Schönheit liegt natürlich immer im Auge des Betrachters.
Ja klar,
zerdeppern wäre in der Tat die schlechteste Alternative.
Wie gesagt, werde ich die Sachen wohl ins Sozialkaufhaus verfrachten, dann dients hoffentlich noch einem guten Zweck.
Wir hatten vor ca 10 Jahren aus einem Nachlass haufenweise Geschirr erhalten, da kann man halt nicht alles aufheben.
U.A. so einiges an Meißener Zwiebelmuster (diesbezüglich werde ich vermutlich bei anderer Gelegenheit einen eigenen Threads eröffnen), Kristall- und Glasschalen,-Schüsseln, -etc. noch und nöcher.
Dazu noch wahrscheinlich das Komplettset "Maria Weiß" in "Kompaniestärke".
Ein paar Jahre haben wir es immer nur zu besonderen Anlässen benutzt, weil teuer und "wär ja doof, wenn was kaputtgeht"
Mittlerweile nutzen wir es als Alltagsgeschirr, weil: "man lebt ja nur einmal", also sollte man sich soweit wie möglich mit schönen Dingen umgeben.
Wenn dann mal ein Teller tatsächlich zu Bruch gehen sollte: so what? Es ist nur ein lebloser Gegenstand.
Bis auf das "Maria Weiß" und einem hübschen Teeservice können wir nix damit anfangen, haben von daher das meiste verschenkt.
Bis auf das Geschirr aus diesem Threads konnte ich herausfinden, worum es sich handelt und ob sich der Aufwand des Verkaufs letztendlich lohnt.
Aber bei diesem hier ist halt Sackgasse. Deshalb habe ich ja auch gefragt.
Aber selbst das Verschenken ist nicht so einfach, weil zumindest im Bekanntenkreis eher kein Interesse besteht.
Da stehst dann halt vor der Entscheidung: bequem den Wirtschafts- und Rohstoffkreislauf am Leben halten, oder fremd zu verschenken.
Was dann auch nicht immer Spaß macht, wenn man die Sachen in den Kleinanzeigen inseriert.
Wohlgemerkt: bei "zu verschenken".
Was man da so erlebt, da sagste dann halt doch irgenwann: "ab in die Tonne und ich hab meine Ruhe"
Leider!
Zum Schluss denkst du, dass du dir den Aufwand mit Inserieren nur noch machst, wenn zumindest monetär noch etwas dabei herausspringen könnte.