Zylinderbuerau aus dem Norden
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 572
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1677
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hallo ihr Lieben,
danke für die Rückmeldungen.
Ihr habt damit bestimmt Recht, daß der Zylinder einfach nur geschrumpft ist - aber er sieht mit der Lücke doch reichlich angenagt aus.
Ich glaube, so wirklich kann ich mir das nicht weggucken. Und ich mag das Furnier der Zylinderklappe und würde ihn gerne ab und an geschlossen haben.
Die Idee von Marco finde ich gar nicht schlecht, eine kleine Leiste unter die "Griffleiste" zu setzen. Aber es braucht bei mir anscheinen gerade viel Zeit um eine Entscheidungen reifen zu lassen. Daher schaue momentan den den Sekretär an, seuftze, überlege mal dieses und mal jenes und komme zu keinem Endschluss.
Allseits gute Nacht und viele Grüße
Wiebke
danke für die Rückmeldungen.
Ihr habt damit bestimmt Recht, daß der Zylinder einfach nur geschrumpft ist - aber er sieht mit der Lücke doch reichlich angenagt aus.
Ich glaube, so wirklich kann ich mir das nicht weggucken. Und ich mag das Furnier der Zylinderklappe und würde ihn gerne ab und an geschlossen haben.
Die Idee von Marco finde ich gar nicht schlecht, eine kleine Leiste unter die "Griffleiste" zu setzen. Aber es braucht bei mir anscheinen gerade viel Zeit um eine Entscheidungen reifen zu lassen. Daher schaue momentan den den Sekretär an, seuftze, überlege mal dieses und mal jenes und komme zu keinem Endschluss.
Allseits gute Nacht und viele Grüße
Wiebke
- Emmi Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 320
- Registriert:Montag 3. Juli 2017, 23:30
- Reputation: 836
Zylinderbuerau aus dem Norden
HInter dem Zylinder brennt kein Licht, sodass der Spalt dunkel und vermutlich nicht sehr auffällig ist. Auch angelt sich wohl kaum jemand irgendwelchen Inhalt des Zylinderbureaus durch den Spalt. Aber ich kann wibs Enttäuschung verstehen. Jetzt muss ich fragen: Soll der Zylinder beim Auf- und Zuklappen irgendwo anschlagen? Das wiederum wäre mir, wäre der Sekretär meiner, auch nicht recht. Ich würde dann oben und unten "Polster" anbringen, Lederstreifen oder Filzbbänder zum Beispiel. Vielleicht ist das auch die Lösung hier.
Insgesamt bin ich beeindruckt und begeistert! Hoffentlich kommen noch mehr Bilder...
Grüße
Emmi
Insgesamt bin ich beeindruckt und begeistert! Hoffentlich kommen noch mehr Bilder...
Grüße
Emmi
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Zylinderbuerau aus dem Norden
Bin irgendwie die ganze Zeit am überlegen warum jetzt der Spalt da ist... verstehe auch deine Enttäuschung, da können wir alle was erzählen, wenn es aber einen stört..kenne dieses Gefühl
Der Spalt war aber am Anfang nicht da, es kann doch nicht sein dass das Holz in der kurzen Zeit so sehr schrumpft.. oder stand der Sekretär wirklich im feuchten beim Verkäufer?
Würde die Klappe noch mal ausbauen und wieder einbauen, vielleicht geschieht ein Wunder
Der Spalt war aber am Anfang nicht da, es kann doch nicht sein dass das Holz in der kurzen Zeit so sehr schrumpft.. oder stand der Sekretär wirklich im feuchten beim Verkäufer?
Würde die Klappe noch mal ausbauen und wieder einbauen, vielleicht geschieht ein Wunder
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 572
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1677
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hallo Zusammen
Danke liebe Emmi, im Moment hab ich wenig Zeit zum weiterarbeiten, aber es werden mehr Bilder kommen.
Wenn ich den Zylinder ganz schließe, befindet sich die hintere Kante nicht mehr unter der Deckplatte. Die Kante ist sehr rau abgesägt und ich kann von oben durch den Spalt in die Schreibschublade linsen- vielleicht bin ich da pingelig, aber mir fällt es auf... >:) :')
Ein kleiner Spalt war schon da - habe die Fotos nochmal angeschaut - aber der ist mir damals zwischen allen anderen Rissen wohl nicht so aufgefallen.
Der Sekretär ist jahrelang auf dem unbeheizten Dachboden gelagert worden, nicht wirklich nass, aber doch mit recht hoher Luftfeuchte. Das war auch deutlich zu fühlen und zu riechen.
Einige Risse (z.B. an der Seite/ die aufgesprungenen Ecke) sind in der ersten Zeit, als der Sekretär bei mir stand, schon deutlich größer geworden. Und fast alle Schubkastenböden mußten um ca. 1cm verlängert werden.
In der ersten Zeit konnte ich die Zylinderklappe auch noch problemlos öffnen und schließen.
Ich kann mit gut vorstellen, daß die Klappe, nachdem ich sie ausgebaut habe , geschwunden ist und sich vielleicht auch etwas verzogen hat. Außerdem habe ich die Spalten am Korpus verleimt, das kann ja auch einen Teil dazu beigetragen haben, dass alles nicht mehr ganz passt....
Nun ist es so, und ich werde mich irgendwann demnächst entscheiden, wie ich damit umgehe
Gute Nacht
Wiebke
,
Danke liebe Emmi, im Moment hab ich wenig Zeit zum weiterarbeiten, aber es werden mehr Bilder kommen.
.
Wenn ich den Zylinder ganz schließe, befindet sich die hintere Kante nicht mehr unter der Deckplatte. Die Kante ist sehr rau abgesägt und ich kann von oben durch den Spalt in die Schreibschublade linsen- vielleicht bin ich da pingelig, aber mir fällt es auf... >:) :')
Ein kleiner Spalt war schon da - habe die Fotos nochmal angeschaut - aber der ist mir damals zwischen allen anderen Rissen wohl nicht so aufgefallen.
Der Sekretär ist jahrelang auf dem unbeheizten Dachboden gelagert worden, nicht wirklich nass, aber doch mit recht hoher Luftfeuchte. Das war auch deutlich zu fühlen und zu riechen.
Einige Risse (z.B. an der Seite/ die aufgesprungenen Ecke) sind in der ersten Zeit, als der Sekretär bei mir stand, schon deutlich größer geworden. Und fast alle Schubkastenböden mußten um ca. 1cm verlängert werden.
In der ersten Zeit konnte ich die Zylinderklappe auch noch problemlos öffnen und schließen.
Ich kann mit gut vorstellen, daß die Klappe, nachdem ich sie ausgebaut habe , geschwunden ist und sich vielleicht auch etwas verzogen hat. Außerdem habe ich die Spalten am Korpus verleimt, das kann ja auch einen Teil dazu beigetragen haben, dass alles nicht mehr ganz passt....
Nun ist es so, und ich werde mich irgendwann demnächst entscheiden, wie ich damit umgehe
Gute Nacht
Wiebke
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 572
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1677
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hallo liebe Forenuser*innen,
nachdem der Sekretär nun fast eine halbes Jahr geruht hat und ich mich, wenns ging, mit meiner Kamera in der Natur getummelt habe, gibt es doch ein paar Neuigkeiten. Und die möchte ich euch gerne zeigen:
Ich habe mich dazu entschlossen, die Zylinderklappe doch zu verlängern, denn es hätte die Optik viel stärker beeinflusst eine Leiste unterhalb der Griffe anzubringen. dann habe ich das Ganze farblich angepasst: ...und danach die Maserung etwas nachempfunden und den Zylinder eingebaut: Der Sekretär ist inzwischen zusammengebaut und beinahe fertig:
Mit geschlossener... und offener Zylinderklappe: Im Prinzip bleiben noch zwei Dinge zu tun: die Schösser mit Schlüssel zu versehen und die oberen kleinen Schubkästchen des Einsatzes zu gestalten. Und dafür möchte ich euch in den nächsten Beiträgen nochmal um Unterstützung bitten
Viele Grüße
Wiebke
nachdem der Sekretär nun fast eine halbes Jahr geruht hat und ich mich, wenns ging, mit meiner Kamera in der Natur getummelt habe, gibt es doch ein paar Neuigkeiten. Und die möchte ich euch gerne zeigen:
Ich habe mich dazu entschlossen, die Zylinderklappe doch zu verlängern, denn es hätte die Optik viel stärker beeinflusst eine Leiste unterhalb der Griffe anzubringen. dann habe ich das Ganze farblich angepasst: ...und danach die Maserung etwas nachempfunden und den Zylinder eingebaut: Der Sekretär ist inzwischen zusammengebaut und beinahe fertig:
Mit geschlossener... und offener Zylinderklappe: Im Prinzip bleiben noch zwei Dinge zu tun: die Schösser mit Schlüssel zu versehen und die oberen kleinen Schubkästchen des Einsatzes zu gestalten. Und dafür möchte ich euch in den nächsten Beiträgen nochmal um Unterstützung bitten
Viele Grüße
Wiebke
- Gelegenheitssammler Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2018
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3870
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hallo Wiebke,
Ich bin begeistert :heart_eyes: und wünschte, ich wäre auch so ein "Holzwurm". Bei mir geraten Holzmöbel leider immer in eine diffuse Gefährdungslage :pensive:
Beste Grüße und Glückwunsch
Ich bin begeistert :heart_eyes: und wünschte, ich wäre auch so ein "Holzwurm". Bei mir geraten Holzmöbel leider immer in eine diffuse Gefährdungslage :pensive:
Beste Grüße und Glückwunsch
Der Gelegenheitssammler
- rebus Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert:Dienstag 8. Dezember 2020, 15:14
- Reputation: 237
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hallo,
boah was für ein tolles Möbelstück. An den Bildern kann man sich gar nicht satt sehen.
Aber nach der Ernüchterung kommt die spannende Frage:
Hast du die Geheimfächer schon gefunden und was war drin?
Gruss
boah was für ein tolles Möbelstück. An den Bildern kann man sich gar nicht satt sehen.
Aber nach der Ernüchterung kommt die spannende Frage:
Hast du die Geheimfächer schon gefunden und was war drin?
Gruss
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 572
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1677
Zylinderbuerau aus dem Norden
Danke für die Rückmeldungen,
Vorab, ich habe sowas noch nie gemacht. Es liegen also drei verschiedenen Einsteckschlösser aus dem Sekretär vor mir, denen die Schlüssel fehlen.
Alle Schlösser sind unterschiedlich groß und inwendig verschieden aufgebaut. Was ich durch die Spalten in der Seit sehen kann : zwei der Schlösser haben Federn innen , die wie Schnecken aussehen und eins hat eine eher klammerförmigen Feder.
Ich zeig euch ein paar Fotos.
Als ich die Schlösser ausgebaut habe, sahen sie verrostet aus:
ich hab sie erstmal in Ballistol eingelegt und vor kurzem nach der Methode von @Gerümpel entrostet
Mich treibt nun die Frage um, wie ich die passenden Schlüsselrohlinge finde z.B. bezüglich der Form und der Größe des Schlüsselbartes.
Leider habe ich kein Probierschlüsselset und die ehemals alteingesessene Schlosserei in unserer Nähe hatte einen Besitzerwechsel. Der neue Besitzer sah die Schlösser und konnte nicht weiterhelfen. Wie würdet ihr vorgehen?
Liebe Grüße
Wiebke
- das fühlt sich bei mir aber zwischendurch auch so an - was meinst du, wie oft ich bei dem Teil schon einen halben Nervenzusammenbruch hatte !Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Dezember 2020, 12:33 Bei mir geraten Holzmöbel leider immer in eine diffuse Gefährdungslage
Klar, gefunden hab ich die schnell; es sind nur zwei Geheimfächer eingebaut und die waren ohne Inhalt. Gestern abend hab ich den hier entdeckt. Erst war ich etwas neidisch, aber inzwischen bin ich doch froh, so etwas nicht in meinem Sekretär instandsetzen zu müssen- was für ein Puzzel :upside_down_face: ...[Gäste sehen keine Links].
Vorab, ich habe sowas noch nie gemacht. Es liegen also drei verschiedenen Einsteckschlösser aus dem Sekretär vor mir, denen die Schlüssel fehlen.
Alle Schlösser sind unterschiedlich groß und inwendig verschieden aufgebaut. Was ich durch die Spalten in der Seit sehen kann : zwei der Schlösser haben Federn innen , die wie Schnecken aussehen und eins hat eine eher klammerförmigen Feder.
Ich zeig euch ein paar Fotos.
Als ich die Schlösser ausgebaut habe, sahen sie verrostet aus:
ich hab sie erstmal in Ballistol eingelegt und vor kurzem nach der Methode von @Gerümpel entrostet
Inzwischen sehen die Schlösser so aus und mit der Stricknadel lassen sich auch einige Teile des Innenlebens bewegen, hurra :relaxed:
Mich treibt nun die Frage um, wie ich die passenden Schlüsselrohlinge finde z.B. bezüglich der Form und der Größe des Schlüsselbartes.
Leider habe ich kein Probierschlüsselset und die ehemals alteingesessene Schlosserei in unserer Nähe hatte einen Besitzerwechsel. Der neue Besitzer sah die Schlösser und konnte nicht weiterhelfen. Wie würdet ihr vorgehen?
Liebe Grüße
Wiebke
- Gelegenheitssammler Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2018
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3870
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hallo Wiebke,
1. der Hefele ist Wahnsinn 1000 Dank
2. ich habe mal ein Schloss weggeschickt. Ich werde mal suchen, kann aber nichts versprechen. Bin im Moment nicht so ganz fit.
Beste Grüße
1. der Hefele ist Wahnsinn 1000 Dank
2. ich habe mal ein Schloss weggeschickt. Ich werde mal suchen, kann aber nichts versprechen. Bin im Moment nicht so ganz fit.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
- Gelegenheitssammler Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2018
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3870
Zylinderbuerau aus dem Norden
Hallo Wiebke,
erstaunlicher Weise habe ich es gleich gefunden. Mein Schloss habe ich zu Antikwolf ([Gäste sehen keine Links]) geschickt. Da kannst du ja mal nachfragen.
Beste Grüße und gutes Gelingen
erstaunlicher Weise habe ich es gleich gefunden. Mein Schloss habe ich zu Antikwolf ([Gäste sehen keine Links]) geschickt. Da kannst du ja mal nachfragen.
Beste Grüße und gutes Gelingen
Der Gelegenheitssammler