genau so isses. Aber nicht so schlimm, weil man sieht es ja so auch - das muss nur eben nichts heißen, weil die Bilder doch recht verschieden sind. Aber Künstler durchlaufen auch Phasen. Ich warne trotzdem immer wieder davor, nur auf Basis Name oder Signatur was zu vermuten. Man sollte eine ganze Reihe Aspekte betrachten und ausreichend Vergleichsmöglichkeiten sowie Hintergrundinfo haben. Ist zudem kein ganz ungewöhnlicher Name.Chrispie74 hat geschrieben: ↑Dienstag 13. Februar 2024, 17:47 darf ich hier aus Copyrightgründen nicht posten,
die Sache mit den beiden Sprachen ist so eine für sich. Dänisch war ja bis ins 19. Jh ++ auch Sprachgrundlage in Norwegen. Vor 100 Jahren waren die Schreibweisen tw. noch nicht so weit auseinander; jedenfalls nicht beim Riksmål (gab ja auch noch Landsmål). Erst mit Beginn des Bokmål und Nynorsk nach 1929 änderten sich Schreibweise deutlicher. Und bis heute hält sich aber auch Riksmål wenn auch inoffiziell weiter.Chrispie74 hat geschrieben: ↑Dienstag 13. Februar 2024, 17:47 (Forgylder = Dänisch Vergolder? Norwegisch Forgyller?)
ich kann, andere nicht, daher die Seite mit Translator, Sprache oben aussuchen [Gäste sehen keine Links]
jedenfalls gut gefunden; das grenzt den Rahmen oder auch nur die Platte hinten zeitlich weiter ein. Denn demnach war Gustav Adolf Olsen Inhaber der Firma Axel Smiths Eftf. ab 1908.