Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Das Buffet scheint in Ordnung sein, nicht aber die Anrichte.
Die Anrichte hat zwei herausnehmbare Schubladen und zwei eingesteckte ausziehbare Ablagen(bretter).
Foto von der Anrichte:
[Gäste sehen keine Links]
Größe ca. 160 x 100 x 64 cm
Eilen würde es nicht. Dem Holzwurm kann man ja sagen, er soll eine Weile auf Diät fahren.
Moin, hier wurde ja schon einiges an Möglichkeiten genannt, Hitze und Kälte sind erprobt und anerkannt, den noch ist die
schonenste Methode eine Stickstoffkammer. Äußere aktive Würmer ist nicht das Problem, aber die abgelegten Eier sind sehr tief.
Diese sind mit flüssigen Mittel kaum erreichbar, gerade bei dicke Holzelemente.
In der Kammer wird Sauerstoff soweit entzogen, das Stickstoff so hoch konzentriert bleibt. Die Tiere ersticken.
Ich hatte viele Auftragsobjekte zu aktiven Museumswerkstätten gebracht. Die sind dankbar auch private Objekte zu bekommen, damit
die Anlage sich rechnet. Einfach mal die nächsten Museen kontaktieren. Verbleib in der Kammer etwa 3 Wochen mit Zertifikat.
besten Gruß
p.s. @ el tesoro sowas habe ich noch nicht gelesen, fraglich außer dem starken Geruch, wie reagiert Glutinleim damit ? wäre mir zu riskant.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
Das klingt ja erstmal überhaupt nicht gut, hast du schon ein Mittel gefunden, das geholfen hat? Meine Eltern hatten auch mal einen alten Schrank, ein Erbstück, das von Holzwürmern befallen war und haben dann verzweifelt den Schädlingsbekämpfer [Gäste sehen keine Links] angerufen. Der hat zum Glück auch die ganzen Holzwürmer entfernt, aber es wäre natürlich auch interessant zu hören, wie andere das Holzwurmproblem gelöst haben.
wirkt sicher nur! in höheren Schichten. Das Hauptproblem sind die Nachkömmlinge sprich, die Eiablage ist sehr tief und
mit deinen Tipp nicht erreichbar.
Hitze, Kälte und Sauerstoffentzug sind effektiv. Woher ist mir dieses bekannt?
Habe einige Möbelaufträge, die aktiv befallen waren, in die Stickstoffkammer zur Restaurierungswerkstatt nach Celle gebracht.
Diese Restauratoren arbeiten an Objekte für das Celler Schloss. Er wies mich in seinem Wissen darüber ein.
Stickstoffkammer ist sehr effektiv, aber schützt nicht vor Neubefall.
Gruß Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter