Glas-Deckeldose mit kleinem Loch im Boden
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15263
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25749
Glas-Deckeldose mit kleinem Loch im Boden
Hallo :slightly_smiling_face:
sehe ich das richtig - der Behälter ist innen weiß? dann hat man es entweder mit Innen- oder Überfang zu tun jedenfalls zwei Schichten, ev. aber auch drei, noch Klarglas drüber.
Zu dem Löchlein - entweder ist das bei Auskugeln, also dem Ausschleifen des Abrisses passiert (und missglückt) oder an dieser Schwachstelle später was passiert.
Ob das produktionsbedingt auch irgendeine Funktion gehabt haben könnte, weiß ich nicht, kann es aber auch nicht ausschließen. Sowas zum irgenwiewo montieren hätte man anders gemacht, zerstörungsfrei.
Ich finde Fenton - also USA und aus der möglichen Zeit - zu weit hergeholt. Wenn man nach Böhmen (oder FR und UK) schaut, wird man auch da mit Rüschen und Fleckenglas so einige Hersteller finden. Die Vergoldung kann man sich auch erstmal wegdenken; das ist ja nachträglich gemacht. Nur ein Bsp. mit vielen Bildern (durchscrollen) reingeworfen - Franz Welz [Gäste sehen keine Links]
und auch die Schuhe, welche so gerne als englisch/viktorianisch ausgegeben erden, waren wohl eher böhmische Exportschlager [Gäste sehen keine Links]
allgemeiner [Gäste sehen keine Links]
die Dose da soll sogar dreischichtig sein [Gäste sehen keine Links] - Welz wird vermutet und das Dingen hat ebenfalls unten: ein Loch.
oder auch [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
sehe ich das richtig - der Behälter ist innen weiß? dann hat man es entweder mit Innen- oder Überfang zu tun jedenfalls zwei Schichten, ev. aber auch drei, noch Klarglas drüber.
Zu dem Löchlein - entweder ist das bei Auskugeln, also dem Ausschleifen des Abrisses passiert (und missglückt) oder an dieser Schwachstelle später was passiert.
Ob das produktionsbedingt auch irgendeine Funktion gehabt haben könnte, weiß ich nicht, kann es aber auch nicht ausschließen. Sowas zum irgenwiewo montieren hätte man anders gemacht, zerstörungsfrei.
Ich finde Fenton - also USA und aus der möglichen Zeit - zu weit hergeholt. Wenn man nach Böhmen (oder FR und UK) schaut, wird man auch da mit Rüschen und Fleckenglas so einige Hersteller finden. Die Vergoldung kann man sich auch erstmal wegdenken; das ist ja nachträglich gemacht. Nur ein Bsp. mit vielen Bildern (durchscrollen) reingeworfen - Franz Welz [Gäste sehen keine Links]
und auch die Schuhe, welche so gerne als englisch/viktorianisch ausgegeben erden, waren wohl eher böhmische Exportschlager [Gäste sehen keine Links]
allgemeiner [Gäste sehen keine Links]
die Dose da soll sogar dreischichtig sein [Gäste sehen keine Links] - Welz wird vermutet und das Dingen hat ebenfalls unten: ein Loch.
oder auch [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 235
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
Glas-Deckeldose mit kleinem Loch im Boden
Hallo Nux,
Erstmal viiiiielen Dank für Deine, wie immer, sehr erhellenden Informationen :* .
Ja, meine Dose und der Deckel sind innen WEISS.
Auch Deine Ideen zum „wie entstand das Löchle“ sind für mich stimmig.
Vor allem haben mich die von Dir geschickten LINKS überzeugt:
Die Farbverläufe sind bei einigen wirklich frappierend ähnlich und dass ein paar Exemplare ebensolche „Löchle“ aufweisen ist ein Indiz mehr, dass Du – mal wieder >:) – richtig liegst.
Hab vielen, vielen Dank für Deine Bemühungen und zielführenden Informationen.
Ich freue mich wirklich sehr, zumal ich das gute Stück gar nicht so alt geschätzt hatte.
Liebe Grüße und noch einen schönen Abend!
Erstmal viiiiielen Dank für Deine, wie immer, sehr erhellenden Informationen :* .
Ja, meine Dose und der Deckel sind innen WEISS.
Auch Deine Ideen zum „wie entstand das Löchle“ sind für mich stimmig.
Vor allem haben mich die von Dir geschickten LINKS überzeugt:
Die Farbverläufe sind bei einigen wirklich frappierend ähnlich und dass ein paar Exemplare ebensolche „Löchle“ aufweisen ist ein Indiz mehr, dass Du – mal wieder >:) – richtig liegst.
Hab vielen, vielen Dank für Deine Bemühungen und zielführenden Informationen.
Ich freue mich wirklich sehr, zumal ich das gute Stück gar nicht so alt geschätzt hatte.
Liebe Grüße und noch einen schönen Abend!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 339 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 3 Antworten
- 248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joeha
-
-
-
- 4 Antworten
- 330 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 11 Antworten
- 3447 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Krimskrams
-
-
-
- 1 Antworten
- 863 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Unbekannte Punze auf kleinem Silberlöffelchen
von erdalfroschdd » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 3 Antworten
- 645 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-