Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Teeservice Oscar Schaller

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • topjung Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Montag 28. Februar 2022, 16:58
  • Reputation: 4

Teeservice Oscar Schaller

Beitrag von topjung »

Hier kommt er in voller Pracht
IMG-20220302-WA0002.jpg
IMG-20220302-WA0002.jpg (122.25 KiB) 460 mal betrachtet
IMG-20220302-WA0001.jpg
IMG-20220302-WA0001.jpg (105.13 KiB) 460 mal betrachtet
IMG-20220302-WA0000.jpg
IMG-20220302-WA0000.jpg (102.62 KiB) 460 mal betrachtet
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3438
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4793

Teeservice Oscar Schaller

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Montag 28. Februar 2022, 20:52 Generell sind Schaller-Bodenstempel nicht immer so ganz einfach zu datieren
ist der mit nur "Bavaria " drunte rnicht schon eher klarer zu datieren. Würde sagen1918 bis 1935:
[Gäste sehen keine Links]
Die mit dem Schriftzug "Germany" zusätzlich, finde ich kompliziert.
Die Form der Teekanne finde ich ja noch, aber nicht mit einem exakt identischen Deckelknauf. Nur diese hier z.B.:
[Gäste sehen keine Links]
Nicht mal eine passende Zuckerdose, trotz der coolen Sammlung, am ehesten noch 2260 oder 2261:
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
  • topjung Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Montag 28. Februar 2022, 16:58
  • Reputation: 4

Teeservice Oscar Schaller

Beitrag von topjung »

Die Form der Kanne hab ich öfters gesehen aber noch nie mit der "Verliersicherung", der speziellen Innenform des Deckels
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25744

Teeservice Oscar Schaller

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Mittwoch 2. März 2022, 06:57 Würde sagen1918 bis 1935:
ja, nach PM&M schon und in diesem Fall auch wahrscheinlich; obwohl ich das auch auf späteren Sachen schon gesehen hab. Vermute auch (zumindest) einen Fehler in dem Verzeichnis bei 2-22 - (auch wenn da eine wie auch immer geartete Datierung dahinter gestanden haben sollte, kann auch immer mal später was drauf gemalt worden sein) dort ist das alte kleine Signet (vor 1918) unten in dem S und C, die schmal und hoch, kein Bavaria, kein Germany. Bei 2-24 wäre ich mir daher auch nicht sicher und erst recht nicht bei allen Marken mit den drei Türmchen - aber das ist eine andere Geschichte. Es sind auch wohl nicht alle möglichen schon aufgeführt, kenne noch z.B. die (auf einem ausgesprochenen Art Deco-Geschirr mit ähnlich angelegtem blauem Aufglasur-Dekor) - wo das W von Winterling rundlich ist und in den I-Punkt zieht, darunter ein Strich [Gäste sehen keine Links] - oder ein Türmchen-Marke mit Schaller drunter (die dortige zeitliche einordnung aber weglassen) [Gäste sehen keine Links] - oder neben einer regulären Marke dazu Krone Bavaria mit Edelweiss - Schaller oder Dekorateur? [Gäste sehen keine Links]

Da hat man - bei genauer Betrachtung - sogar beide Markenformen (mit einer und zwei Schlaufen im kleinen Signet im SC) bei gleichem Porzellan [Gäste sehen keine Links]

inwieweit man auch berücksichtigen sollte, was denn nun tatsächlich aus Schwarzenbach oder eben Kirchenlamitz ist - ?? [Gäste sehen keine Links]

Zu der Form ist noch anzumerken, dass es mehrere gibt, die richtige Kugelknäufe haben (wie Brunhilde); die wiederum aber auch alle irgendwo ein Relief oder so geriffelte Hals- oder Fußringe.

Hier das sieht mehr aus wie der Kopf eines Bowling-Pins und alles ist glatt. Hab das oder auch das Dekor wissentlich auch noch nie gesehen
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Oscar Schaller & Co. Nachfolger, China Blau
      von cityman2305 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 436 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cityman2305
    • Oscar Schaller Marke
      von Nikkom » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 325 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nikkom
    • Teller von Langewiesen Oscar Schlegelmilch?
      von Thea_87 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 356 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thea_87
    • Kaffee- und/oder Teeservice
      von rolf0357 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 346 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Teeservice mit Goldrand - von wann?
      von Blümchen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 252 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Blümchen
    • Teeservice frei handgemalt Fritz Schramm
      von marzi007 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 227 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“