Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Ebenholz zerbröselt?

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von Idealist47 »

Guten Abend,
Auch ich kann bestätigen, echtes Ebenholz, gleich welchen Ursprungsland zerbröselt. Im Gegenteil.
Mir fällt auf, das das Blindholz oder Träger auch leicht angefärbt ist. Nehme an, das Trägermaterial, sprich Platte ist ein durchgehend helles Holz. Wenn dem so ist, hier meine Vermutung: Es könnte Holzkohle auf geleimt sein. Holzkohle reagiert leicht mit den Wasser im Leim und färbt ab. Diese Lösung ist in der Oberfläche im Träger dann erkennbar.
Falls die Technik im heißen Sand hierbei verwendet wurde, so mag es sehr lange der Hitze ausgesetzt gewesen sein und die innere Holzstruktur wurde zerstört.

Nun denn. das ist machbar. Aus meiner praktischen Erfahrung heraus... Falls Holz als Füllstoff für Überbrückungen oder ähnliches verwendet werden soll, so habe ich mit einer elektrische Kaffeemühle gute Erfahrungen gemacht. Holz mit einen Schnitzeisen Späne abnehmen und diese mahlen. Das Pulver lässt sich mit Bindemittel gut verbinden. Hierbei würde auch Fischleim gehen der sehr dehnungsfähig ist. Nach der Trocknung und Feinschliff kann mit Schellack gearbeitet werden.
Ich verfüge über eine ganze Kiste voll mit indischen Ebenholz. Gerne sende ich etwas davon zu, wenn kein Furnier verwendet werden soll.

Aber alle Teile Felder austauschen würde ich nicht, erstmal sehr zeitaufwendig und der Schaden scheint doch bislang übersichtlich
IMG_4109.JPG
IMG_4109.JPG (102.11 KiB) 2290 mal betrachtet
IMG_4108.JPG
IMG_4108.JPG (160.86 KiB) 2290 mal betrachtet
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von reas »

Willi hat geschrieben: Montag 13. März 2023, 21:03 oder hast du eine bessere Idee?)
Ich nicht aber ich habe x einen Diplom Restaurator gefragt womit die Holz festigen wenn es z.B. durch Holzwurm zerstört wurde. Er meinte Hautleim ist kein Festigungsmittel da polar und die Eindringtiefe ist nicht gut.
Klucel E gelöst in Ethanol hat er mir genannt, muss öfters getränkt werden.
Ich habe es aber nicht ausprobiert.
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1040
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2086

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von cornetto »

@Willi, wie viele von den 32 schwarzen Feldern sind denn eigentlich vom "Zerbröseln" betroffen?
Mir stellt sich die Frage, ob bei dem Tischchen eine Erneuerung aller Felder überhaupt wirtschaftlich-ökonomisch sinnvoll wäre, zudem wenn ggf. Cites-regulierte Hölzer verwendet würden. Wäre eine Restaurierung/Beiarbeitung einzelner beschädigter Bereiche nicht sinnvoller?
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1642
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3561

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von Willi »

Update: Leider habe ich nicht so viel Zeit gehabt, wie ich gerne gehabt hätte. Der Unterteil des Spieltischchens ist nun mal fertig und dank der Technik von @reas sieht man die ergänzten Stücke so gut wie gar nicht. Tapeziert habe ich das mal mit weinrotem Billardtuch, das hat sich bei mir immer gut bewährt (fuselt nicht und hält enorm lange - auch auf meinem Schreibtisch).
Mal 2 Fotos während der Arbait, rechts erkennt man ein paar der hellen nachgebauten Teile.
1.JPG
1.JPG (199.4 KiB) 2225 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (198.11 KiB) 2225 mal betrachtet
So sieht es gerade aus, an der Lade arbeite ich gerade, dann kommt das Spielbrett dran.
6.JPG
6.JPG (157.35 KiB) 2225 mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (191.67 KiB) 2225 mal betrachtet
Und hier noch eine ergänzte Profilleiste
4.JPG
4.JPG (139.42 KiB) 2225 mal betrachtet
Ich versuche halt immer, möglichst viel der Patina zu erhalten. Die Oberfläche habe ich gebeizt, 1 x mit Schellack eingelassen und dann mit gefärbtem Shellack à la reas farblich angepasst. Nochmals 2 Schichten Schellack und 2x Bienenwachs drüber - und mit einer weichen Bürste seidenmatt aufpoliert. Weiter gehts im November!
Zuletzt geändert von Willi am Sonntag 8. Oktober 2023, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1642
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3561

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von Willi »

Noch 1 Bemerkung: Das schwarze "Holz" ist wirklich einfach verkohlt worden - habe kürzlich auch irgendwo einen Beitrag darüber gesehen, weiß aber leider nicht mehr wo. Weiß noch nicht, ob ich das wirklich wieder so machen werde oder Ebenholz verwende - einige Felder sind ja schon früher mal ersetzt worden.
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3504
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5728

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von Pontikaki Verified »

Uiii Willi - toll geworden! Und die Vertäfelung des Erkers und das Parkett: Neid/Sabber/Freu :heart_eyes:
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1642
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3561

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von Willi »

Pontikaki hat geschrieben: Sonntag 8. Oktober 2023, 15:45 und das Parkett
Der originale Parkettboden von 1900 war leider nicht mehr zu retten, weil er vom Vorbesitzer unter einer Lage Laminat erstickt wurde. So habe ich etwas "Parkettleger" gelernt und ihn aus vielen Hunderten 22 mm massiven Stäben neu verlegt. Kosten: günstige 10€/m2 (aus Ungarn) aber unendlich viel Arbeit. Das dunkle Muster ist ein Teil eines schmiedeeisenen Ziergitters im Erker und direkt auf den rohen Holzboden mit Schablonen gemalt und dann mitlackiert. Die Restaurierung des Erkers hat mich auch 2 Jahre lang immer wieder beschäftigt - aber das war ja eigentlich gar nicht das Thema :)
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Ebenholz zerbröselt?

Beitrag von reas »

Willi hat geschrieben: Sonntag 8. Oktober 2023, 15:00 Ich versuche halt immer, möglichst viel der Patina zu erhalten.
Deshalb schätze ich deine Arbeit... toll geworden 😻👍
aber das Parkett und die Wandvertäfelungen sind wahnsinnig schön, wohnst du in einem Schloss? ❤️
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bestimmung Art Deco Esszimmerstühle Eiche/Ebenholz ?
      von snej » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 924 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Idealist47
    • Ersatz Furnier Ebenholz
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 10 Antworten
    • 2675 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“