Messerklinge einkitten - Kosten ?
Lass dein Silber glänzen!
In diesem Forum dreht sich alles um die Pflege und Reinigung von Silber. Egal ob du Hausmittel bevorzugst oder auf professionelle Reinigungsmethoden setzt – hier findest du wertvolle Tipps und Tricks, um deinen Silberschätzen neuen Glanz zu verleihen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Silberpflege.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Sicherheitshinweise: Achtet bei der Silberpflege auf die Sicherheitshinweise der verwendeten Reinigungsmittel.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 900
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1874
Messerklinge einkitten - Kosten ?
Man kann das selbermachen, wenn man sich sog. Messerkitt kauft. Diesen erhitzt man bis er flüssig ist, füllt ihn in die leere Griffhülse ein (vorher ca. 3-4 cm Sand einfüllen) und drückt dann den Erl der Klinge in die noch heiße Kittmasse. Dies gelingt am besten mit einer Vorrichtung, die diesen Vorgang absolut senkrecht vollzieht, wie es z.B. beim Einbleien erforderlich ist, weil das Blei sehr schnell hart wird.
MfG silberfreund
MfG silberfreund
- Gast Offline
- Reputation: 0
Messerklinge einkitten - Kosten ?
Selbermachen ist ja gut und schön - aber der Silberschmied verlötet sogleich die Klinge mit dem Heft - ist dann relativ wasserdicht und dient der längeren Erhaltung des neu hinzu gefügten Griffes.
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 900
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1874
Messerklinge einkitten - Kosten ?
Meiner Meinung nach wird da nichts verlötet. Bei den alten Messern kann man beobachten, dass die Klingen beim "zu heiß baden" (sprich Spülmaschine), aus dem Griff herauswachsen, weil der Messerkitt sich ausdehnt. Das kann man übrigens mit einem Haarfön problemlos beheben, Man muss den Fön am Heft ansetzen und nicht am Ende des Griffes, weil der Griff sonst platzen kann.
Auch beim Einbleien wird nichts verlötet, sondern das Blei hat den Effekt einer Lötung. Bei Einbleiung werden die Messer spülmachinenfest und es gibt keine Gesundheitsgefahren wie oft behauptet wird.
Abraten kann ich nur von einer Befestigung mit Zement (hitzefester Kitt könnte ein anderer Ausdruck für Zement sein!?), was z.B.in den 30er bis 50er Jahren häufig gemacht wurde. Diese Klingen bringt man praktisch nicht mehr heraus.
MfG silberfreund
Auch beim Einbleien wird nichts verlötet, sondern das Blei hat den Effekt einer Lötung. Bei Einbleiung werden die Messer spülmachinenfest und es gibt keine Gesundheitsgefahren wie oft behauptet wird.
Abraten kann ich nur von einer Befestigung mit Zement (hitzefester Kitt könnte ein anderer Ausdruck für Zement sein!?), was z.B.in den 30er bis 50er Jahren häufig gemacht wurde. Diese Klingen bringt man praktisch nicht mehr heraus.
MfG silberfreund
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15756
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
Messerklinge einkitten - Kosten ?
gibt es Erfahrung mit Temperaturen? weil (und dieses Thema war ja letzt auch in einem anderen Beitrag) hab eben mal verschiedene Produkte Messerkitt angesehen und die liegen alle >73°C Schmelztemperatur. War das früher auch so? oder niedriger? oder höher? Und - wer lässt denn sein Maschine so heiß laufen? bzw. die meisten (privaten) gehen doch nur bis 70°, oder? Und was ist mit Gastronomie - waschen die die Messer immer alle per Handsilberfreund hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2020, 22:52 Bei den alten Messern kann man beobachten, dass die Klingen beim "zu heiß baden" , sprich Spülmaschine, aus dem Griff herauswachsen, weil der Messerkitt sich ausdehnt

Denn auch: sowohl meine Ma als auch ihre Mutter davor & ich hatten/haben ja nur altes Besteck, Silber, versilbert, Chromargan in Gebrauch; alle möglichen verschiedenen aus 90-120 Jahren. Darunter welche mit ersetzten Klingen (abgebrochene). Und seit Anfang der 1970er immer & alles, auch Messer in Spülmaschinen abgewaschen. Es ist auch noch nicht bei einem irgendwas herausgequollen oder hat sich was gelockert
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 900
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1874
Messerklinge einkitten - Kosten ?
Ich vermute mal, dass sich bei >73 Grad der Kitt verflüssigt. Es genügen aber niedrigere Temperaturen um den Messerkitt am Heft sehr dickflüssig herausquellen zu lassen. In der Gastronomie dürften wohl keine Messer mit Messerkitt verwendet werden.
120 Jahre altes Besteck hat - wenn die Klingen nicht erneuert wurden - mit Sicherheit Messer mit Messerkitt und der quillt.
MfG silberfreund
120 Jahre altes Besteck hat - wenn die Klingen nicht erneuert wurden - mit Sicherheit Messer mit Messerkitt und der quillt.
MfG silberfreund
- Weinstock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 616
- Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
- Reputation: 1063
Messerklinge einkitten - Kosten ?
Danke euch,
Also Vorsicht sonst ruiniert man sein Besteck.
Und wie so oft etwas wo man genau wissen sollte wie man es macht.
Also Vorsicht sonst ruiniert man sein Besteck.
Und wie so oft etwas wo man genau wissen sollte wie man es macht.
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15756
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
Messerklinge einkitten - Kosten ?
apropos kramen - mir ist noch wieder was eingefallen - vllt. für Dich noch interessant? zumindest zum Anschauen - es geht um Einharzen & Einbleien von Bestecken - das, was ein Reider so macht [Gäste sehen keine Links]
- Weinstock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 616
- Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
- Reputation: 1063
Messerklinge einkitten - Kosten ?
Faszinierender Film Nux,
Schade das er bisher gerade 80 mal geschaut wurde.
Der Mann wäre heute 119. Es wird einem erst einmal klar, wieviel Arbeit in so einem Messer wirklich steckt. Und unter was für Bedingungen die damals produziert haben. Lärm, Dreck, Enge.
Und das waren "moderne" Maschinen von um die 1923-1950. Wobei der Einbleiapparat ja auch toll ist. Alles nur Mechanik.
Erinnert mich sehr an die Edelsteinschleifereien bei Idaroberstein.
Und dann wie da jeder Griff sitzt.
Schade das er bisher gerade 80 mal geschaut wurde.
Der Mann wäre heute 119. Es wird einem erst einmal klar, wieviel Arbeit in so einem Messer wirklich steckt. Und unter was für Bedingungen die damals produziert haben. Lärm, Dreck, Enge.
Und das waren "moderne" Maschinen von um die 1923-1950. Wobei der Einbleiapparat ja auch toll ist. Alles nur Mechanik.
Erinnert mich sehr an die Edelsteinschleifereien bei Idaroberstein.
Und dann wie da jeder Griff sitzt.
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 15 Antworten
- 1086 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-