
Dieser Tage haben wir eine antike Anrichte im Wohnzimmer verrückt. Danach war ein Holzmehlhaufen an einem der Füße zu sehen.
Nun wissen wir nicht, ob Holzwürmer (Nagekäfer) aktiv sind und/oder ob altes Mehl lediglich durch das Verrücken "runtergefallen" ist.
Die Anrichte haben wir vor 10 Jahren gekauft und seitdem stand diese immer an der selben Stelle.
Beim dazugehörenden Buffet wissen wir noch, daß dieses kurz vor unserem Kauf vom Vorbesitzer einem Fachmann zum Entwurmen gegeben wurde. Die Möbel sind vermutlich aus der Zeit um 1920.
Wir sind am überlegen, es zuerst mit Eicheln zu versuchen.
Sauna wäre zwar im UG vorhanden, aber die Anrichte ist sehr schwer und sperrig (geht vermutlich gar nicht durch die Saunatür durch und die Saunabänke/-liegen müssten dann ja erst herausgenommen werden).
Ein altes Butterfaß haben wir schon mal selbst "wurmbehandelt" indem ordentlich mit Insektenspray eingesprüht, in Folie verpackt und 1 Woche der Sommer-Sonne ausgesetzt. Hat gut funktioniert - war aber ein kleines Teil!
U.a. wird teils auch Xyladecor empfohlen.
Da die Anrichte im Wohnzimmer steht (vor großen Fenstern volle Südseite), hadern wir noch mit Chemie wegen evtl. Gerüche/Dämpfe.
Meine Frage ist, in welcher Zeit tritt bei aktiven Holwürmern wieviel Mehl auf? Wielange sollen wir das unter Beobachtung halten bzw. wann reagieren?
Was würdet ihr empfehlen?
Gruß
Antiquarell