Teppich Herkunft und ungefähren Wert
Begib dich auf eine Reise in die Welt der Teppiche! Hier dreht sich alles um alte und antike Teppiche aus aller Welt. Ob Orientteppiche, Kelims, Wandteppiche oder moderne Teppichkunst – tausche dich mit anderen Liebhabern und Kennern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte und Herstellung von Teppichen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zum Thema Teppiche.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Pflege und Restaurierung.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Informationen : Gib alle vorhandenen Informationen an, z.B. Abmessungen und die Knotendichte
Bilderqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Teppichs sowie Detailfotos von Muster, Knoten und Fransen bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5928
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19008
Teppich Herkunft und ungefähren Wert
Hi zusammen,
nach dem, was ich gefunden habe, würde sich eine Restaurierung nicht lohnen.
Dein Muster, aber etwas kleiner für 300.-€
[Gäste sehen keine Links]
Deine Größe für 300.-€
[Gäste sehen keine Links]
Und allesamt besser erhalten als Dein Teppich.
Hier die Ergebnisse "Keshan adoros Meisterstück", da kannst Du selber noch weiter schauen, das Muster scheint es öfter zu geben.
[Gäste sehen keine Links]
Möglicherweise sind das auch "Maschinenteppiche", das wäre noch zu klären. Das würde heißen, nicht handgeknüpft.
Deine Knotenanzahl 32-42 pro cm, bzw. Knotendichte von 32x32 pro qcm ist nicht möglich. Vielleicht meist Du einen qdm(10cmx10cm).
Grüße
Lins
nach dem, was ich gefunden habe, würde sich eine Restaurierung nicht lohnen.
Dein Muster, aber etwas kleiner für 300.-€
[Gäste sehen keine Links]
Deine Größe für 300.-€
[Gäste sehen keine Links]
Und allesamt besser erhalten als Dein Teppich.
Hier die Ergebnisse "Keshan adoros Meisterstück", da kannst Du selber noch weiter schauen, das Muster scheint es öfter zu geben.
[Gäste sehen keine Links]
Möglicherweise sind das auch "Maschinenteppiche", das wäre noch zu klären. Das würde heißen, nicht handgeknüpft.
Deine Knotenanzahl 32-42 pro cm, bzw. Knotendichte von 32x32 pro qcm ist nicht möglich. Vielleicht meist Du einen qdm(10cmx10cm).
Grüße
Lins
-
- Tom3103 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 173
- Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
- Reputation: 231
Teppich Herkunft und ungefähren Wert
Hallo,
eindeutig wie Lins schon formuliert hat ein Keshan (Kaschan) aus dem Iran. Zustand ist für mich auch nicht mehr der beste. Denke auch nicht das er handgeknüpft ist
Hier ein paar Infos über Kaschan Teppiche
[Gäste sehen keine Links]
Gruss Tom3103
eindeutig wie Lins schon formuliert hat ein Keshan (Kaschan) aus dem Iran. Zustand ist für mich auch nicht mehr der beste. Denke auch nicht das er handgeknüpft ist
Hier ein paar Infos über Kaschan Teppiche
[Gäste sehen keine Links]
Gruss Tom3103
เมดอินไทยแลนด์
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 473
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1045
Teppich Herkunft und ungefähren Wert
Hallo,
Wenn Du den Teppich bei Dir hinlegen willst und es Dir v.a. darum geht, dass er nicht mehr riecht, einfach mal gesäubert wurde usw., ist die einfache Teppichwäsche evtl. eine Möglichkeit.
Da Wolle eine gewisse Selbstreinigungskraft hat, kannst Du es auch erstmal mit gut lüften und klopfen versuchen. Und: Wolle hat auch einen etwas strengen Eigengeruch, besonders, wenn sie feucht geworden ist. Vielleicht "mieft" der Teppich deshalb? Dieser Geruch vergeht meist, wenn der Teppich gut durchgetrocknet ist und offen liegt.
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten: Auch bei einer professionellen Reinigung gehen nicht immer alle Flecken raus. Wolle ist ein Naturprodukt, und bestimmte Farb- und Gerbstoffe sind nur schwer da rauszubekommen (jedenfalls, ohne die Farben des Teppichs zu beschädigen, sind bei guten Teppichen Pflanzenfarben).michaelhz8t hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Juli 2024, 08:33 etwas riecht, würde ich Ihn gerne professionell reinigen lassen.
Ist das ein Kombipaket mit Extras wie Mottenschutz und Rückfettung usw.? Viele Teppichwäschereien bieten auch eine einfache Wäsche an, die etwas günstiger ist (wird nach Quadratmetern berechnet. Viele haben Websiten, wo Du Preislisten siehst oder es Preisrechner gibt. Ein Vergleich kann sich insgesamt lohnen).
Wenn Du den Teppich bei Dir hinlegen willst und es Dir v.a. darum geht, dass er nicht mehr riecht, einfach mal gesäubert wurde usw., ist die einfache Teppichwäsche evtl. eine Möglichkeit.
Da Wolle eine gewisse Selbstreinigungskraft hat, kannst Du es auch erstmal mit gut lüften und klopfen versuchen. Und: Wolle hat auch einen etwas strengen Eigengeruch, besonders, wenn sie feucht geworden ist. Vielleicht "mieft" der Teppich deshalb? Dieser Geruch vergeht meist, wenn der Teppich gut durchgetrocknet ist und offen liegt.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2885
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3653
Teppich Herkunft und ungefähren Wert
Ich denke bei einem Teppich von eher geringen Wert reicht auch normaler Teppichreiniger in Sprühdosen für ein paar Euro.
5 Dosen a 2-3 Euro und es gehen vielleicht nicht alle Flecken raus, aber frisch riechen tut er auf jeden Fall wieder.
Wenn man sich Arbeit machen möchte reinigt man ihn mit Schmierseife und spült ihn mit sauberen Regenwasser aus.
Viel mehr machen die für teures Geld bei der Reinigungsfirma auch nicht.
Die Schmierseife wäre dann auch rückfettend.
5 Dosen a 2-3 Euro und es gehen vielleicht nicht alle Flecken raus, aber frisch riechen tut er auf jeden Fall wieder.
Wenn man sich Arbeit machen möchte reinigt man ihn mit Schmierseife und spült ihn mit sauberen Regenwasser aus.
Viel mehr machen die für teures Geld bei der Reinigungsfirma auch nicht.
Die Schmierseife wäre dann auch rückfettend.
- emilio Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 121
- Registriert:Freitag 28. Juni 2024, 08:39
- Reputation: 134
Teppich Herkunft und ungefähren Wert
Hallo Michael,
Dein Teppich sieht aus, als wäre es ein Seidenteppich.
Das Bild ansich ist recht klar und ansprechend.
Man kann Seidenteppiche durchaus am Boden legen (und nicht nur hängend an die Wand); sie verschmutzen allerdings schneller.
Ob das allerdings tatsächlich ein Keshan ist....?
Ich kenne persische Keschan mit mittiger Rosette, umgebende florale Elemente, nicht aber mit Tierdarstellungen.
Zur Knüpfdichte ansich:
Da drehst Du den Teppich mal auf die Rückseite und zählt die Knoten in einem qcm.
Bei Dir bei 42 wären was 6×7; das ganze mit 1000 multipliziert und Du bekommst einen Wert pro qm, also hier 420.000 Knoten. So ergibt sich ein Vergleichs Wert.
420.000 Knoten wäre für einen Wollteppich schon ein guter bis sehr gute Knüpfdichte.
Bei Seide sieht das allerdings anders aus.
Die besten Seidenteppiche werden bis 1 Mio Knoten je qm hergestellt.
Bei der Verkäuflichkeit von Teppichen spielt die Größe eine mit entscheidende Rolle.
Große Palastteppiche wie Deiner sind in Zeiten kleinere Wohnungen und Zimmer eher schwer zu verkaufen.
Ein Läufer, besser noch ein Brückenformat findet leichter einen Platz.
Viele Grüße
Emilio
Dein Teppich sieht aus, als wäre es ein Seidenteppich.
Das Bild ansich ist recht klar und ansprechend.
Man kann Seidenteppiche durchaus am Boden legen (und nicht nur hängend an die Wand); sie verschmutzen allerdings schneller.
Ob das allerdings tatsächlich ein Keshan ist....?
Ich kenne persische Keschan mit mittiger Rosette, umgebende florale Elemente, nicht aber mit Tierdarstellungen.
Zur Knüpfdichte ansich:
Da drehst Du den Teppich mal auf die Rückseite und zählt die Knoten in einem qcm.
Bei Dir bei 42 wären was 6×7; das ganze mit 1000 multipliziert und Du bekommst einen Wert pro qm, also hier 420.000 Knoten. So ergibt sich ein Vergleichs Wert.
420.000 Knoten wäre für einen Wollteppich schon ein guter bis sehr gute Knüpfdichte.
Bei Seide sieht das allerdings anders aus.
Die besten Seidenteppiche werden bis 1 Mio Knoten je qm hergestellt.
Bei der Verkäuflichkeit von Teppichen spielt die Größe eine mit entscheidende Rolle.
Große Palastteppiche wie Deiner sind in Zeiten kleinere Wohnungen und Zimmer eher schwer zu verkaufen.
Ein Läufer, besser noch ein Brückenformat findet leichter einen Platz.
Viele Grüße
Emilio
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 770 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hibost
-
-
-
- 0 Antworten
- 1779 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von AltesZeug
-
-
-
- 4 Antworten
- 813 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hafenguy
-
-
-
- 1 Antworten
- 1831 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von helgamosi
-
-
-
- 0 Antworten
- 1621 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schaumburg69
-
-
-
- 1 Antworten
- 1831 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-