Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Schreibtisch... auseinandergenommen

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Schreibtisch... auseinandergenommen

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Die neuen Fotos bestärken mich in meiner Vermutung, dass das `Unterholz´ ein anderes ist, als das auf der Schauseite (hier wohl Nuss Maserknolle bzw. Eiche).

Mehrere cm dicke Platten massiv aus Maserknolle zu fertigen wäre auch eine unnötige Verschwendung kostbaren / teuren Materials. Auf dem 3. Foto meine ich etwas zu erkennen, was ich `Stabholzleimplatte´nennen würde (offiziell mag das anders heißen), ich meine das hellere Zeug. So eine Platte wäre auch ein `Massivholz´ und so eine Stabverleimung hat wohl den Zweck, damit ein `Sichverziehen´ des Holzes zu unterbinden. Die darauf aufgebrachte dunklere Schicht (vermutlich) aus Maserknolle erscheint relativ dick.

Das helle Holz auf den ersten beiden Fotos könnte Buchenholz sein, ein durchaus solides Holz für den Möbelbau. Auch hier scheint ein Leimholz vorzuliegen. Für eine sicherere Holzbestimmung wäre ein Foto hilfreich, auf dem die Maserung / Textur noch besser zu erkennen ist. Wie Eiche sieht das aber für mich nicht aus.
Zuletzt geändert von Eselsbrückenbauer am Samstag 21. Mai 2022, 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15257
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25739

Schreibtisch... auseinandergenommen

Beitrag von nux »

reas hat geschrieben: Samstag 21. Mai 2022, 19:26liegt es an mir?
Hallo :slightly_smiling_face:
nein, mit Sicherheit nicht - das hat mit 'Auflösung' auch rein gar nichts mehr zu tun ':) - hatte schon bei den nicht sonderlich aussagekräftigen Eingangsbildern gedacht, was dazu zu schreiben - die sind unter 20kb winzig und hier auch wieder; das letzte sogar unter 10. Man fühlt sich so glatt in die Zeit eines 386er PCs versetzt ;) - da das aber ein Möbel ist und ich nicht ins Thema wollte, dachte jemand anders, Interessierteres würde schon um mehr Power bitten.

Louce welchen Grund gibt es denn bloß für diese Ultrawinzigkeiten? Warum so extrem geschrumpft?? 'Normal' erwarten wir hier so zwischen 500 KB und 2-3 MB - gehen tun sogar bis zu 10 MB je Bild und 5 davon in einen Post

Gruß
nux
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Schreibtisch... auseinandergenommen

Beitrag von reas »

nux hat geschrieben: Samstag 21. Mai 2022, 21:57 die sind unter 20kb winzig und hier auch wieder; das letzte sogar unter 10
Huh Danke dir für die Bestätigung meiner Zweifel...dachte mir bei der kb Angabe dass ich wohl etwas missverstehe..😅
  • Louce Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Mittwoch 18. Mai 2022, 14:08
  • Reputation: 6

Schreibtisch... auseinandergenommen

Beitrag von Louce »

nux hat geschrieben: Samstag 21. Mai 2022, 21:57 Louce welchen Grund gibt es denn bloß für diese Ultrawinzigkeiten? Warum so extrem geschrumpft?? 'Normal' erwarten wir hier so zwischen 500 KB und 2-3 MB - gehen tun sogar bis zu 10 MB je Bild und 5 davon in einen Post
oje... my bad. Ich musste die Bilder komprimieren, um sie hochladen zu können.
Da hat mein Rechner offenbar zu engagiert komprimiert.
Bei einem evtl. nächsten Mal mache ich das anders.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15257
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25739

Schreibtisch... auseinandergenommen

Beitrag von nux »

Louce hat geschrieben: Samstag 21. Mai 2022, 22:56 Bei einem evtl. nächsten Mal mache ich das anders.
hm - nö, nö, so ja nu'nich :smirk: - nachdem das warum geklärt ist, sitzen alle hier bestimmt auf der Lauer und erwarten schlicht: nochmal, neu bitte zum richtig was gucken können. Und für Dich eine gute Möglichkeit auszuprobieren, wie es gut geht. Wichtig ist halt, von der eigenen Festplatte aus, nicht aus einer Cloud o.a. externen Sachen
  • Louce Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Mittwoch 18. Mai 2022, 14:08
  • Reputation: 6

Schreibtisch... auseinandergenommen

Beitrag von Louce »

Guten Sonntagmorgen!

Ok... ich komm aus der Nummer nicht raus. Forumspädagogik, hm?
Na gut. :slightly_smiling_face: Aber ich muss neue Fotos machen, da ich die Originale bereits gelöscht und nur noch die komprimierten Kopien habe.
Unterseite Tischplatte I
Unterseite Tischplatte I
20220522_085121.jpg (3.43 MiB) 997 mal betrachtet
Unterseite Tischplatte II
Unterseite Tischplatte II
20220522_085231.jpg (2.77 MiB) 997 mal betrachtet
furnierte Front Tür
furnierte Front Tür
20220522_084451.jpg (2.98 MiB) 997 mal betrachtet
Unterkante Tür
Unterkante Tür
20220522_085514.jpg (1.44 MiB) 997 mal betrachtet
  • Louce Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Mittwoch 18. Mai 2022, 14:08
  • Reputation: 6

Schreibtisch... auseinandergenommen

Beitrag von Louce »

... und noch zwei:
Tischplatte von oben
Tischplatte von oben
20220522_084944.jpg (4.07 MiB) 997 mal betrachtet
Außenwand Kante von oben
Außenwand Kante von oben
20220522_084711.jpg (3.12 MiB) 997 mal betrachtet
  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Schreibtisch... auseinandergenommen

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Louce hat geschrieben: Sonntag 22. Mai 2022, 09:29 Forumspädagogik, hm?
Richtig. Soweit ich bisher sehe, geht es in diesem Forum nämlich sehr kultiviert zu :*

Die Alternative zur Pädagogik wäre die Steinigung und das würde Dir vermutlich noch weniger gefallen :face_with_head_bandage:

Das Wort zum Sonntag heute: EIN BISSCHEN SPASS MUSS SEIN !
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Schreibtisch... auseinandergenommen

Beitrag von reas »

Hallo,

Danke für die besseren Fotos.
Wie schon @Eselsbrückenbauer vermutet hat, Eichenfurnier, Tischplatte Unterseite Buche.
Bei dem Maserholz könntest du vielleicht selbst im Netz vergleichen, es hat ziemlich viele Maseraugen wie man jetzt sieht, denke nicht dass es Nussbaum ist.

Wurzelmaser übrigens ist keine Verwechslung im Namen, es ist auch Maserholz gewonnen von Knollen die unterirdisch bei der Wurzel wachsen.
  • MaxS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
  • Reputation: 382

Schreibtisch... auseinandergenommen

Beitrag von MaxS »

hallo zusammen,

auch von mir Danke für die besseren Fotos.

Was die Holzarten betrifft: Buche und Eiche sind ja bereits erkannt worden. Die Buche auf der Unterseite der Tischplatte dürfte auch in Furnierform vorliegen, die Platte wäre ansonsten schon vollkommen verzogen. Was unter dem Buchenfurnier steckt - keine Ahnung. Vielleicht ist das auch Buchensperrholz und damit sehr stabil (und schwer). Diese Variante hätte den Vorteil, dass die Platte auch im Kern recht druckfest wäre, was die Oberfläche robuster macht.

Die Türe ist im Kern aus einer Stäbchenplatte gefertigt, im Handel auch z.T. als "Tischlerplatte" zu bekommen, die dann beidseitig furniert wurde.
Die Außenwand wurde aus Brettsperrholz (besser bekannt als Dreischichtplatte) gefertigt, Material wohl Fichte/Tanne, die dann beidseitig zwei mal überfurniert wurde. Die erste, dickere Schicht dient dabei wohl vor allem dazu, das recht deutliche Holzbild des Nadelholzes abzuschirmen und somit einen vollkommen ebenmäßigen Untergrund für das Dekorfunier bereitzustellen. Das ist durchaus aufwändig gemacht.

Viele Grüße
Max
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Massiver Herrenzimmer Schreibtisch mit Löwentatzen
      von Patrick-J » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 1519 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Englischer Schreibtisch um 1870
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 8 Antworten
    • 582 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Antiker Schreibtisch im Empire Stil? Klassizismus?
      von antermoya » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 8 Antworten
    • 751 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Schreibtisch- und Bürogarnitur mit unbekannten Punzen
      von Louise » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 319 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Louise
    • Antike Schreibtisch von ca. 1771
      von Micha » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 446 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Herrenzimmer Schreibtisch und Stuhl mit Tatzenfüßen
      von tzippy » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 520 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von allina20032
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“