Zuckerdose aus 12 lötigem Silber
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25744
Zuckerdose aus 12 lötigem Silber
ja, Fotos sind nicht so überzeugend...
man kann die Firma "Rehfeld u. Keyl" zumindest 1866 nachweisen [Gäste sehen keine Links]
So wurde auch gepunzt; da ein Bsp mit Stadtmarke (gekreuzte Schlüssel mit Stern) [Gäste sehen keine Links]
von Robert Rehfeld ist der Vorname dort bekannt, von dem Keyl nicht [Gäste sehen keine Links]
In einer Auktion (Lot 871) wird er Wilhelm genannt [Gäste sehen keine Links] - kann das aber nicht belegen (Adressbücher o.ä.)
1903 beging das Unternehmen sein 50. Jubiläum (also 1853 gegründet) - da war aber bereits der Sohn Kurt Rehfeld der Inhaber (kann man auch 1899 schon feststellen) [Gäste sehen keine Links]
Wann sich Rehfeld u. Keyl trennten, ist o.W. nicht genau feststellbar; könnte aber vor 1884 gewesen sein.
Dann - ohne Stadtmarke kann das Stück auch woanders gemacht worden sein? denn 1. wenn dort auch mit Gold- u. Silberwaaren zusätzlich durchgehandelt wurde
und/oder 2. die Initialen am Boden das eigentliche MZ wäre? ob nun K.F. oder K.E.
Grund - man kann noch ein Stück damit auftun - da nur noch als Textrelikt "Silberne Zuckerdose. Österreich, Deutschland oder Schweiz. Vermutlich Ende des 18. Jahrhunderts. Probe '12 loth Silber', also 750/800 - je nach Ausführungsort. Signiert mit den Initialen 'K.F.' " [Gäste sehen keine Links] - mini-bildchen noch da so zu sehen [Gäste sehen keine Links]
und da steht nix von Rehfeld bei - Frage also an @Silberpunze - hättest Du vllt. einen passenden K.F. in petto?
Gruß
nux
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 850
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1876
Zuckerdose aus 12 lötigem Silber
REHFELD/u. KEYL
ist bekannt. In Deinem Fall mit einer 12, was für eine Arbeit der zweiten Hälfte des 19. Jh. spricht.
Mit Posener Stadtmarke sieht das so aus.
[Gäste sehen keine Links]
Die Marke unter dem Gefäß LF erinnert an Leberecht Fournier in Breslau, aber sicher bin ich mir da nicht.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 347 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 11 Antworten
- 1898 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 10 Antworten
- 754 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cheebow
-
-
-
- 0 Antworten
- 255 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-
-
-
Zuckerdose & Milchkännchen mit unbekannten Punzen
von cyberreiter1508 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 1 Antworten
- 288 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cyberreiter1508
-
-
-
- 2 Antworten
- 262 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-