Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberner Kettenanhänger, woher stammt er wohl, wie alt mag er sein?

Zeitlose Eleganz! ✨ Tauche ein in die Welt des Silberschmucks und entdecke die Vielfalt an Formen, Stilen und Epochen. Ob antike Ketten, funkelnde Ringe, edle Armreifen oder kunstvolle Ohrringe – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Silberschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3419
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5561

Silberner Kettenanhänger, woher stammt er wohl, wie alt mag er sein?

Beitrag von Pontikaki Verified »

Chrispie74 hat geschrieben: Donnerstag 20. Juni 2024, 11:32 und nicht sowas:
Was issen das Sowas - meinst Du das Mittelteil des Trachtenschmucks in den links?
Und das es'n Brautherz iss, denk ich, weil's en Herz iss ;)
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3419
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5561

Silberner Kettenanhänger, woher stammt er wohl, wie alt mag er sein?

Beitrag von Pontikaki Verified »

Chrispie74 hat geschrieben: Donnerstag 20. Juni 2024, 11:32 Warum denkst Du, dass
Kleiner Nachtrag: "un'en lütt beten" denk ich das, weil ich in Buxtehude (Hochburg der Filigran-Schmuck-Herstellung)
geboren bin und die Frau Mama (Jahrgang 1917) als Tochter eines Altländer Bauerns solchen Filigranschmuck noch
getragen hat;-)
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Chrispie74 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 474
  • Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
  • Reputation: 1045

Silberner Kettenanhänger, woher stammt er wohl, wie alt mag er sein?

Beitrag von Chrispie74 »

Hallo Pontikaki,

ja, ich meinte "dat Ding in de Mitt". ;-)

Ich dachte (als Schmucklaie), dort hätten sowohl die Öse als auch der Bügel hinten eine Funktion. Der von Dir gezeigte wunderschöne Altländer Schmuck schien mir noch aufwändiger (mit so "Troddeln"), anscheinend oft in Gold und eher als "Solitär" getragen (sagt man das so?), während hier schlichter, Silber(n) und ohne die Troddeln. Dann wäre es kein Brautherz, sondern als Teil einer Brustkette im Kontext von "Glaube, Liebe, Hoffnung" zu sehen, deshalb in der Mitte. Man müsste sich noch Kettchen und v.a. Kreuz und Anker dazu denken (s. z.B. hier auf Föhr: [Gäste sehen keine Links]) Der Gesamteindruck wäre dann auch schon wieder sehr aufwändig.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25744

Silberner Kettenanhänger, woher stammt er wohl, wie alt mag er sein?

Beitrag von nux »

Hallo zusammen :slightly_smiling_face:

bei soviel spezieller Spezial-Regional- und Fachkompetenz traue ich ich eigentlich kaum aus dem Haus heraus :smirk: - aber was ich an norddeutschen Trachtenschmuck in Filigran so kenne, hm - käme mir anders vor. Vor allem nicht so massiv mit der Palmette mittig. Es fehlt auch - wie so oft - eine Größenangabe. Ist man also mit dem Stück überhaupt in DE? die Punzierungen sind nicht gut erhalten und die Fotos nicht ausreichend - aber was ist mit eh 'woanders'? Filigran gibt es ja rund um den Globus in/aus vielen Kulturen.

Die Bauform mit dem Bügel hinten lässt mich jedenfalls vermuten, dass das ursprünglich wohl kein Anhänger war. Sondern neben schon durchaus älter halt ein Teil von Zweien und waagerecht gehört - zu einer Gürtelschnalle. Um die Bügel herum wurde jeweils das Ende eines Stoffgürtels gelegt und vernäht, vorne gab es dann Haken und Öse. Oder aber nur durchgezogen und außenherum aufgenäht. Hier käme es mir vor, als wäre der Rest-Haken noch da... vllt. umgebogen

Denn auch in Norwegen z.B. gibt es Trachten und die Herzform bei den zugehörigen Schnallen mancher Gegenden sind dabei eben durchaus vorhanden. Die moderneren in Norwegen z.B. haben meist nur noch kleine Löcher zum aufnähen, aber rein optisch mal was [Gäste sehen keine Links]
im Set [Gäste sehen keine Links]

Hab eine antike Gürtelschnalle noch dazu herausgesucht - da sind Form & Verschluss anders, aber die Bügel kann man da ganz gut erkennen
mit Gürtel z.B. klassische Form aus Telemark [Gäste sehen keine Links]

Das Was fände ich wahrscheinlich; das Woher ist - nur weil ich es von da eben kenne - jedoch nur eine Idee. Kann ja auch sein, dass das auch in anderen Regionen ähnlich vorkam/-kommt.

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3419
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5561

Silberner Kettenanhänger, woher stammt er wohl, wie alt mag er sein?

Beitrag von Pontikaki Verified »

nux hat geschrieben: Donnerstag 20. Juni 2024, 19:38 traue ich ich eigentlich kaum aus dem Haus heraus
Ja aber, ging doch;-))...und auch gleich noch ne sinnvolle Anregung platziert, doch auch noch x über
den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.....
Glaubte anfangs auch, daß es sich um einen Teil einer Gürtelschnalle handeln könnte, hab's dann aber wegen
dem "Kipppunkt" des Drahts und dem dünnen Öslein verworfen. Auch bei Deinen Beispielen in dem "beltespenne-
link" sind Haken&Öse fest mit dem Schmuckteil verbunden.
Unabhängig davon: was mich verwundert, ist, daß bei einigen "meiner" Brautherzen der "Drahtbalken" auf der Vorder-/
Schmuckseite
sichtbar angebracht iss - hier noch x:
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
Da muß es doch noch ne andere Bewandtnis mit haben...?

Bei diesem link von Dir: [Gäste sehen keine Links]
da iss das mittig-obere Teil - weiß nich ob das die Sjalspenne = Schalschnalle sein soll - auch mit diesem Sichtbalken-Draht
versehen.
Für mich iss also weiterhin sowohl die Funktion als auch die Herkunft unklar. Und solange Ouroboros keine neuen Punzenfotos
schickt, wird's vermutlich schwierig mit der Herkunft.
Chrispie74 hat geschrieben: Donnerstag 20. Juni 2024, 15:55 (s. z.B. hier auf Föhr: [Gäste sehen keine Links] ... tracht.JPG)
Merci Chrispie, was für herrliche, schmückende Stücke - liebevoll gepflegt & gehegt und nie "unmodern" werdend.
Da können die Kardashians&Co, mit ihrem Bling-Bling-Firlefanz bzw. Diamant-Friedhöfen doch nur noch nen
"Fallrückzieher" machen
[Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Was ist das für ein Gefäss? Woraus mag es sein? Und woher stammt es?
      von Tinsen » » in Diverses 🗃️
    • 5 Antworten
    • 1838 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Schöner Löffel woher mag er kommen ???
      von Skyfly » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 598 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Toller Ring, woher stammt er ?
      von Atreju25 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 521 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Wer kann mir sagen woher die Vase stammt
      von Miangelika » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 542 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
    • Zweiteiliger Orden mit Doppelkopfadler und Krone - woher stammt er ?
      von NOH123 » » in Forum: Orden und Ehrenzeichen
    • 6 Antworten
    • 2403 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Weinstock
Zurück zu „Silberschmuck ✨“