EP1610 hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Juni 2024, 22:22
Bezüglich des Decors, der Serie und des Herstellungsjahres
Hallo :slightly_smiling_face:
die Dekornummer steht drauf; das ist die erste der Zahlengruppen in Grün, sieht aus wie 1151 - ein typisches Randmuster aus der Zeit des Art Deco Einflusses in eben Schwarz & Gold mit stilisierten Blumen & Ornamenten. Schon geschrieben wurde was zum 'roten R unter Krone' - dieses sog. Dekor-Signet wurde ab 1930 nur im Zweigwerk Bahnhof Selb (d.i. Plössberg) verwendet wurde. Dieses Werk hatte auch die Bodenmarken mit den gekreuzten Rosen (später gab es die dann nochmal auf 'Classic Rose'-Wiederauflagen). Das gezeigte Geschirr wurde also dort hergestellt.
Punkte, Striche, Winkel - sog. Beizeichen - kann man zur Datierung heranziehen: ein Link zu solchen Abb. davon wurde schon gesetzt.
Hier bei den gezeigten Stempel gibt es zudem ein kleines Extra, was in Literatur oder Verzeichnissen oft so nicht aufscheint - (scheinbar) gemischte Beizeichen. Regulär 1930 also mit Punkt über Krone und einer unten in den gekreuzten Stängeln. Regulär 1931 die Punkte rechts und links des Schriftzuges Rosenthal. Bei der Marke, wo 'Entwurf' mit drauf ist, hat man diese zwei Punkte auch - dazu aber noch einen unter de Stängeln, aber keinen über der Krone.
Zitat @Mucki (inzwischen inaktives Mitglied) aber aus dem nächsten Link unten "die oben gezeigte Marke (gekreuzte Rosen mit "Bavaria" und drei Punkten) wird in allen mir zugänglichen Büchern (Struss/Battenberg, Zühlsdorff - als Pressmarke (!?), 100 Jahre Rosenthal - Kestner-Museum Hannover) als Marke für Keramik, aber auf jeden Fall für das Zweigwerk Bahnhof-Selb (heute Europ. Porzellanmuseum) angegeben und zwar für das Jahr 1932."
Da wo die Striche rechts & links von Bavaria sind, ist das demnach aber auch 1932 - was da aber der Punkt in einem der beide Stempel unter den Stängeln immer noch zu suchen hat - ?? m.W. ungeklärt. Da aber überall Bavaria drauf ist - vor 1934, ab da war es dann Germany.
Dann noch eine Rückfrage, denn so ganz sicher bin ich da bei Lampenlicht-Fotos nie - ist das Porzellan weiß oder leicht elfenbeinfarbig?
Es gibt zwei bestehende (sozusagen Schlüssel-) Beiträge im Forum, mit Quellenangaben, wo (hoffentlich) auch alle Formnummern von den verschiedenen Geschirr-Modellen, die aber alle mit der Bezeichnung Empire versehen waren, aufgeführt sind
viewtopic.php?t=7957
viewtopic.php?t=18415
Daraus die vier als aus Bahnhof Selb/Plössberg genannten Empire-Modelle: Form-Nr. 100 als Speisesevice ab 1925, dazu Kaffee/Tee ab 1926 sowie ebenfalls beides in Elfenbein als Nr. 110. Ab 1930 ein weiteres Speiseservice mit 'Empire glatt' benannt und 'Empire neu' (form-Nr. sicher ??)
Und ab da muss ich passen, weil nicht von allen (sicher zugeordnete) Abbildungen habe/weiß und das hier eben 100 / 110 wäre oder eines der ab 1930 sein könnte. @
Sartre - hast Du da mehr?
Tom3103 hat geschrieben: ↑Freitag 7. Juni 2024, 09:57
Entwurf Ph Rosenthal
in den 20er Jahren steht ja auch da.
kann ich nicht richtig gucken? wo das
Gruß
nux