die Nase ist rechts - aber das ist nicht das allein Entscheidende, sondern der eigentlich eckige Umriss mit dem schmaleren Teil - das gab es vor 1908 nicht
vgl. PL- 3905a
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Goldschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Goldschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
die Nase ist rechts - aber das ist nicht das allein Entscheidende, sondern der eigentlich eckige Umriss mit dem schmaleren Teil - das gab es vor 1908 nicht
nein. Weil, so herum wie jetzt auf dem (hm-Foto) betrachtet, ist das einfach die falsche Richtung - der Stadtbuchstabe ist bei dieser Spaten-förmigen Feingehaltspunze unter dem Hals - da mit einem Alpha für St. Petersburg [Gäste sehen keine Links] - dort mit Delta für Moskau [Gäste sehen keine Links]
ja, eben dort - daher kommt der nicht infrage. Denn das gezeigte Stück hat ein Delta für Moskau. Wenn ich geschrieben habe, dass sich aus der Zeit, in dem Buch, wo ich nachgesehen habe kein passender Meister findet - dann habe ich genau deswegen auch nur unter Moskau nachgesehen. Nicht in einer anderen Stadt, das macht (praktisch kaum) Sinn. Es gäbe in St. Petersburg noch min. 3 andere Meister/Namen mit AT, die auch mit Fabergé im Zusammenhang stehen könnten. Und weitere mit den Initialen dort und anderswo. Das ist weitestgehend irrelevant, da dort wo in Russland gefertigt auch i.A. beschaut wurde.