu entschlossen, die Zylinderklappe doch zu verlängern, denn es hätte die Optik viel stärker beeinflusst eine Leiste unterhalb der Griffe anzubringen.
klappe verlängert klein.jpg
klappe verlängert klein.jpg (821.97 KiB) 632 mal betrachtet
dann habe ich das Ganze farblich angepasst:
Klappe angebeizt klein.jpg
Klappe angebeizt klein.jpg (778.12 KiB) 632 mal betrachtet
...und danach die Maserung etwas nachempfunden und den Zylinder eingebaut:
klappe eingebaut und retuschiert.jpg
klappe eingebaut und retuschiert.jpg (1018.93 KiB) 632 mal betrachtet
Der Sekretär ist inzwischen zusammengebaut und beinahe fertig:
Mit geschlossener...
1 sekretär klein.jpg
1 sekretär klein.jpg (813.86 KiB) 632 mal betrachtet
und offener Zylinderklappe:
ausgezogen.jpg
ausgezogen.jpg (873.93 KiB) 632 mal betrachtet
Im Prinzip bleiben noch zwei Dinge zu tun: die Schösser mit Schlüssel zu versehen und die oberen kleinen Schubkästchen des Einsatzes zu gestalten. Und dafür möchte ich euch in den nächsten Beiträgen nochmal um Unterstützung bitten

Viele Grüße
Wiebke
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“