Aber bei meiner Kanne handelt es sich um eine Petra und die ist erst seit ca. 1950 "unterwegs". Also kann der PMS-Stempel erst nach 1950, vielleicht noch 1949, draufgekommen sein.
Ja richtig.Sartre99 hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2024, 18:48 das würd eich eher ausschließen. Viele Porzellanfabriken haben Weißware an Porzellanmalereieen verkauft. Teilweise die selben Formen die sie auch selber dekoriert haben. Warum sollte die noch eine zweite Marke auf Porzellan machen was sie selber dekoriert haben?
Aber ich habe zum Beispiel "Lindner Küps" als Weißware ohne Stempel.
Der Gedanke war, dass Weimar die Kanne produziert hat, mit Weimar-Stempel, und dann ist sie zu Reinecke nach Eisenberg, meinetwegen auch Dresden schickte, um sie mit einem Dekor zu versehen. Als Kennzeichnung der Musterstücke prangt ein alter nicht mehr "gültiger" PMS-Stempel drauf. Diese Muster werden dann in Weimar begutachtet und für die Produktion freigegeben oder auch nicht.
Warum fehlen sonst "Petra" und die beiden Nummern?
Es sei denn Du hast wirklich recht und in Dresden bestand die Firma noch nach 1945 und bis in die 1950er Jahre hinein.
Der Weimar-Stempel mit Krone und Made in Germany ist lt. Marshall jedenfalls erst ab 1949 verwendet worden.
Ich werde mal versuchen jemanden in Eisenberg zu finden, der noch in der Firma Reinecke gearbeitet hat.
Vielleicht habe ich ja Glück.
Das wünsche ich die auch mit dem Museum. Freu mich darüber zu hören.
VG Peter