Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Erbstück Sekretär/Schreibtisch Bestimmung

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3558
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5831

Erbstück Sekretär/Schreibtisch Bestimmung

Beitrag von Pontikaki Verified »

Moin an alle, und ja ich stimme den Gedanken von thallaseus ebenfalls zu.
Ich bin eigentlich nicht so der Mensch für Hauruck-Aktionen und hatte den Vorschlag
zum getrennten Anbieten von Schreibtisch und Aufsatz aus eigener, leidvollen Erfahrung
bei der Auflösung des Erbes in der Familie machen müßen. Da mußte ich einen Biedermeier-
Sekretär, der wenige Jahre vorher (durch Rechnung belegt) für 35.000,- € gekauft worden war,
dann für 3.500,- € "abgeben". Vor diesem Hintergrund - und den Beobachtungen des
Antiquitäten-Marktes für große Möbelstücke, hatte ich diese Möglichkeit angedacht - verbunden
mit der Empfehlung sich zuvor von einem Auktionshaus beraten zu lassen.
Ich sah auch das - was ich als nicht so ganz harmonisch "bekrittelt" hatte, in der Unstimmigkeit
der Proportionen von Schreibtischplatten-Ausladung und dem Aufsatz - das finde ich bei anderen
Beispielen aus der Zeit nicht:
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]

Ich sah auch einen Hinweis darauf, daß die beiden Teile eventuell getrennt zu betrachten
wären, in der Rechnungsstellung des Restaurators. Er hatte das Möbel ja quasi ebenfalls
"zerlegt".
Ich wollte da bereits Legor bitten, dort noch mal diesbezüglich nachzufragen, hatte dann
aber vergessen, dies vorzuschlagen. Falls der Restaurator sich nach 10 Jahren noch an
das Möbel erinnert, könnte er eine gute Quelle für Erkenntnisse zur Zusammengehörigkeit
sein.
Mein etwas unbedachtes Vorpreschen, im Ansinnen einer guten Verkäuflichkeit, bedauere
ich im Nachhinein.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
  • Benutzeravatar
  • Chrispie74 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 599
  • Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
  • Reputation: 1354

Erbstück Sekretär/Schreibtisch Bestimmung

Beitrag von Chrispie74 »

Pontikaki hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 11:08 das finde ich bei anderen
Beispielen aus der Zeit nicht:
Der ist schon ungewöhnlich... Die Proportion sieht auch seltsam aus, ich hab mich gefragt, ob das ein bisschen an der Fotoperspektive liegt (starker Fluchtpunkt). Hoffentlich schickt der TE noch die von Wib angefragten Bilder, dann könnte man vielleicht mehr erfahren...
gudrund hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 11:04 Das war es dann mal für mich.
Liebe Gudrun, sei nicht sauer. Wir kennen Deinen Mann ja nicht bzw. so gesehen kennen wir uns fast alle nicht. Dieses Berufen auf eine Autorität als letztinstanzliche Stimme aus dem Off wird ja hier vielleicht deshalb so ein bisschen moniert weil wir, wie Thal schon schrieb, gern was über alte Dinge lernen. Dazu braucht man die Gründe, aus denen ein Argument vorgebracht wird.

Dein Mann ist wohl, wie Du schreibst, ein echter Experte und Du weißt das, aber stell Dir mal vor, in einem anoynmen Forum würden alle so vorgehen und schreiben: "X sagt", "Y sagt aber", "Nö, Z sagt"... Das würde als Austausch irgendwie nicht viel weiter führen...
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3040
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3929

Erbstück Sekretär/Schreibtisch Bestimmung

Beitrag von Schmidtchen »

Früher gab es ja den Damensekretär in der Stube und das Herrenzimmer mit großem Schreibtisch.
Hier eine Marriage aus beiden, was nicht unbedingt stimmig ist, da ja so ein Schreibtisch eigentlich frei steht.
Somit kann ich der Argumentation für eine Wertminderung schon folgen.
Allerdings hat man heute den Schreibtisch aus Platzgründen oft an der Wand stehen. Deswegen wurde es vermutlich auch so zusammengestellt.
Zeiten ändern sich.
Man könnte es auch als frühen Feminismus bezeichnen ;)
Aber ich denke nicht, dass das den Themensteller noch interessiert.
  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 446
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 538

Erbstück Sekretär/Schreibtisch Bestimmung

Beitrag von gudrund »

Eines kann ich mir persönlich jetzt doch nicht verkneifen: in den Möbel-Beispielen von Marion sieht man etwas sehr deutlich: die Proportionen.
Die Menschen waren früher noch erheblich kleiner. Keiner dieser Möbel-Künstler hätte ein Schreibmöbel konstruiert, bei dem man sich bäuchlings auf die Platte legen muss, um an die Schubladen heranzukommen. Und das sehe ich heute ebenfalls als großen Nachteil an.
Deshalb habe ich ja dafür plädiert, wenigstens das Oberteil zu behalten, denn der jetzige Besitzer wird irgendwann merken, dass er da etwas wirklich Gutes hat, dass er so nicht so einfach nochmal bekommen kann. Mit der Zeit ändert sich auch der eigene Geschmack.......
Bei Kunst & Krempel kommen die Leute an und wollen etwas eher loswerden, weil es ihnen nicht gefällt. Wenn ihnen die Experten sagen, wie toll und/oder wertvoll es ist, sind sie plötzlich ganz anderer Meinung.

Zu dem Fachwissen: eine Punze kann man finden, eine Porzellanmarke auch. Und dann auch Beispiele dafür anführen.
Aber wie soll man 70 Jahre Erfahrung, den Feulner fast auswendig, das Lesen von unzähligen Connaissance des arts und Connaisseur des arts in wenigen Sätzen zusammenfassen?
Der Kenner sieht es einfach.
Wenn wir Beispiele besitzen, poste ich die Bilder zur Illustration ja immer dazu, es ist ja nicht so, dass ich nicht erkläre, wo ich kann.
Aber hier könnte der Feulner (r.i.p.) posten, und es würden immer noch irgendwelche irgendwas anzweifeln.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bestimmung des Alters und der Epoche eines Tisches (Erbstück)
      von tilmsch » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 213 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von tilmsch
    • Bestimmung Sekretär
      von RalfBerlin » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 9 Antworten
    • 667 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Erbstück: Kann mir jemand etwas über diesen Teppich sagen?
      von ahau_tulum » » in Teppiche 🧶
    • 1 Antworten
    • 2066 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ahau_tulum
    • Erbstück von der Oma
      von Kaethe74 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 1126 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kaethe74
    • Ölgemälde "Der Watzmann"-Erbstück
      von Erbmicha » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 474 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Geliebtes Erbstück aus Silber - wann könnte es entstanden sein?
      von ElfieBB » » in Silberschmuck ✨
    • 3 Antworten
    • 458 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ElfieBB
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“