Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hilfe bei Einordnung (Herkunft und Alter) einer vergoldeten Atlanta Wanduhr

Zeitzeugen aus vergangenen Epochen! 🕰️ Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15261
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25744

Hilfe bei Einordnung (Herkunft und Alter) einer vergoldeten Atlanta Wanduhr

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

wäre schon ganz gut, wenn Du bereits gefundene Ergebnisse gleich mit einfließen lassen würdest?

Also zeitlich abgrenzen geht zum einen mit 'Western Germany' - das begann frühestens um 1949 und endet spätestens 1990. Bei Paragon steht was von 'mehr als 50 J. Erfahrung', das würde eigentlich bedeuten ab ca. 1970. Und zu der Zeit ging es auch allg. mit Quarz-Uhrwerken erst richtig los.

Aber auch: Neueintragung erst 07/1988? [Gäste sehen keine Links] - war da schon wirklich noch eine Fa. davor? weil sonst komme ich nur auf 'über 30 J.' ':)

Was ist das für ein Uhrwerk-Hersteller? UTS besagt Uhrentechnik Schwarzwald und so ein Werk im Plastikgehäuse dürfte einer Serienfertigung entstammen "zusammen mit dem örtlichen Konkurrenten Kundo finanzierte Staiger die U.T.S. mit dem Ziel einer preisgünstigen Fertigung von Quarzwerken. 1985 war dort erstmals die Vollautomatisierung der Uhrenherstellung erreicht."
[Gäste sehen keine Links]

Insofern ist @Schmidtchen's Einschätzung mit 1980er zwar dadurch unterfüttert (vermutlich eben 2. H.) - aber wg. des Uhrwerks, nicht wegen W.-Germany (weil es das ja schon früher gab)

glaub das Uhrenmuseum ist für so ein zig-millionenfach hergestelltes Werk samt einem Gehäuse, deren Hersteller man nicht kennt (kommt ja aus einer Vertriebsfirma) vllt. etwas zu hoch gegriffen :smirk:

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kaffeekern mit vergoldeten Teilen
      von Brinki » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 160 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Brinki
    • Alter Spiegel - Bitte um Hilfe bei Einordnung des Alters
      von Leandereth » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 484 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Leandereth
    • Hilfe bei Einordnung (sehr) alter Löffel
      von Pladdix » » in Silberbesteck 🥄
    • 11 Antworten
    • 1980 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Wanduhr Alter bestimmen
      von Johnny1073 » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 5 Antworten
    • 1502 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Johnny1073
    • Konsolentisch - Bitte um Hilfe bei zeitlicher Einordnung
      von Leandereth » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 6 Antworten
    • 551 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von timeless
Zurück zu „Uhren und Taschenuhren ⏱️“