Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Klopf klopf - läßt der Holzwurm grüßen?

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Antiquarell Offline
  • Reputation: 0

Klopf klopf - läßt der Holzwurm grüßen?

Beitrag von Antiquarell »

Nein, Klopfgeräusche sind keine zu hören..... ;-)

Dieser Tage haben wir eine antike Anrichte im Wohnzimmer verrückt. Danach war ein Holzmehlhaufen an einem der Füße zu sehen.
Nun wissen wir nicht, ob Holzwürmer (Nagekäfer) aktiv sind und/oder ob altes Mehl lediglich durch das Verrücken "runtergefallen" ist.
Die Anrichte haben wir vor 10 Jahren gekauft und seitdem stand diese immer an der selben Stelle.
Beim dazugehörenden Buffet wissen wir noch, daß dieses kurz vor unserem Kauf vom Vorbesitzer einem Fachmann zum Entwurmen gegeben wurde. Die Möbel sind vermutlich aus der Zeit um 1920.

Wir sind am überlegen, es zuerst mit Eicheln zu versuchen.
Sauna wäre zwar im UG vorhanden, aber die Anrichte ist sehr schwer und sperrig (geht vermutlich gar nicht durch die Saunatür durch und die Saunabänke/-liegen müssten dann ja erst herausgenommen werden).

Ein altes Butterfaß haben wir schon mal selbst "wurmbehandelt" indem ordentlich mit Insektenspray eingesprüht, in Folie verpackt und 1 Woche der Sommer-Sonne ausgesetzt. Hat gut funktioniert - war aber ein kleines Teil!

U.a. wird teils auch Xyladecor empfohlen.
Da die Anrichte im Wohnzimmer steht (vor großen Fenstern volle Südseite), hadern wir noch mit Chemie wegen evtl. Gerüche/Dämpfe.

Meine Frage ist, in welcher Zeit tritt bei aktiven Holwürmern wieviel Mehl auf? Wielange sollen wir das unter Beobachtung halten bzw. wann reagieren?

Was würdet ihr empfehlen?

Gruß
Antiquarell
  • Antiquarell Offline
  • Reputation: 0

Klopf klopf - läßt der Holzwurm grüßen?

Beitrag von Antiquarell »

Im Nachtrag entsprechende Fotos, wobei hier nur einmal grob das Mehl entfernt wurde, was bis vor dem Möbelverrücken nicht vorhanden war.
Holzmehl .JPG
Holzmehl .JPG (66.89 KiB) 2107 mal betrachtet
Holzmehl  .JPG
Holzmehl .JPG (93.5 KiB) 2107 mal betrachtet
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Klopf klopf - läßt der Holzwurm grüßen?

Beitrag von Gast »

Tja - das ist der Holzwurm noch aktiv. :(

Nicht immer haben die Behandlungen gegen Holzwürmer einen durchgreifenden Erfolg.

Xyladecor und Konsorten sind für Möbel in geschlossenen Räumen nicht empfehlenswert. Die Ausdünstungen sind in Wohnräumen unerwünscht und können Schäden verursachen.

Immer gut ist eine Wärmebehandlung, die bietet eine hohe Sicherheit bei der Bekämpfung der lästigen Holzwürmer.

Der Wurmbefall ist ja schon recht beträchtlich - vielleicht kannst Du das Bein (nur angedübelt) lösen und dann einzeln einer Wärmebehandlung unterziehen.

Ansonsten rate ich zur kompletten Wärmebehandlung in einer Trockenkammer - oder eben in der Sauna 8)
  • Antiquarell Offline
  • Reputation: 0

Klopf klopf - läßt der Holzwurm grüßen?

Beitrag von Antiquarell »

Hat jmd. eine Ahnung, was in so eine Anrichte alles reinpasst?
Da muß die Beinamputation warten, bis die Schrankauflösung durch ist ...

Rotlichtstrahler wird wohl nicht ausreichen, oder?
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3531

Klopf klopf - läßt der Holzwurm grüßen?

Beitrag von el tesoro »

wer keine "Hitzekammer" hat, verfügt vielleicht über das Gegenteil - eine Kühlkammer.
Der Schädling verträgt weder Hitze noch Kälte....

Hier geht man "rustikal" ans Werk. Einen Kanister Diesel an der Tankstelle kaufen, das befallene Teil fett damit einpinseln, in Plastik packen und einwirken lassen. Danach schön an der frischen Luft ausdünsten lassen bevor man es sich wieder ins Haus holt.
Also nur im Sommer empfehlenswert.

Meinst Du das Bein alleine zu behandeln, das reicht aus? Auf den Fotos sieht man auch viele Löcher weiter oben
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Klopf klopf - läßt der Holzwurm grüßen?

Beitrag von Gast »

Ich habe eine ausreichend große Trockenkammer, da passt der 4m lange Eichenstamm ohne Probleme rein. Höhe maximal 195cm, Breite bis zu 2,30m.

Hitzestrahler ist kontraproduktiv, der sorgt für Brandflecken und Verziehen vom Holz.

Das Möbel wird in der Wärmekammer nur ganz langsam auf mindestens 72°C aufgeheizt - und ebenso langsam darf das Möbel wieder abkühlen. Je langsamer und sorgfältige die Prozesse durchgeführt werden - desto geringer ist die Gefahr von Oberflächenschäden, Verzug oder gar Rissbildung.
Und damit die Kerntemperatur von 72°C erreicht wird - verbleibt der Gegenstand in der Regel einen halben oder sogar ganzen Tag in der Wärmekammer bei genau 72°C drin.

Nur so kann der Holzwurm zuverlässig bekämpft werden.
  • Antiquarell Offline
  • Reputation: 0

Klopf klopf - läßt der Holzwurm grüßen?

Beitrag von Antiquarell »

Ein zweites Bein zeigt auch schon wertvolle antike Löcher ..... :oops:
Nur mal so als ca.-Anhaltspunkt: was würde eine fachmännische Holzentwurmung kosten?
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Klopf klopf - läßt der Holzwurm grüßen?

Beitrag von Gast »

Das kommt immer auf die Größe vom Möbelstück an. Ist das Oberteil abnehmbar oder das Möbel zerlegbar ? Wie schnell muss die Entwurmung durchgeführt werden ?

Bei Büffet Größe mit abnehmbarem Oberteil und ohne Zeitdruck (d.h. die Bearbeitung kann sich bis zu sechs Wochen hinziehen) nehme ich so um 30 bis 50 Euro. Soll es sehr zeitnah durchgeführt werden, ist das Möbel groß, schwer und sperrig sind auch Kosten bis zu 190 Euro fällig.
Das Aufheizen der Trockenkammer ist sehr stromintensiv, in der Regel lasse ich daher genug Möbel zusammen kommen bis die Kammer rappelvoll ist. Oder ich habe noch Holz für die Schreinerei zum trocknen dabei - auch dann ist der Preis günstiger.
Die Oberfläche wird nicht mit anderen Sachen belegt, das Möbel steht frei - jedoch in sehr nahem Abstand zu anderen Stücken.

Um die richtige Temperatur auch im Inneren zu erreichen werden Türen und Schubladen geöffnet bzw. rausgezogen. Ein Kontrollmesstück ist stets dabei, da ist eine geeichter Temperaturmesser angeschlossen und zeigt mit zuverlässig die Kerntemperatur an. In der Regel ein vergleichbar massives Stück der selben Holzsorte. Da wird ein 6mm Loch gebohrt und der Fühler in die Mitte vom Holz eingebracht. Befestigt gegen verrutschen - und so kann ich den Zeitpunkt der inneren Erwärmung zuverlässig bestimmen.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Lässt sich diese Keramikvase einem bestimmten Hersteller zuordnen?
      von Wjera » » in Keramik 🏺
    • 0 Antworten
    • 925 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“